Lehrpersonen vernetzt euch

Vernetzung Personen
Teile uns

Durch die Digitalisierung haben wir als Lehrpersonen die Möglichkeit uns mit anderen Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und auszutauschen. Lernen Sie in der heutigen Post, einige Communities kennen.

Mir macht es Spass immer wieder Neues zu entdecken und Neues zu lernen und neue Ideen zu entwickeln. Dies kann ich indem ich mich über MOOCS, Weiterbildungen etc. weiterbilde oder eben vernetze. Corona bedingt ist das vor Ort vernetzen eher schwierig, aus diesem Grund vernetzte ich mich auf unterschiedlichen Plattformen mit anderen Lehrpersonen, welche ich Ihnen gerne kurz vorstelle:

Twitter – #Twitterlehrerzimmer oder #TWLZ

Wie das Hashtag schon sagt, ist es ein Austausch unter Lehrpersonen und weiteren Interessierten auf der Twitter Plattform. Hier tauscht man sich z.B. über neue Unterrichtskonzepte, neue Tools, aktuelle Themen und vieles mehr aus. Dabei ist man sofort, man erwähnt einfach #TwitterLehrerzimmer. Ich folge #twlz und erfahre immer wieder Neues und ab und zu stelle ich eine Frage oder nehme an einer Diskussion teil.

O365 Learning Lab

Ist eine Community für die kreative Entwicklung von Ideen zur Nutzung elektronischer Medien im Unterricht. Dabei sind Lehrpersonen, welche mit der digitalen Transformation Schritt halten möchten und motiviert sind, ihre Ideen mit anderen Lehrpersonen zu teilen. Die Community basiert auf Microsoft 365. Der Austausch findet über Microsoft Teams statt. Jeden Monat findet ein Onlineanlass zu einem bestimmten Thema statt. Dahinter steck die Berner Fachhochschule und wird von der Stiftung 3Fo unterstützt. Ich schätz es sehr, dass ich mich einfach durch Diskussionen anderer Lehrpersonen klicken kann, Fragen stellen oder auch beantworten kann.
Über https://www.o365learninglab.ch/ können Sie sich kostenlos anmelden. Seit diesem Frühjahr wurde auch eine Untergruppe für Abu Lehrpersonen gegründet weitere Infos hier: ABU+ – Vernetzt zu neuen Unterrichtsideen.

O365 Learning lab

o365school

Die o365school Community ist eine von Microsoft unabhängig Initiative von Kurt Söser, Österreich. Kurt hat die letzten Jahre einmal im Jahr einen Riesenanlass zu Digitalisierung in der Schule vor allem mit Microsoft 365 Produkten auf die Beine gestellt. Seit Corona stellt er die Microsoft Teams Umgebung mit vielen verschiedenen Kanälen zur Diskussions-, Austausch und Hilfeplattform zur Verfügung. Anmelden kann man sich ebenfalls kostenlos über https://www.o365school.com/community/.

0365 community


Digital Learning Hub Sek II

Unter dem Motto „konsequent vernetzt“ möchte diese Plattform die digital affinen Berufsfachschullehrpersonen und die Mittelschullehrpersonen untereinander vernetzen. Das Ziel ist, das didaktisch-methodische Handlungsrepertoire unter Nutzung von digitalen Tools zu erweitern. Fast wöchentlich finden Online Treffs zu verschiedenen Themen statt. Hinter dem Angebot steckt der Kanton Zürich. Hier geht es zur Anmeldung und über diesen Link https://dlh.zh.ch erfahren Sie mehr über DLL.

dlh learning lab

Skillsnet Community

Anfang 2021 wurde unter dem Label skillsnet.swiss eine Community für die Akteure der Berufsbildung aufgeschaltet. Auch diese Plattform tönt vielversprechend.  

Skillsnet

Facebook «Picts in der Schule”

PICTS (Pädagogischer ICT Support) in der Schule hat schon über 1100 Mitglieder und ist eine private Gruppe. Auch hier wird rege über verschiedene Themen rund um die Schule ausgetauscht. Damit man dabei ist, benötigt man ein Facebook Konto über diesen Link, https://www.facebook.com/groups/picts2010 kannst du einen Beitritt in die Gruppe beantragen.

Facebook Picts in der Schule

Facebook – Schule 2.0 Medienbildung an Schulen in Niedersachsen

Auch wenn ich nicht von Niedersachsen bin, ist es spannend die Diskussionen der über 1500 Mitglieder zu verfolgen. Auch hier geht es um einen Austausch was im Moment die Lehrpersonen resp. die Schule bewegt. Über folgende Adresse https://www.facebook.com/groups/medienbildung.niedersachsen kann man einen Beitritt zur Gruppe beantragen.

schule 2.0 Mdienbildung an Schulen in NIedersachsen

Facebook – Microsoft365DE

Gruppe mit knapp 1000 Mitglieder. Hier geht es vor allem um die Microsoft365 Umgebung in der Schule. Beitritt über https://www.facebook.com/groups/microsoft365de

microsoft 365

Natürlich gib es noch viele weitere Gruppen auf Facebook, folgende zwei wurden mir von einer #twlz Kollegin empfohlen:
«IPad in Schulen»
«Zaubereinmaleins».

LinkedIn – Learning, Education, an Training Professional Group

Auch auf LinkedIn trifft man spannende Gruppen an. Empfehlen kann ich eine englische Gruppe welche über 300’000 Mitglieder weltweit zählt. Hier erfahre ich welche Themen in der Bildung weltweit im Moment von Bedeutung sind. Die Gruppe findet man hier: https://www.linkedin.com/groups/27003/ .

linkedin Learning edcation

Fazit

Mich fasziniert es, wie einfach es heute ist, sich unter Gleichgesinnten auszutauschen und Neues zu lernen. Natürlich gibt es noch viele weitere Gruppen welche spannend sind. Es ist mir klar, dass diese Art von Vernetzung auch Zeit frisst, jedoch bin ich überzeugt, dass diese 10 Minuten, welche ich mir jeden Tag für solche Gruppen reserviere, in meiner Arbeit weiterbringt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir beim Kommentar mitteilen bei welchen Gruppen Sie dabei sind oder empfehlen könnten! Danke.

Diese Posts könnten Sie interessieren

Computertheorie muss nicht immer langweilig sein
Klappe auf Camtasia hilft
OBS Studio: Erklärvideos mit Open Source Tool
Wakelet – Sammeln und teilen von Webnotizen
TeachOZ ich tausche meine Unterrichtsprojekte
PDF mit Stift bearbeiten
Zusatzqualifikation – Informatische Grundbildung
Schüler programmieren eine Smartphone-App
Zusatzausbildung informatische Grundbildung
ISTest2 mit dem Seb2
Diese Blogpost wurde von einer künstlichen Intelligenz verfasst
OneNote im Mathematik-Unterricht
Was tun, wenn OneNote Probleme macht?
Frust und Ärger im OneNote-Versionen-Sumpf
Warum ein Lehrer oder Lehrerin mit OneNote oder Evernote arbeiten sollte.
Unterrichtsvorbereitung mit OneNote


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert