sich selbst als Social Frontpage. Ein Benutzer kann damit eine dynamische Homepage erstellen und mit Inhalten
aus seinen Social Media Kanälen speisen. RebelMouse aggregiert eigene und fremde Social Media Aktivitäten und
stellt die angeteaserten Beiträge optisch attraktiv auf einer virtuellen
Pinwand dar.
RebelMouse Seite Ostern 2014:
mit den Twitter Tags #Osterhase, #Ostereier, #Ostern, mit den Youtube
Suchabfragen „Ostereier“ und „Ostereier“ und dem Tumblr Feed „Osterhase“
|
In diesem Post wird zuerst in die Grundlagen von RebelMouse eingeführt. Am Schluss werden
Ideen zu Einsatzmöglichkeiten skizziert für Schulen, Lehrkräfte und für
den Klassenunterricht. Zum Beispiel als Social News Portal für das Screen
in der Eingangshalle oder als Newsroom für eine Sonderwoche oder als dynamisches
Webquest zu einem aktuellen Unterrichtsthema.
RebelMouse Grundlagen
Dieses Content Curation Tool erlaubt es, bis 25 Feeds zu abonnieren, und hilft so beim Sammeln, Kuratieren und Archivieren wichtiger Internetinhalte. Unterstützt werden Twitter, Facebook, Instagram, Google+, Youtube, Flickr, Tumblr und mit RSS-Feeds auch Blogs und beliebige Internetseiten. RebelMouse aggregiert die bereits geteilten Inhalte auf einer eigenen Plattform.
- Wie man ein Konto erstellt und wie man sich über ein bereits bestehendes Social Media Account anmeldet, wird hier gezeigt: Konto erstellen und anmelden
- Der RebelMouse Blog enhält weitere Informationen: RebelMouse How-Tos
- Mit einem Account können mehrere Seiten angelegt und verwaltet werden.
- Innerhalb der Sites kann man sich mit nach Tags sortierten Pages organisieren durch einen Klick auf den Stift. Für jede Page kann festgelegt werden, ob sie privat oder öffentlich oder ungelistet sein soll.
Dieses Content Curation Tool erlaubt es, bis 25 Feeds zu abonnieren, und hilft so beim Sammeln, Kuratieren und Archivieren wichtiger Internetinhalte. Unterstützt werden Twitter, Facebook, Instagram, Google+, Youtube, Flickr, Tumblr und mit RSS-Feeds auch Blogs und beliebige Internetseiten. RebelMouse aggregiert die bereits geteilten Inhalte auf einer eigenen Plattform.
- Wie man ein Konto erstellt und wie man sich über ein bereits bestehendes Social Media Account anmeldet, wird hier gezeigt: Konto erstellen und anmelden
- Der RebelMouse Blog enhält weitere Informationen: RebelMouse How-Tos
- Mit einem Account können mehrere Seiten angelegt und verwaltet werden.
- Innerhalb der Sites kann man sich mit nach Tags sortierten Pages organisieren durch einen Klick auf den Stift. Für jede Page kann festgelegt werden, ob sie privat oder öffentlich oder ungelistet sein soll.
Informationen. Man kann die eigenen Social Media Beiträge von anderen
Plattformen, aber auch Expertenwissen abrufen, dieses neu zusammenstellen
und die wichtigsten Inhalte zu einem Thema
an einem einzigen Ort bündeln. Man kann die Seiten laufend mit
aktuellen Inhalten füllen lassen, aber auch selbst kuratieren, indem man
Beiträge löscht, editiert, an eine andere Stelle verschiebt oder festpinnt.
mit „Add a Post“. Dann können beliebige Inhalte manuell ausgewählt
bzw. eingegeben werden: Text, Bilder, Videos, Tags:
Eigene Beiträge erstellen:
1. „Add a post“.
2. Post Details ergänzen.
|
Aktiv kuratieren
Man kann aktiv kuratieren:
- Wenn das Bookmarklet per drag and drop einmal auf den Browser gezogen worden ist, kann man später im Browser auf das Bookmarklet klicken, um die geöffnete Internetseite RebelMouse hinzuzufügen.
- Über diese Browsererweiterung genügt ein Mausklick und die aktuelle Seite erscheint als neuer Post auf der RebelMouse Seite. Verlinkte Seiten werden als Vorschau in den Stream geholt.
Eine Internetseite hinzufügen:
1. Klick auf das Bookmarklet im Browser.
2. Bild oder „ohen Bild“ auswählen.
3. Post Details ergänzen.
|
- Inhalte können bearbeitet werden, bevor sie freigeschaltet werden. Beiträge lassen sich über Feeds im Drafts-Ordner sammeln und später dann die besten (mit „Post“) veröffentlichen.
Einstellungen Content Sources:
Post: Wird automatisch veröffentlicht.
Safe to Draft: Wird vorerst im Drafts-Ordner gesammelt.
|
Passiv kuratieren
Man kann passiv kuratieren, indem man im Bereich Content Sources über Feeds Inhalte automatisch im Home-Ordner veröffentlichen lässt.
Content Sources festlegen
- Für Twitter kann man Twitter Kanäle angeben, die die RebelMouse Site speisen sollen: @handle oder #hashtag oder Domainname. Man kann entscheiden, ob Tweets und Retweets gepostet werden sollen und ob dies automatisch passieren soll. Man kann auch Twitter Listen angeben.
- Bei Youtube beispielsweise kann man Benutzernamen oder Suchabfragen eingeben
Dashboard: Content Sources:
Quellen festlegen, welche die RebelMouse Seite speisen sollen.
|
Frontpage bearbeiten
Auf der Frontpage sieht man alle Posts.
- Beiträge können verschoben, gelöscht und bearbeitet werden.
- Einzelne Post können eingefroren werden, sodass sie an bestimmten Stellen haften bleiben.
- Der Leser kann mit den einzelnen RebelMouse Posts über ein Kontextmenü einfach interagieren.
3) Anwendungen
RebelMouse ist besonders dann geeignet, wenn in sozialen Medien über ein Thema diskutiert wird.
a) Für die Schule
- Soziales Dashboard für die eigene Institution, zeitweise gezeigt über das Screen in der Eingangshalle.
- Schulnews Aggregator: Einen Online-Pressespiegel zusammenstellen (lassen), zu dem, was die Schule schreibt bzw. was über die Schule geschrieben wird.
- Newsportal Sonderwoche
- Begleitung von Long-Term-Events
b) Für Lehrkräfte
- Weiterbildungs-Überblick zu
Event-Tags wie #edchatde oder #ecfra14
- Inspirationsquellen zu aktuellen Unterrichtsthemen, organisiert mit getagten Pages.
- News Blöcke, individuell
zusammengestellt, wie etwa time.com
- Verfolgen von Freunden, Communities, Twitter Listen wie Lehrpersonen Schweiz.
- Instrument zur Vernetzung: How educators are Getting Social with
RebelMouse
c) Für den Klassenunterricht
- Dynamische Webquests: Ein Webquest mit zentral „eingefrorenen Aufgaben“, das im unteren Bereich automatisch von neuen Quellen gespeist wird. Vgl. dazu unten: Webquest Textanalyse Tools.
- Topic Page Stilistik: SchülerInnen schauen damit am Ende einer Doppellektion selbst ausgewählte Videos und ergänzen ihr Stilistik Portfolio. Vgl. dazu unten: Stilistik Wolf Schneider.
- Topic Page Literatur für thematische Recherchen. Die SchülerInnen sammeln mit dem Bookimarklet in ihrem eigenen Account wichtige Seiten, Tweets oder Youtube Videos. Eine Koordinationsgruppe sichtet die Vorschläge und postet die besten im Klassenaccount.
- Newsstream: Mit Twitter Hashtags und Feeds Informationen suchen zu einem aktuellen Thema wie etwa einer Abstimmung oder zu Martin Luther King.
- Story Telling
- Schüler Portfolio Arbeit
d) Weitere Ideen
- SEO-Massnahme: RebelMouse Seite als Werbung für ein Blog
- Homepage- oder Blog-Ersatz
- Social Front Page für ein Blog
- Online-Visitenkarte
- Live Berichterstattung zu einem Barcamp oder Weiterbildungsevent
RebelMouse Site „MOOCs“
Twitter Feed: #MOOCs und Youtube Query: MOOCs
|
RebelMouse Site „Faust“
Twitter Feed: #Faust und Youtube Query: Goethe Faust Mephisto
|
RebelMouse Site „Webquest Textanalyse Tools“
Inhalte mit Bookmarklet hinzugefügt, Aufgaben zentral „eingefroren“.
|
RebelMouse Site „Lehrpersonen Schweiz“
Twitter Feed: https://twitter.com/phwampfler/lists/lehrpersonen-schweiz
|
RebelMouse Site „Stilistik Wolf Schneider“
Twitter Feed: @WolfSchneider und Youtube: Wolf Schneider
und RSS: http://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_Schneider
|
RebelMouse ist ein benutzerfreundliches multimediales Curation-Tool, das einfach zu bedienen ist, wenig Arbeitsaufwand erfordert und mit attraktivem responsive Design bereits bestehende Inhalte faszinierend darstellen lässt.
Diese Posts könnten Sie auch interessieren: