Im Dezember 2013 hat mein Bloggerkollege Urs Henning bereits über MOOCS, Massive Online Courses berichtet (siehe hier). MOOCS, die neue Art sich Wissen anzueignen, ohne dass man an einen Ort gebunden ist. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan und weitere Anbieter sind auf dem Markt.
Lernen Sie in diesem Post einige Anbieter von MOOCS kennen und wie Sie sich als Lehrperson von zu Hause aus Praxiswissen über Udemy aneignen können. Als Beispiel stelle ich Ihnen meine Erfahrungen beim Kurs „Baue echte HTML5 & CSS3 – Webseiten: Vom Anfänger zum Profi“ vor.
MOOCS
Das Lernen mithilfe von MOOCs (Massive Online Courses) ist für mich eine kostengünstige und zeitlich flexible Alternative zu herkömmlichen Weiterbildungskursen. Interessante Themen werden didaktisch gut aufbereitet und ich profitiere vom Wissen der Dozent/innen.
Für ganz viele scheinen Onlinekurse und MOOCs aber immer noch ein unbekanntes Konzept zu sein. Die Vorstellung von zu Hause auf dem Sofa oder am Schreibtisch aus an einer „Vorlesung“ oder einem „Kurs“ teilzunehmen klingt bequem, erfordert aber auch einiges an Selbstdisziplin.
Die Kurslandschaft hat sich massiv geändert und die Kurse sind nicht nur besser geworden, sondern es werden unglaublich viele verschiedene Themen angeboten. Je nach Anbieter kosten die Kurse aber ein grosser Teil ist auch kostenlos. Viele Gründe sprechen also für das Lernen am Computer. Folgende Anbieter sind im Moment beliebt:
Name | Sprache | Beschreibung |
Coursera | oft Englisch, Deutsch, Französisch, weitere | Viele kostenlose Lernmöglichkeiten. Beim Einschreiben erscheint oft die Auswahl „Purchase Course“ oder „Full Course, No Certificate“. Die Teilnahme ohne Zertifikat ist oft kostenlos. Sobald es sich um eine Kursserie (=Specialization) handelt, kann es sein, dass dieser nur gegen Bezahlung besucht werden kann. Oft steht eine kostenlose 7-Tage-Testphase zur Verfügung. |
edX | Englisch | Die meisten der edX-MOOCs sind (ohne Zertifikat) kostenlos. Bei der Anmeldung für einen MOOC hat man zwei Möglichkeiten: „Verified Certificate“ oder „Audit this course“. Bei der „Audit“-Option kann ohne Kosten auf die Lerninhalte zugegriffen werden. Bestimmte Kursserien sind nur gegen Bezahlung zugänglich. |
iMooX | Deutsch | MOOC-Plattform der TU Graz und Universität Graz in Österreich. Einige deutschsprachige MOOCs, die sich u.a. mit pädagogische Themen befassen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der deutschen mooin-Plattform. |
iversity | Deutsch | Nach einem Neustart in 2016 vorwiegend mit Online-Kursen im Bereich der beruflichen Weiterbildung aktiv (auf Deutsch, aber auch viel auf Englisch). mooin Deutsch Die MOOC-Plattform mooin gehört zum Anbieter oncampus (FH Lübeck). Die meisten Kurse sind auf Deutsch. |
penHPI | Deutsch | Teil des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts. Viele deutsch und englische MOOCs im Bereich Informatik, u.a. zum Internet, Programmierung und Webdesign. |
Udemy | Englisch | Udemy gilt als Marktführer im Bereich von unbetreuten Online-Kursen. Das Unternehmen ist seit 2007 von San Francisco aus auf dem Markt. Udemy hat den Begriff des Edupreneurs hervorgebracht, eine Person die ihr Lebensunterhalt mit Online-Kursen verdient. |
und viele weitere… |
Hier finden Sie die besten 50 kostenlosen MOOC Kurse vom Jahr 2017 (in Englisch).
Hier finden Sie über 8000 Online Kurse (Suchportal).
Udemy
Udemy ist eine globale Plattform für Online-Kurse, auf der engagierte Experten inzwischen über 55’000 Kurse anbieten und es damit unzähligen Teilnehmern ermöglichen, neue Fähigkeiten zu lernen und somit Ziele und Träume zu verwirklichen (Quelle https://about.udemy.com/de).
Bei den Kursen handelt es sich mehrheitlich um Videokurse, welche mit zusätzlichen Materialien und Aufgaben sowie Übungen heruntergeladen werden können. Die Kurse sind übersichtlich gegliedert und können mit jedem internetfähigen Endgerät über einen Browser oder über die gratis App aufgerufen werden. Dadurch ist man in keiner Weise eingeschränkt und kann sich überall auf der Welt weiterbilden.
Die einzelnen Lektionen sind in kurze Videoblöcke aufgeteilt, die Übersicht teilt mit welche Lektionen bzw. Teilbereiche bereits begonnen oder abgeschlossen sind.
Die Kurse kosten zwischen $9.99 und $299. Udemy führt aber immer wieder Sales durch und fast alle Kurse kosten dann zwischen $9.99 und $19.99. Es lohnt sich also einen solchen Sale abzuwarten. Weitere Infos zur Preispolitik von Udemy finden Sie hier. Bei Udemy kann man auch selber Kurse erstellen.
Meine Erfahrung mit Udemy
Vor Weihnachten hatte ich eine Werbemail von Udemy erhalten, dass im Moment viele Kurse 11.99 $ kosten. Ich schaute mir das Angebot genauer an. Der Kurs „Baue echte HTML5 & CSS3 – Webseiten: Vom Anfänger zum Profi“ fand ich sehr ansprechend. Da ich schon lange eine professionelle HTML 5.0 Seite aufbauen wollte, kaufte ich den Kurs. Natürlich hatte ich keine Zeit diesen Kurs zu starten da noch Korrekturen, Vorbereitungen etc. anstanden.
Ich gehörte dann aber Ende Dezember 17 zu denjenigen die in Nordamerika infolge des schlechten Wetters gestrandet waren und ich sass fünf Tage in Philadelphia fest. So hatte ich auf einmal sehr viel Zeit. Ich erinnerte mich daran, dass ich diesen Kurs gekauft hatte und schaute mir die ersten Lektionen mit meinem Android Tablet über die App an. Mein Computer war leider in der Schweiz aber auch ohne Computer machte es Spass die Lektionen anzuschauen. Kaum war ich in der Schweiz, konnte ich dann die vorgegebene Software, in diesem Fall, Visual Studio Code installieren und den HTML und CSS Code erstellen. Seit ich wieder zu Hause bin versuche ich nun jeden Abend mindestens eine Lektion durchzuarbeiten. Eine Lektion dauert ungefähr15-20 Minuten, und lässt sich gut in einen Tagesablauf einbauen.
Kursübersicht
Sollte man nicht weiterkommen, kann man Fragen an den Dozenten stellen oder nachlesen was andere Teilnehmer zu einzelnen Kursabschnitte schon gefragt haben.
Kursinhalt
Der Kursinhalt ist in kleine Sequenzen aufgeteilt. Das benötigte Material resp. die Lösungen von den Aufgaben davor können heruntergeladen werden.
Lektion
Die Lektionen sind angenehm aufgebaut und werden verständlich dokumentiert. Ab und zu ist der Dozent ein bisschen schneller als ich, aber man kann ja pausieren oder Sequenzen wiederholen. Und auch umgekehrt, man kann Abschnitte welche man bereits kann überspringen. Ich schaue mir die Lektionen über mein Tablet an und erstelle den Code gleichzeitig wie der Dozent am Computer.
Fazit
Am Anfang fand ich das Vorgehen des Kursleiters eher ungewöhnlich und ich konnte mir nicht vorstellen in meinem Unterricht das Erlernte so umzusetzen oder es auf diese Art den Schülern beizubringen. Inzwischen aber habe ich mir schon einige Gedanken gemacht, wie ich meinen Schülerinnen und Schüler das nächste Mal HTML und CSS beibringen werde. Ich finde es sehr spannend zu lernen wie andere Leute Wissen vermitteln. Einige Dinge werde ich sicher vom Udemy Kursleiter übernehmen. Ebenso finde ich es sehr anregend in so kurzer Zeit zu erfahren, welche Hilfsmittel die Profis zurzeit in der Praxis verwenden, sei dies zum Beispiel eine Seite wie unsplash.com auf welcher Gratisbilder zu professionellen Zwecken herunterladen werden kann, oder andere Tricks
Die Qualität dieses Kurses hat mich so überzeugt, dass ich drei weitere Kurse gekauft habe.
Mir macht das Lernen am Computer Spass und es ermöglicht mir auch nach einem langen Arbeitstag mich eine halbe Stunde weiterzubilden. Meine Fortschritte beim Erstellen dieses Kurses können Sie hier verfolgen. Ich werde jede Woche meine neuste HTML Seite hochladen.
Ich hoffe, ich werde die Zeit finden, diese Kurse ganz durchzuarbeiten und mir so neues Praxiswissen anzueignen.
Mein Tipp: schauen Sie bei Udemy vorbei und lassen Sie sich für neue Unterrichtsideen inspirieren. Ich bin überzeugt, Sie finden einen spannenden Kurs. Kaufen Sie den Kurs aber nur während eines Sales.
Posts, die Sie auch interessieren könnten:
Schulstart einer digitalen Schule
Hausaufgaben? Kein Problem, mein Sprachassistent übernimmt
Top 200 Tools for learning 2017
Deutsch lernen mit begriffen.ch
Die besten Office Add-Ins für die Schule
Tipp mit Stift unter Windows 10 – Ink
Meetup – der Stammtisch des 21. Jahrhunderts
Kahoot! – der neuste Hit -Quiz im Schulzimmer Nr. 2
Scratch – einfacher Einstieg ins Programmieren