Praktisch alle SchülerInnen verfügen über ein Smartphone. Da ist es naheliegend, dieses im Unterricht auch einzusetzen. Die SchülerInnen danken es mit Motivation. Aus Sicht der Lehrperson war es noch nie so einfach, dafür zu sorgen, dass alle Lernenden aktiv sind. Hier eine Beschreibung jener 5 Apps, die ich wirklich empfehlen kann.
Answergarden
Meinungen, Diskussionsbeiträge oder Lösungen von SchülerInnen einzuholen ist mit Answergarden sehr einfach: Die Lehrperson richtet über eine Browser einen Answergarden ein (Zeitaufwand ca. 30 Sekunden). Danach verbinden sich die SchülerInnen durch Scannen eines QR-Codes mit der entsprechenden Webseite und können sofort ihre Antworten eingeben. Diese werden
unmittelbar auf dem Beamer angezeigt. Das ist alles sehr schlank. Und es funktioniert!
unmittelbar auf dem Beamer angezeigt. Das ist alles sehr schlank. Und es funktioniert!
Quelle:
|
|
Preis
|
gratis
|
Plattform:
|
Browserbasiert |
Einsatzmöglichkeiten:
|
· Meinungen einholen
· Argumente in einer Diskussion auflisten
· Lösungsvorschläge einholen
|
Socrative
Kleine Umfragen im Unterricht, Feedback der SchülerInnen
einholen, kurze Test-Sequenzen. Dies alles ist mit Socrative im Unterricht
möglich. Der Aufwand für die Lehrperson ist sehr gering. die SchülerInnen
benötigen lediglich eine kleine Gratis-App. Im Unterschied zu Answergarden werden hier die Antworten nicht in einer Wolke angezeigt, sondern als Häufigkeitsgrafik.
einholen, kurze Test-Sequenzen. Dies alles ist mit Socrative im Unterricht
möglich. Der Aufwand für die Lehrperson ist sehr gering. die SchülerInnen
benötigen lediglich eine kleine Gratis-App. Im Unterschied zu Answergarden werden hier die Antworten nicht in einer Wolke angezeigt, sondern als Häufigkeitsgrafik.
Umfragen und Tests sind sehr einfach zu erstellen und die
Bedienung auf Schülerseite ist ebenfalls sehr intuitiv. Ein praktisches Tool
für den Unterricht 2.0.
Bedienung auf Schülerseite ist ebenfalls sehr intuitiv. Ein praktisches Tool
für den Unterricht 2.0.
Quelle:
|
|
Preis
|
gratis
|
Plattform:
|
Browserbasiert, App für Android, iOS und WindowsPhone. Es gibt Schüler und Lehrerversionen |
Einsatzmöglichkeiten:
|
· Kurz-Tests
· Feedback-Runden
· Lernkontrollen
· Lernkontrollen |
Mathe-Apps
Ich habe an dieser Stelle schon mehrmals über den Einsatz von Mathe-Apps im Unterricht berichtet. Deshalb dürfen die paar besten Mahtematik-Apps auch in meiner Top-5-Liste nicht fehlen.
Mathematik-Apps können im Unterricht mehr und mehr den Taschenrechner ersetzen. Sie beherrschen Computer-Algebra, verfügen über
Gleichungslöser, können beliebige Funktionen grafisch darstellen.
Mathematik-Apps können im Unterricht mehr und mehr den Taschenrechner ersetzen. Sie beherrschen Computer-Algebra, verfügen über
Gleichungslöser, können beliebige Funktionen grafisch darstellen.
Kommt dazu, dass die SchülerInnen ungleich mehr motiviert
sind, wenn sie ihre eigenen Geräte verwenden können. Zudem kosten die Apps fast
nichts.
sind, wenn sie ihre eigenen Geräte verwenden können. Zudem kosten die Apps fast
nichts.
Empfehlenswert:
MathStudio (linkes Bild) | MathlabCalc (rechtes Bild) | QuickGraph | |
Quelle: | www.mathstudio.com | www.mathlab.us/calc/index.html | kzlabs.me/quick-graph/ |
Preis | 10.- Fr. | gratis. Man bezahlt, um die Werbung abzuschalten. | gratis |
Plattform: | iOS und Android | Android und kinlde fire | iOS |
Einsatzmöglichkeiten: | Deckt die ganze Mathematik ab | Deckt die ganze Mathematik ab | kann nur Graphen zeichnen – das allerdings sehr gut! |
BBQScreen
Wer sein Android-Smartphone
am Computer anzeigen will – beispielsweise um den SchülerInnen etwas
vorzuführen – stösst auf grosse Probleme. Entweder ist ein Root-Zugriff auf das
Gerät nötig oder die Anzeige entspricht einem Aneinanderreihen von Screenshots
– nicht flüssig, nicht zu gebrauchen.
am Computer anzeigen will – beispielsweise um den SchülerInnen etwas
vorzuführen – stösst auf grosse Probleme. Entweder ist ein Root-Zugriff auf das
Gerät nötig oder die Anzeige entspricht einem Aneinanderreihen von Screenshots
– nicht flüssig, nicht zu gebrauchen.
Abhilfe schafft BBQScreen (http://screen.bbqdroid.org/). Mit einem raffinierten Trick schafft es die
Software den Android-Bildschirm flüssig an einem Computer-Monitor anzuzeigen.
Software den Android-Bildschirm flüssig an einem Computer-Monitor anzuzeigen.
Um den Smartphone-Bildschirm
am Computer anzuzeigen, wird das Telefon per USB mit dem Computer verbunden
(USB-Debugging muss aktiviert sein). Zudem wird auf dem Computer eine
Client-Software sowie auf dem Phone eine App benötigt.
am Computer anzuzeigen, wird das Telefon per USB mit dem Computer verbunden
(USB-Debugging muss aktiviert sein). Zudem wird auf dem Computer eine
Client-Software sowie auf dem Phone eine App benötigt.
Danach lässt sich der Bildschirm flüssig anzeigen und über den Computer auf den Beamer übermitteln.
Quelle:
|
|
Preis
|
Client für Windows und Mac gratis. App kostet $4.-
|
Plattform:
|
App für Android, Clients für Windows, OSX und Linux
|
Einsatzmöglichkeiten:
|
·
Anzeigen des Smartphone/Tablet-Bildschirms am Computer
·
Laptopklassen
·
Präsentationen |
Card2Brain
Lernkarten schnell erstellen und offline einsetzen. Das ist
die Stärke von card2brain.ch. Die Lernkärtchen sind sofort verfügbar. Es ist
eine Registrierung nötig, um Kärtchen zu erstellen. Die Basic-Lizenz ist
gratis. Dafür sind alle erstellten Kärtchen öffentlich sichtbar. F
die Stärke von card2brain.ch. Die Lernkärtchen sind sofort verfügbar. Es ist
eine Registrierung nötig, um Kärtchen zu erstellen. Die Basic-Lizenz ist
gratis. Dafür sind alle erstellten Kärtchen öffentlich sichtbar. F
ür 5.50 Fr.
pro Monat erhält man auch die Möglichkeit, private Kärtchen zu erstellen, deren
Sichtbarkeit im Netz man selbst wählen kann.
Mehr Informationen – insbesondere auch für Lehrpersonen –
gibt es hier: https://card2brain.ch/docs/c2b-Leitfaden.pdf
gibt es hier: https://card2brain.ch/docs/c2b-Leitfaden.pdf
Quelle:
|
|
Preis
|
Basic ist gratis. Pro Version kostet 5.50 Fr. pro Monat.
|
Plattform:
|
Browserbasiert, App für Android, iOS und
WindowsPhone |
Einsatzmöglichkeiten:
|
·
Überall dort, wo man auch papieren Kärtchen einsetzen kann
·
Selbständiges Lernen der Schüler
·
Gemeinsames erstellen von Lernkarteien |
Map.geo.admin.ch —- eine webapp: frei verfügbar für den Unterreicht: mher unter http://www.geo.admin.ch/edu