Der Metricalizer ist ein Projekt zur vollautomatischen metrischen Analyse deutschsprachiger Gedichte. Man kopiert einen Text in einen Editor und startet die Analyse. Als Ergebnis wird die metrische Struktur des Gedichts mit dem Reimschema angezeigt.
Im Bereich Korpusanalyse können auch grosse Gedicht-Korpora ausgewertet werden. Die Prosodieanalyse gibt Auskunft über die historische Aussprache des Korpusmaterials. Die Reimanalyse zeigt die verwendeten Reime des Korpusmaterials und die häufigsten deutschen Reime. Der Lautschriftgenerator Sampanizer wandelt geschriebenes Deutsch in Lautschrift um.
Metrikanalyse
Neues Gedicht: Hier kann man ein neues Gedicht eingeben oder reinkopieren.
Beispielgedichte: Hier kann man Beispielgedichte verschiedener Formen auswählen, um den Metricalizer zu testen.
Analyse: Hier wird das Metrum und das Reimschema berechnet und angezeigt, zudem lassen sich die Wortgrenzen, die Komplexität und der Prosody Level einblenden.
Typologie: In diesem Bereich werden die Anzahl Strophen, das Metrum, der Versfuss, das Versmass, das Strophenmass und die Komplexität angegeben.
Transkription: Hier lassen sich Gedichte in Lautschrift umwandeln.
Gedicht speichern: Hier können neue Gedichte mit den Metadaten Autor und Titel gespeichert werden. Voraussetzung für dieses Feature ist ein kostenloses Konto.
Gespeicherte Gedichte: Hier erhält man eine Übersicht über die gespeicherten Gedichte.

Der Metricalizer funktioniert schon sehr zuverlässig, perfekt ist er aber noch nicht. Im Gryphius Sonett „Abend“ taucht beispielsweise am Anfang des dritten Verses der folgende Fehler auf:

Korpusanalyse
Der Metricalizer kann auch grosse Korpora metrisch analysieren. Zwei solche Gedichtsammlungen stehen im Volltext und mit Metadaten für die Analyse zur Verfügung:
- Die Freiburger Anthologie mit 1500 Gedichten
- Das Korpus von Textgrid mit ca. 50’000 Gedichten
Korpusauswahl ändern: Hier kann man zwischen dem Textgrid Korpus und der Freiburger Anthologie wählen.
Korpustexte: Hier kann man alle Texte des aktiven Korpus anzeigen lassen:

Klickt man auf den Autor, werden dessen Gedichte mit den folgenden Angaben angezeigt:

Klickt man auf ein einzelnes Gedicht, wird es für die Analyse geladen.
Komplexität: Wenn man sich die Komplexität des Gedichts anzeigen lässt, hebt der Metricalizer Stellen hervor, „die zu einem Reibungsverhältnis zwischen Metrum und Normalbetonung führen.“ Dies wird „metrische Komplexität“ genannt.
Zeitliche Verteilungen: Hier werden die absoluten Nennungen aller Typen, die anteiligen Häufigkeiten aller Typen und die absoluten Nennungen alternierender Typen grafisch dargestellt.
Typologie: In diesem Bereich werden die Anzahl Strophen, das Metrum, der Versfuss, das Versmass, das Strophenmass und die Komplexität angegeben. Über die Korpus-Typologien lassen sich alle Gedichte anzeigen, die einer bestimmten metrischen Form folgen. Unterbereiche: interaktive Suche, Vergleich mit Schlawe und Frank, Übersicht Verstypen.
Prosodieanalyse: Die Prosodieanalyse gibt Auskunft über die historische Aussprache des Korpusmaterials. Die Autoren zitieren als Anwendungsbeispiel für die historische Prosodie das Wort lebendig, das im 17. Jahrhundert mit zwei Hebungen (+-+) verwendet wurde. Mit der Möglichkeit, die historische Aussprache von Wörtern in den letzten 500 Jahren zu untersuchen, können sich ganz neue Einsichten ergeben.
Reimanalyse: Suche: Über Reimanalyse – Suche kann man sich zu einem Wort alle im Korpus verwendeten Reime und die Gedichte dazu anzeigen lassen. Häufigste Reimpaare: Zudem werden die häufigsten Reimpaare des Korpus bereitgestellt. Im Korpus von Textgrid steht an dritter Stelle dir – mir, an achter Stelle: Lust – Brust, an achtzehnter Stelle: Herz – Schmerz.
X-Sampa Transkription
Der Sampanizer ist ein Lautschriftgenerator. Er wandelt geschriebenes Deutsch in Lautschrift um. Im Metricalizer ist auch ein gtop-converter (graphem to phonem converter) integriert. Alle Korpustexte lassen sich so automatisch in die phonetischen Umschriften XSAMPA und IPA umwandeln, mit den Betonungen und Vokallängen. Dies ermöglicht breite Untersuchungen zu phonetischen Strukturen in Gedichten.
Hier kann man Einzelwörter eingeben und diese in phonetische Umschrift umwandeln lassen. Dabei werden die Worteigenschaften des Eingabewortes angezeigt und die verschiedenen Umwandlungsschritte.

Mit einem kostenlosen Account kann man selbst Gedichte speichern und XML-Dokumente aus den Analysen generieren:

Fazit
Der Metricalizer ist ein mächtiges Tool, das im Unterricht sehr hilfreich sein kann, wenn man Schüler*innen selbstständig üben lassen möchte. Noch spannender wäre es, wenn man selbst neue Korpora einbinden oder aus den bestehenden selbst zusammenstellen und mit der Korpusanalyse bewerten lassen könnte. Hilfreich wäre auch, wenn die bestehenden Korpora gefiltert und als Teile miteinander vergleichen werden könnten. Dies würde beispielsweise Autorvergleiche oder Epochenvergleiche ermöglichen. Dann würde Metricalizer zu einem wertvollen Tool für die Digital Humanities, z.B. für Distant Reading.
Links
- Metricalizer: Analyse der metrischen Struktur von Gedichten.
- Poem Analyzer: Online-Analyse von englischsprachigen Gedichten: Reimschema, Strophenform und Metrum.
- Sloganizer. Poetron Zone: Slogan Generator.
- Lyrikline: vielsprachige Plattform für Poesie im Internet. Über 11.700 Gedichte von mehr als 1300 Dichtern aus 83 Sprachen mit über 17400 Übersetzungen.
- Google Books: Ngram Viewer: Online-Suchmaschine für die Häufigkeiten von Wörtern oder Sätzen, angezeigt als Grafik.
- Digital Humanities: DH Tools: Liste digitaler Werkzeuge für den Einsatz in den Digital Humanities.
- Echtreim. Das Online Reimlexikon: Klemens Bobenhausen, Freiburg.
- Hyperfiction//Netzliteratur.
- Labor für digitale Textanalyse: Toolsammlung für die (kollaborative) digitale Textanalyse.