Teaching Tools ist eine Online-Plattform der Universität Zürich für Dozierende, die didaktische Tipps, Anregungen und Erklärungen zu bestimmten digitalen Methoden suchen. Sie unterstützt E-Learning in der universitären Weiterbildung und soll dabei helfen, die Lehre auf digitale Formate umzustellen. Sie richtet sich primär an Dozierende der UZH, ist aber auch für Lehrpersonen der Sekundarstufe II interessant. Das Angebot wird laufend ausgebaut. Alle Inhalte sind frei zugänglich.
Der Begriff «Tools» bezeichnet hier Ressourcen und Technologien, die zur Unterstützung des Lehrens und Lernens genutzt werden können. Es handelt sich also nicht in erster Linie um Software und Apps, sondern um methodisch-didaktische Anleitungen, Informationen und Tipps für die Hochschullehre.
Themenwelten
Die Teaching Tools können nach den folgenden Themen gefiltert werden:
Einstieg in die Lehre: Ressourcen und Unterstützung für neue Lehrende, mit Informationen zu Lehrmethoden, Kursgestaltung und Bewertung. Beispiele: schriftliche und mündliche Prüfungen, Benoten von Prüfungen, Lehren mit Microsoft Teams.
Leistungsnachweise: Ressourcen zur Erstellung und Bewertung von Leistungsnachweisen, mit Informationen zu verschiedenen Arten von Leistungsnachweisen, Rubriken und Feedback. Tool-Beispiele: authentische und sinnstiftende Leistungsnachweise, Prüfungssoftware, Lernportfolios.
Lehrmethoden: Ressourcen zu einer Vielzahl von Lehrmethoden, mit aktivem Lernen, kollaborativem Lernen und problemorientiertem Lernen. Tool-Beispiele: Gruppenpuzzle, World Café, Fishbowl.
Digitale Tools: Ressourcen zur Verwendung digitaler Tools im Unterricht, mit Informationen zu Lernmanagementsystemen, Präsentationssoftware und Bewertungstools. Tool-Beispiele: Virtuelle Pinnwände, Prüfungssoftware, MOOC zu Videos in der Hochschullehre.
Blended Learning: Ressourcen zur Integration von Online- und Offline-Lernaktivitäten, mit Informationen zu Kursgestaltung, Lehrmethoden und Bewertung. Tool-Beispiele: Flipped Classroom, Lernen mit Lernpfaden, Perusall.
Präsentieren: Ressourcen zur Erstellung effektiver Präsentationen, mit Informationen zu visuellen Hilfsmitteln, Präsentationstechniken und Rednerfähigkeiten. Tool-Beispiele: Präsentationen und Podcasts, Präsentationsfolien gestalten, Ressourcen für digitale Visualisierungen.
Qualitätssicherung: Ressourcen zur Sicherstellung der Qualität der Lehre, mit Informationen zu Lehrveranstaltungsevaluation, Peer-Review und Lehrportfolioentwicklung. Tool-Beispiele: Methoden zur Lehrevaluation, E-Accessability, Prüfungsaufsicht.
Tools filtern
Die Tools lassen sich nach verschiedenen Kriterien filtern:
Man kann auch einfach nach Tools suchen:
Good Practice
In dieser Rubrik sind Tipps, Erfahrungen und Inspirationen von Expert*innen an der UZH zu finden, z.B. Interactional Digital Skills oder KI-Good Practices an der UZH oder What is Open Science?
Tool-Beispiele
Prüfungsfilme: Das Wichtigste zum Thema (digitales) Prüfen in drei 3-Minuten-Videos. 1) Welches Prüfungsformat passt zu meiner Lehrveranstaltung? 2) Welche Formen von digitalem Assessment gibt es? 3) Welche Fragetypen gibt es?
Multiple Choice & Co: Dieses Tool gibt einen Überblick über die verschiedenen Fragetypen. Man lernt, wie man Auswahlaufgaben und Antwortmöglichkeiten nach den geltenden Empfehlungen formuliert. Man lernt häufig verwendete Aufgabentypen wie Single Choice und Multiple Choice kennen, aber auch spezielle Aufgabentypen wie Pick-N und Kausale Zusammenhänge.
Künstliche Intelligenz und Leistungsausweise: Welche Auswirkungen haben generative KI-Technologien auf die Gestaltung und Bewertung von Leistungsnachweisen? Allgemeine Empfehlungen, Empfehlungen für schriftliche Aufgaben, Empfehlungen für Prüfungen.
Künstliche Intelligenz (KI): Was bedeuten generative KI-Technologien und insbesondere Large Language Modelle (LLMs) für die Lehre? Mit vielen Ressourcen und Anregungen zum Einsatz dieser Technologien.
Open-Book-Prüfungen: Wie unterscheiden sich Open-Book-Prüfungen von klassischen schriftlichen Prüfungen? Ziele, Anleitung, Vorteil Praxisnähe und Kompetenzorientierung, Bewertung der studentischen Leistung.
Digitale Tools
Wie umfangreich das Angebot der Plattform ist, zeigen die Beiträge zur Themenwelt Digitale Tools:
- Software-Umgebungen mit Docker virtualisieren: Was ist Docker und wie verwende ich es in meiner Lehrveranstaltung?
- Turnitin: Wie kann man die Plagiatssoftware Turnitin in der Lehre und bei der Überprüfung von Leistungsnachweisen sinnvoll nutzen?
- Prüfungssoftware: Welche Prüfungssoftware eignet sich für mich, Inspera oder OLAT?
- Künstliche Intelligenz (KI): Was bedeuten generative KI-Technologien und insbesondere Large Language Modelle (LLMs) für die Lehre?
- E-Accessibility: Wie kann man eine verbesserte E-Accessibility von Lehrveranstaltungen erreichen?
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre: Wie kann man generative KI-Technologien für die eigene Lehre sinnvoll nutzen und was muss man dabei beachten?
- Künstliche Intelligenz (KI) und Leistungsnachweise: Welche Auswirkungen haben generative KI-Technologien auf die Gestaltung und Bewertung von Leistungsnachweisen?
- KlickerUZH: Zu welchen Zwecken kann ich KlickerUZH in meiner Lehre einsetzen?
- Teaching with Git: How to utilize the continuous integration functionalities of Gitlab to automatically check homework submitted to Gitlab?
- Classroom Response Systeme (CRS): Wie kann ich meine Studierenden aktiver in die Lehre einbinden oder Feedback erhalten?
- OLAT didaktisch sinnvoll in die Lehre integrieren: Mit welchen OLAT-Bausteinen kann ich meinen OLAT-Kurs didaktisch gewinnbringend aufbauen?
- Virtuelle Pinnwände: Wie kann ich online ein Whiteboard für Ideensammlungen, Visualisierungen etc. einsetzen?
- Lehre mit Microsoft Teams: Wie und wofür kann ich Teams in meiner Lehre an der UZH einsetzen?
- MOOC zu Videos in der Hochschullehre: Wie setze ich Videos als Kommunikationsmedium in der Hochschullehre ein?
- Einsatz von Tablets in der Lehre: Welche Vorteile bringt der Einsatz eines Tablets in meiner Lehrveranstaltung mit sich?
- SWITCHcast MediaSpace (Kaltura): Wie kann ich meine Lehrveranstaltung selbst aufzeichnen, nachbearbeiten und publizieren?
- Ressourcen für digitale Visualisierungen: Wie kann ich digitale Visualisierungen für meine Lehre selbst gestalten?
- Lehrveranstaltungen mit Zoom: Wie kann ich mit Zoom meine virtuelle Präsenz-Lehrveranstaltung durchführen?
- Vergleich von Video Call Software: Welche Video Call Software gibt es und wie unterscheiden sich diese?
- Analyse und Visualisierung räumlicher Daten in der Lehre: Wie lassen sich geografische Informationssysteme in der Lehre einsetzen, um neue Fragen oder Erkenntnisse zu generieren und einen kritischen Diskurs anzuregen?
- Game-Based Learning @ UZH: Wie können Dozierende spielbasiertes Lernen im universitären Kontext anwenden und potenziell eigene digitale Lernspiele entwickeln?
- Perusall: Wie kann ich die Interaktion von Studierenden bei der Bearbeitung von Materialien vor und während der Veranstaltung unterstützen?
- Videoanalysen mit VIAN: Wie kann ich Videoanalysen und Visualisierungen für Lehre und Forschung erstellen?
Fazit
Teaching Tools bietet einen guten Überblick über Lehrwerkzeuge für die Hochschulbildung. Von der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre über Kollegiale Hospitation bis hin zu Rubrics und Bewertungsrastern. Hier gibt es eine Vielzahl von Ressourcen, Tipps und Good Practices. Die Tools sind auch für Lehrer:innen an Mittelschulen interessant, da sich viele Inhalte an unterschiedliche Bildungskontexte anpassen lassen. Eine leistungsstarke und inspirierende Plattform. Ein Besuch lohnt sich.
1 Kommentar