Unabhängig davon, ob Sie einen Mac, einen Windows-PC, ein Chromebook, ein iPhone, ein iPad oder ein Android-Gerät verwenden, können Sie nach einer einmaligen Installation die Bildschirmfreigabe per Mausklick nutzen. Lernen Sie in der heutigen Post screenleap kennen.
Einführung
Möchten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie Sie eine App auf ihrem Handy bedienen können, oder ein Experiment vorführen, welches auch Schüler in der hintersten Reihe sehen sollen? Mit screenleap können Sie schnell und einfach den Bildschirm übertragen und freigeben. Alles, was Sie machen müssen, ist, sich gratis registrieren und die App auf Ihrem Handy installieren.

Erste Schritte
- Als Erstes registrieren Sie sich hier.
- Wählen Sie den gratis Plan «Free». Mit diesem Plan können Sie pro Tag 40 Minuten senden und maximal 8 Zugriffe können Ihre Aufnahme anschauen.

- Bei «Handle» definieren Sie die Endung der URL, auf welcher Sie Ihre Übertragung anschauen möchten, z. B. https://www.screenleap.com/meineuebertragung

- Installieren Sie die App vom Google oder Apple Store und melden Sie sich an.


Und so geht’s
- Starten Sie die App und wählen Sie entweder «Broadcast Screen» oder «Broadcast Camera».

Broadcast Screen nimmt auf, was Sie mit Ihrem Handy machen.
Broadcast Camera: Ihre Kamera (Zoom kann je nach Handytyp auch verwendet werden) zeichnet auf.
- Über „Stop“ wird die Übertragung gestoppt. Über „Invite Viewers“ können Sie Personen z.B. über WhatsApp etc. einladen.

- Rufen Sie Ihre URL (Handle) von Screenleap auf und zeigen Sie Ihre Aufnahme.
Anwendung
Screenleap kann wie schon erwähnt zur Präsentation einer App auf dem Handy, Aufnahme eines Experimentes usw. verwendet werden. Es kann zu ganz leichten Verzögerungen bei der Übertragung kommen, deshalb ist screenleap z.B. bei der Übertragung eines schnellen Handyspiels, welches gespielt wird, nicht ideal.

Folgende Optionen bietet Ihnen screenleap:

Tipps
Es lohnt sich, die Einstellungen genauer anzuschauen. Je nach Anwendung ist es sinnvoll, die Bildschirmteileinstellungen anzupassen.

Die Settings finden Sie auf der Homepage unter „Account / Settings & Preferences“.
Zudem kann unter Windows eine App installiert werden, welche durch Klick auf das Symbol die Übertragung ermöglicht.
Fazit
Mein Kollege Thomas hat uns das Tool an unserem Weiterbildungstag gezeigt (vielen Dank!) Wir konnten es ausgiebig testen und sind der Meinung, dass dieses Tool für den Unterricht gut einsetzbar und hilfreich ist.

Post dies Sie auch interessieren könnten
Digitale Transformation in der Bildung
PDF mit Stift bearbeiten
Lehrmittel für den Informatik Unterricht
Duden Mentor
Toolbox Textanalyse
Microbit – der neuste Hit im Klassenzimmer