Dieser erste Post führt in die Grundfunktionen von Twitter ein.
Im zweiten Post Twitter im Unterricht wird gezeigt, wie Twitter von Lehrerinnen und Lehrern genutzt und im Unterricht eingesetzt werden kann.
1) Was ist Twitter?
- Twitter ist eine Echtzeit-Anwendung für Microblogging und dient in erster Linie der Verbreitung von Meinungen, Gedanken oder Erfahrungen in der Form von Kurznachrichten.
- Twitter ist auch eine Kommunikationsplattform für den Austausch von Informationen und für Diskussionen.
- Twitter ist ein soziales Netzwerk, das es mit dem Follow-Konzept den Nutzern erlaubt, sich mit anderen Nutzern zu vernetzen, z.B. in Experten-Chats wie dem #EdchatDE.
- Getwittert werden kann über das Webinterface im Browser, über Smart Phones oder Tablets auch mit Apps, über spezielle Desktop-Anwendungen wie das Tweetdeck.
2) Twitter Account erstellen
- Um einen Twitter Account anzulegen, ruft man www.twitter.com auf und gibt unter Neu bei Twitter? Name, E-Mail und Passwort ein. Dann ein Klick auf Registriere dich bei Twitter.
- Auf der nächsten Seite den Benutzernamen wählen. Dieser sollte möglichst kurz sein. Er erscheint später in allen Tweets. Abschliessen mit Mein Konto erstellen.
- Danach folgt eine Kurzeinführung, während der verlangt wird, dass man einigen Nutzern folgt.
- Den Schritt Kontakte importieren überspringen.
- Schliesslich fakultativ ein Profilbild hochladen und eine Kurzbiographie schreiben.
- Das E-Mail von Twitter bestätigen und los gehts.
- Unter Einstellungen evtl. „Per E-Mail finden“ deaktivieren: Einstellungen – Profil bearbeiten – Sicherheit und Datenschutz – Häkchen rausnehmen bei Feststellbarkeit.
- Tweets evtl. nur für akzeptierte Follower freigeben: Einstellungen – Profil bearbeiten – Sicherheit und Datenschutz – Tweet-Sicherheit: Meine Tweets schützen. Dies läuft aber dem Grundgedanken von Twitter zuwider. Die Interaktion mit anderen Twitter-Nutzern ist ja zentral.
Einstellungen
- Zeitzone auswählen
-
Sprache einstellen
-
Falls gewünscht, unter Einstellungen „Per E-Mail finden“ deaktivieren: Einstellungen – Profil bearbeiten – Sicherheit und Datenschutz – Häkchen rausnehmen bei Feststellbarkeit.
-
Tweets evtl. nur für akzeptierte Follower freigeben: Einstellungen – Profil bearbeiten – Sicherheit und Datenschutz – Tweet-Sicherheit: Meine Tweets schützen. Dies läuft aber dem Grundgedanken von Twitter zuwider. Die Interaktion mit anderen Twitter- Nutzern ist ja zentral.
3) Das Twitter-Fenster
Das Twitter-Fenster |
4) Twitter Funktionen
a) Twittern
Tweets schreiben können nur angemeldete Autoren. Geschrieben wird in einem Eingabefenster, das maximal 140 Zeichen kurze Texte zulässt.
Neuen Tweet verfassen: 1) Klick auf Schreibfeder. |
2) Tweet Im Eingabefenster schreiben. 3) Mit einem Klick auf Twittern abschliessen. |
b) Antworten
Klickt man in einem fremden Tweet auf Antworten, öffnet sich ein Tweet-Feld, in dem der Benutzername mit einem @ Zeichen bereits eingefügt ist. Jetzt kann man den eigenen Text schreiben und diesen durch einen Klick auf Twittern posten. Der @Benutzer erhält die Nachricht, dass er in einem Tweet erwähnt wurde und hat die Möglichkeit, selbst zu antworten. So kann eine ganze Unterhaltung entstehen, ein sogenannter Thread.
Einen Tweet löschen: Anmelden – Profil-Seite aufrufen – Mit der Maus über den Tweet fahren und auf Löschen klicken.
c) Retweeten
d) Favorisieren
Die Favoriten und Retweets sieht man bei einem ungeöffneten Tweet nicht.
Veröffentlichter Tweet ohne Details |
Durch einen Klick auf Öffnen kann man sich die Details anzeigen lassen:
Tweet Beispiel mit den Details und mit den Grundfunktionen Antworten, Löschen, Favorisieren, Mehr (Per E-Mail teilen bzw. Tweet einbetten) |
e) Direktnachricht
Direktnachricht: 1) Briefsymbol – Neue Nachricht 2) Benutzernamen eingeben 3) Nachricht schreiben und Nachricht senden. |
f) # Hashtags
Wenn man im Suchfeld bei Twitter einen Begriff mit einem Hashtag eingibt, werden einem nur die Tweets zu diesem Hashtag angezeigt. Auf diesem Feature basieren Twitter-Chats.
g) Follow
Durch die Wahl der richtigen Leute, denen man folgt, bestimmt man selbst die Qualität dessen, was man bei Twitter später sehen wird!
Folgen: Klick auf Benutzername – dann im Kurzprofil Klick auf Folgen |
Die Liste der Beiträge, die man abonniert hat, wird als persönliche Timeline bezeichnet. Sie ist chronologisch abwärts sortiert, der neueste Beitrag immer zuoberst.
Klickt man in der Menüleiste auf Account, werden die folgenden Möglichkeiten angezeigt:
Optionen im Account-Bereich |
Unter Tweets findet man alle eigenen Tweets, unter Folge ich sieht man die Nutzer, denen man folgt. Unter Follower erkennt man, wer einem selbst folgt, unter Favoriten findet man die Tweets, die man selbst favorisiert hat. Unter Listen kann man benutzerdefinierte Gruppen von Twitter-Nutzern anlegen, z. B. „Lehrer Schweiz“. Wenn man später auf Listen klickt, werden nur noch die Tweets dieser Benutzer angezeigt.
h) Suchen
Um Twitterer zu suchen, denen man folgen möchte, kann man das Suchfeld benutzen.
- Die Suchergebnisse von Twitter sind in Kategorien unterteilt: Alles, Personen, Fotos, Videos, Neuigkeiten, Erweiterte Suche.
- Nach einer Suchabfrage werden die “Top”-Tweet Ergebnisse angezigt. Möchte man alle Ergebnisse sehen, wechselt man auf „Alle“.
- Filter ermöglichen es, die Suche einzuschränken.
- Professionelle Suchmöglichkeiten finden Sie hier.
- Im Bereich Entdecken kann man sich über Beliebte Accounts zu verschiedenen Katergorien Accounts anzeigen lassen und diesen folgen.
- Über Freunde Finden kann man sein Adressbuch nach Freunden durchsuchen lassen. Über Wem folgen? werden einem Twitter Accounts empfohlen, die zu einem passen könnten.
- Suchtipps: Sie können sich von jedem für Sie interessanten Twitterer anzeigen lassen, wem dieser folgt. Damit erhalten Sie eine Menge an guten Vorschlägen! Auch über Listen, die Sie interessieren, finden Sie schnell weitere Personen, die wahrscheinlich zu Ihnen passen.
Am besten fängt man als
Einsteiger so an, dass man Menschen folgt, die man bereits kennt oder
Leute sucht mit ähnlichen Interessen.
0 Kommentare