Web2.0 Tools gibt es mittlerweile unzählige und wir nutzen sie auch fleissig im Alltag. Doch welche lassen sich auch im Unterricht einsetzen? Und wie? Und was bringen sie? Hier möchte ich jene 5 Tools vorstellen, die ich in meinem Mathematik- und Informatik-Unterricht regelmässig nutze und empfehlen kann.
Edmodo – Das Schul-Facebook
konzipiert für den Informations- und Datenaustausch zwischen LehrerInnen und
SchülerInnen. Es ist ähnlich aufgebaut wie Facebook – allerdings ohne Werbung, ohne Freundschaften und ohne das ganze Bling-Bling. Sehr praktisch ist die Smartphone-App, die die Akzeptanz bei den SchülerInnen massiv fördert.
Quelle:
|
|
Preis
|
gratis
|
Plattform:
|
Browserbasiert, Apps für iOS und Android
|
Einsatzmöglichkeiten:
|
·
Daten- und Informationsaustausch mit SchülerInnen
·
Stellen von Hausaufgaben
·
Organisation von Gruppen in der Klasse
·
Organisieren von Prüfungen am Computer (Abgabe der Dateien über Edmodo)
·
Schnelle Kommunikation mit SchülerInnen |
ist Facebook ungeschlagen! Eine kurze Mitteilung ist innert Sekunden
geschrieben und innert Sekunden, weiss es die gesamte Klasse.
die entsprechende Klasse. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Wen die Schule als Bildungsinstitution von Facebook akzeptiert ist, lassen sich Gruppen bilden, ohne dass die einzelnen Mitglieder miteinander befreundet sein müssen. Die einzige Bedingung ist dann, dass die Mitglieder eine Mailadresse auf der Domain der Schule besitzen.
- Es lassen sich geheime Gruppen in Facebook bilden, deren Mitglieder nicht miteinander befreundet sein müssen. In die Gruppe wird man aufgenommen, indem man von Administrator (meistens die Lehrerperson) aufgenommen wird. Mehr dazu findet sich bei der Facebook-Hilfe.
Quelle:
|
|
Preis
|
gratis
|
Plattform:
|
Browserbasiert, Apps für iOS und Android
|
Einsatzmöglichkeiten:
|
|
OneDrive / Google Drive
Quelle:
|
|
Preis
|
Google: 15 GB gratis
OneDrive: 7 GB gratis |
Plattform:
|
Browserbasiert, Dienst für OSX und Windows, Apps für iOS und Android
|
Einsatzmöglichkeiten:
|
|
Mindmeister
Eine Mindmap zu erzeugen, ist
mit diesem Dienst, zu dem auch Apps existieren, sehr einfach und intuitiv. Es können beliebig grosse Maps
erzeugt werden. Um die Übersicht nicht zu verlieren, lassen sich Knoten, an
denen grosse Teilbäume hängen, einklappen. Es bestehen sehr viele grafische
Möglichkeiten, um die Map übersichtlich zu gestalten und die einzelnen
Unterthemen voneinander abzugrenzen.
Zudem können mehrere Benutzer gemeinsam und gleichzeitig an einer einzigen Map arbeiten. Damit wird Mindmeister zu einem idealen Tool, um ganze Themenblöcke zusammenzufassen oder etwa gemeinsam mit der Klasse Ideen zu sammeln.
Quelle:
|
|
Preis
|
3 Maps gratis. Danach ab € 2.99 / Mt. für Schulen. |
Plattform:
|
Browserbasiert, Apps für iOS und Android |
Einsatzmöglichkeiten:
|
|
Prezi
neue Form, Inhalte zu präsentieren. Anstatt Folie für Folie nacheinander
anzuzeigen werden die Inhalte in sehr unterschiedlicher Grösse in ein Bild
hineinmontiert. Um die Daten anzuzeigen, wird in das Bild hinein- und
hinausgezoomt. Dies ermöglicht ganz neue Möglichkeiten von Verknüpfungen
zwischen den verschiedenen Teilen einer Präsentation.
Möglichkeit der Live-Zusammenarbeit an einem einzigen Dokument.
Quelle:
|
|
Preis
|
Für Angehörige einer Schule gibt es eine Gratis-Lizenz mit 500MB Platz für Prezis. |
Plattform:
|
Browserbasiert oder als Programm für Windows und OSX, App für iOS |
Einsatzmöglichkeiten:
|
Vorträge jeder Art für SchülerInnen und LehrerInnen. |
Links:
Edmodo: | www.edmodo.com |
Facebook: | www.facebook.com |
Facebook-Hilfe zu Gruppen: | www.facebook.com/help/www/162866443847527/ |
OneDrive: | onedrive.live.com |
Google Drive: | drive.google.com |
Mindmeister: | www.mindmeister.com/ |
Prezi: | prezi.com/ |
Hoi Emil. Apropos Mindmeister & Co. Schau dir mal http://coggle.it an. Das beherrscht sogar mathematische Formeln mittels LaTeX. Ein Beispiel: http://bit.ly/1nokcZI