Weiterbildung in den Sommerferien

Teile uns
Liebe Leserinnen und
Leser
Mit diesem Post
verabschieden wir uns für die Sommerpause.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und für Ihre Treue und wünschen Ihnen
erholsame Ferien. 

Renée
Lechner, Urs Henning, Emil Müller

Für den Fall, dass Sie sich nicht ganz vom Web2-Unterricht lösen können oder wollen, habe ich im folgenden Post einige interessante online Weiterbildungsangebote für Sie zusammengestellt.

  1. Onlinecampus Virtuelle PH: Online-Seminare, eLectures, eBasics, Epict
  2. Schulungen von e-teaching.org
  3. Literatur online Uni Kiel

1. Onlinecampus Virtuelle PH

Das Bundeszentrum Onlinecampus Virtuelle PH wird als
Service aller Pädagogischen Hochschulen Österreichs im Auftrag des bm:ukk
durchgeführt.

Dieser gemeinsame virtuelle Lernraum unterstützt die Weiterbildung mit Selbstlernmaterialien und kooperativen Lernangeboten. Das Portal ist nach den unterschiedlichen
Sozialformen des Lernens strukturiert: 

  • persönlich:
    Selbstlernmaterialien und Informationen
  • gemeinsam: Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen, die gemeinsam mit
    Kolleg/innen absolviert werden
  • vernetzt: Netzwerke zum
    Austauschen und Reflektieren

1.1 Online-Seminare

Im Sommerprogramm 2013 finden Sie die Lernangebote für sommerliches
Online-Lernen:

  • 08. Juli 2013 bis 18. August 2013
  • über 70 ein- bis vierwöchige Onlineseminare
  • ortsunabhängig und flexible Zeiteinteilung

Das Bundeszentrum Onlinecampus Virtuelle PH bietet im Rahmen des Online-Sommerprograms eine Reihe von eLectures an. Diese können auch von nicht österreichsichen Lehrkräften als Gäste besucht werden. Die eLectures finden von 19:00 bis 20:00 Uhr im virtuellen Online-Raum statt.

Das “eLectures-Angebot zählt zu synchronem E-Learning – das heißt, im Gegensatz zu
einem kooperativen Online-Seminar, bei dem sich die Teilnehmer/innen selbst
aussuchen können, zu welchen Zeiten sie sich an den Aufgaben auf der
Lernplattform beteiligen, finden die einstündigen Live Online Veranstaltungen
zu festen Zeitpunkten statt.” (Virtuelle PH)

Die Teilnehmer/innen loggen sich dazu auf der Live Online Platform Adobe Connect ein und werden von einem Moderator durch den Workshop begleitet, der sowohl Input, als auch Diskussions- und Reflexionsphasen enthält. 

Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Computer, ein Internetanschluss und ein Headset. Im Proberaum kann man sich als Gast einloggen und die eigenen  Eintellungen verwalten: https://proj.adobeconnect.com/proberaum.

Jede eLecture wird aufgezeichnet, sodass das Gehörte und Gesehene den Teilnehmer/innen auch im Nachhinein zur Verfügung steht. 

Die folgenden eLectures aus dem Archiv sind heute schon abrufbar. Hier sind keine Anmeldungen nötig:

Diese Onlinekurse fokussieren auf Mediendidaktik
und PC-Basiswissen für den Unterricht. Hier finden Sie eine Reihe von
Möglichkeiten, Ihren zukünftigen Unterricht mit Computer und Internet aufzubauen. Wenn Sie die Abschlussübung am Ende der Kurse
lösen und einreichen, erhalten Sie ein Feedback und bei positivem Abschluss ein
Zertifikat:

Beispiel 1:
Arbeitsblätter mit Word und PowerPoint
“So
gelingen eigene Word- und PowerPoint-Arbeitsblätter mit Daten aus dem Internet. In diesem Onlinekurs lernen Sie, wie Sie Informationen aus dem Internet
speichern und zu eigenen Arbeitsblättern weiterverarbeiten können. Im Zentrum
des Kurses steht das eigenständige Gestalten von Arbeitsblättern mit Hilfe von
MS Word und MS PowerPoint.”
Kursinhalte:
  • Arbeitsblätter selbst erstellen? Vorteile und Aufbau selbst erstellter
    Arbeitsblätter
  • Speichern von Webinhalten: Speichern von Texten, Bildern und
    Audio-/Video-Dateien aus dem Internet
  • MS Word: Layoutieren in Word mit Hilfe von Formatierungen,Tabellen und Grafiken
  • MS PowerPoint: Folien und effektvolle Präsentationen mit MS PowerPoint
    gestalten.
Beispiel 2: Medien im Internet

eBasics Kurs Medien im Intenet

1.4 Epict 



Epict (European Pedagogical European ICT Licence) deckt die didaktische Seite des Computereinsatzes in der Schule ab. Epict wurde in Dänemark entwickelt und wird in Österreich im Rahmen der LehrerInnen Aus- und Fortbildung seit 2008 an alle Pädagogischen Hochschulen angeboten.
Epict Einführungsvideo


Pflichtmodul A: Finden von Informationen im Internet










2. Schulungen e-teaching.org


“Lernen Sie wichtige Werkzeuge für E-Learning und E-Teaching kennen. (…) Die Online-Schulungen dauern in der Regel eine Stunde. Neben der Einführung in das jeweilige Thema stellen sie eine gute Möglichkeit dar, Erfahrungen in den Bereichen Live-Demonstration, Application Sharing und Online-Konferenz zu sammeln. Die Schulung wird mithilfe des Web-Kommunikationssystems Adobe Connect durchgeführt. Dabei wird ein Live-Video des Trainers und seiner Arbeitsoberfläche im Webbrowser übertragen. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, während der Schulung per Chat Fragen an die Trainerin/den Trainer zu stellen.” (e-teaching.org)

  • Informationsportal zu wichtigen Werkzeugen für E-Learning und E-Teaching
  • Selbstlernangebot
  • Qualifizierungs- und Medienentwicklungsstrategien
  • Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Übersicht e-teaching.org

Schulungsbeispiele:

3. Literatur online Uni Kiel


Diese Plattform habe ich schon in einem anderen Post vorgestellt: Vorlesungsnotizen mit Evernote – ein Übungsblock

Vielleicht reizt es Sie, an einem Regentag in den Sommerferien einmal in eine Vorlesung zu deutscher Literatur einzutauchen. Hier finden Sie alle wichtigen Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert