Microsoft wirbt für seine Produktfamilie Surface für die
Schule. Seit August 14 arbeitete ich mit einem Surface 3 Pro und seit Dezember
15 mit dem Surface 4 Pro. In diesem Post berichte ich über die verschiedenen
Surface Geräte und meinen Erfahrungen.
Quelle: www.microsoft.com
Surface Familie
Gerät | Surface 3 | Surface 3 Pro | Surface 4 Pro | Surface Book |
Beschreibung | Das kleinste und kompakteste Mitglied der Surface-Familie. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. | Verfügt über die Leistungsfähigkeit eines Laptops in einer leichtgewichtigen wie wandlungsfähigen Form | Wie Surface 3, aber mit besserem Prozessor, Display und Stift. | Der ultimative Laptop. Die Leistung eines High-Performance-Laptops kombiniert mit der vielseitigen Verwendbarkeit eines Tablets. |
Screen | 10.8-Zoll-Full-HD-Touchscreen | 12 Zoll Touchscreen Full-HD+ | 12.3 Zoll PixelSense Touchscreen | 13.5 Zoll PixelSense-Touchscreen |
Auflösung | 1920 × 1280 /td> | 2160 x 1440 | 2736 × 1824 | 3000 x 2000 |
Prozessor | Intel Atom Quadcore-Prozessor | Intel i3, i5 oder i7 der 4. Generation | Intel Core m3, i5 und i7 Prozessoren der 6. Generation | Intel Core i5 oder i7 der 6. Generation |
Stift | x | x* | x* | |
Tastatur | x** | x** | x** | |
Windows | 10 | 10 Pro | 10 Pro | 10 Pro |
Gewicht | 622g | 798g | 786g | (1515) 1578g |
Akku Video bis | 10h | 7h | 9h | 12h |
Erhältlich seit | Mai 15 | August 14 | November 15 | 18.2.16 |
Preisspanne in CHF | 579 bis 799 | 819 bis 1‘574 | 999 und 2‘499 | 1‘699 und 2‘999 |
x* Stift neue Generation
x** muss dazu gekauft werden
Kauf und Support
Die Geräte können bei verschiedenen CH-Händlern gekauft
werden, mehr Informationen hier, oder über den Microsoft Shop. Schüler oder Lehrpersonen erhalten 10% Rabatt mehr Informationen hier.
Kaufen Schulen Geräte ein, empfiehlt Microsoft bei ihren kommerziellen Händlern einzukaufen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich habe beide Geräte über den Microsoft Shop
gekauft. Der Vorteil ist sicher, dass der Support über den Shop gekaufte Geräte
schneller abgewickelt wird. Als ich den Support benötigte, musste ich mich nur
bei der Shop Seite anmelden, mein Gerät welches Probleme machte auswählen und
auf einen Klick und Eingabe meiner Telefonnummer wurde mir innert drei Minuten
zurück gerufen. Ich habe den Support insgesamt dreimal in Anspruch genommen und
jedes Mal hatte ich innert fünf Minuten einen Microsoft Mitarbeiter am Telefon. So
einen guten Support hatte ich in den letzten Jahren von keiner anderen Firma
erhalten.
Erfahrungen
Surface 3 Pro
Über ein Jahr arbeitete ich mit dem Surface 3 Pro I5 und war
sehr zufrieden. Das Arbeiten mit dem Gerät machte Spass insbesondere mit dem
Stift. Ab und zu war der Lüfter ziemlich laut und das Gerät war ziemlich heiss.
Mit einem Neustart konnte dies aber meistens behoben werden.
Nach einem Jahr konnte ich unterwegs das Surface nicht mehr
laden sondern nur noch an der Dockingstation. Dies ist offenbar ein bekannter
Fehler, welcher auch bei unseren Schülerinnen und Schüler häufig aufgetaucht
ist. Ein neues Ladekabel wurde nach meiner Reklamation bei Microsoft innert
drei Arbeitstagen gratis zugestellt.
Der Stift reagierte nach ca. 10 Monaten Einsatz nicht mehr
einwandfrei. Als Erstes wechselte ich die Batterien aus und kalibrierte neu,
dies nützte nichts. Nach einem Anruf beim Microsoft Support hatte ich innert 5
Arbeitstagen einen neuen Stift im Briefkasten.
Viele Schülerinnen und Schüler unserer Notebookklassen
hatten sich ein Surface 3 Pro gekauft. Wir stellten fest, dass Schülerinnen und
Schüler die ihr Gerät nicht wie vorgeschrieben in Betrieb genommen hatten (zum
Beispiel Verwendung Microsoft Konto) grosse Probleme hatten und das Gerät neu
aufsetzen mussten. Tipp bei der Inbetriebnahme überprüfen dass alle Updates
geladen wurden.
Surface 4 Pro
Seit Dezember 15 habe ich das Surface 4 Pro mit einem I5
Prozessor der 6. Generation im Einsatz. Der Bildschirm wirkt grösser und ist
angenehmer zum Arbeiten, ebenso die Tasten der Tastatur. Der Stift wurde
überarbeitet und reagiert viel genauer als der Alte. Zum Stift kann für CHF 10 ein
Kit mit vier verschiedenen Spitzen (2H, H, HB, B) gekauft werden. Der neue Stift
ist auch mit den anderen Geräten kompatibel.
Nach der Installation funktionierte der Bildschirm nicht
richtig und stürzte immer wieder ab. Nachdem ich den neusten Treiber
installiert hatte, war dieser Fehler behoben. Unterdessen liefert Microsoft für
diesen Fehler ein Update. Letze Woche arbeitete ich intensiv mit dem Gerät.
Leider reagierte die Tastatur meistens nicht sobald das Gerät ca. 20 Minuten
nicht benutzt wurde. Das Gerät musste „abgewürgt“ werden. Dies passierte mir
während dieser Woche mindestens zehnmal das war ziemlich ärgerlich und am
liebsten hätte ich das Gerät aus dem Fenster geworfen. Ich hoffe sehr, dass
dieser Fehler über ein Update schnell korrigiert wird.
Zubehör für Bildungseinrichtungen
Microsoft liefert für Bildungseinrichtungen unter anderem
Schutzhüllen, Griffschlaufen für bequemes Halten und zwei verschiedene Ladewagen
für die Surface Geräte an. Weitere Infos hier.
Surface in der Schule
Auch wenn das Gerät nicht immer einwandfrei läuft, bin ich
immer noch der Meinung, dass das Surface ein ideales Gerät für die Schule ist. Der
Stift in Zusammenarbeit mit OneNote ist ideal, um Notizen zu machen. Beim
Arbeiten mit dem Stift kann das Gerät auf den Tisch gelegt werden und der
Bildschirm stört nicht. Benötigt man während dem Unterricht ein Notebook, zum
Beispiel, um eine Berechnung mit Excel vorzunehmen, kann die Tastatur angedockt
werden.
In unserer Schule arbeiten immer mehr Lehrpersonen mit einem
Surface Gerät, vor allem Mathematik Lehrpersonen schätzen das Unterrichten mit
Stift sehr.
Der grosse Vorteil der Surface Geräte ist sicher der Stift,
das Gewicht und die lange Akkulaufzeit.
Posts, die Sie
auch interessieren könnten
Surface Pro 3 imSchul- und Arbeitseinsatz
6 Tipps zumStifteinsatz mit Surface Pro 3
Erfahrungen: Das Surface Pro 3 und 3 Anwendungen im Unterricht
Surface Pro 3 im Schulalltag von Kurt Sösser
Warum ein Lehrer oder Lehrerin mit OneNote oder Evernote arbeiten sollte
Onenote for Classroom: Mit den Lernenden zusammenarbeiten