Dies
ist der zweite Post einer Post-Serie. Es werden Möglichkeiten
aufgezeigt, wie man sich organisieren kann, um systematisch an neue
Informationen zu kommen, hier zu digitalen Medien im Unterricht:
1) News, Newsletters und Blogs
2) Social Media, Social Bookmarking, Bildungschats
3) Weiterbildungskalender, Online-Zeitungen
4) OER-Portale
1. Social Media
Mit Blick auf Twitter werden hier einige Strategien für das persönliche Wissensmanagement skizziert.
Für die Qualität der Informationen bei Twitter ist es am wichtigsten, wem man folgt. Durch die Wahl der richtigen Experten entscheidet man selbst über die Qualität der Beiträge, die man in der Timeline sieht. Die Posts Twitter Grundlagen und Twitter im Unterricht geben dazu detaillierter Auskunft.
Twitter Listen
Bei Twitter kann man mit selbst erstellten Listen die Beiträge anderer Twitter Nutzer sammeln. Diese
Listen können privat gehalten oder öffentlich gemacht werden. Man kann auch den Listen
anderer Nutzer folgen.
Wenn man eine solche Liste öffnet, werden nur noch die
Beiträge dieser Nutzer angezeigt. Somit kann man sich ein persönliches Lernnetzwerk erstellen.
Im Profil eines Twitter Nutzers sieht man seine eigenen und die Listen, denen er folgt. Eine einfache Anleitung zum Erstellen und Verwenden von Twitterlisten findet sich hier. Eine Fülle interessanter Listen pflegt etwa André Spang! Besonders interessant für Lehrerinnen und Lehrer ist Philippe Wampflers Liste Lehrpersonen Schweiz:
Philippe Wampfler. Twitter Liste Lehrpersonen Schweiz |
Twitter Listen und Twitter Favs kann man sich elegant in Kombination mit Flipboard anzeigen lassen.
Twitter Favs
Twitter Nutzer haben die Möglichkeit, Tweets von anderen
durch einen Klick auf den Stern zu favorisieren. Damit werden sie in ihrem Account unter Favoriten gespeichert
und können später schnell wiedergefunden werden. Da Favoriten wie Retweets eine Auszeichnung und damit ein Merkmal für den Erfolg eines
Tweets sind, kann es sich lohnen, die „Favs“ von Usern, die für einen besonders interessant sind, regelmässig durchzusehen.
Twitter Benachrichtigungen
Man kann sich täglich oder wöchentlich E-Mail Mitteilungen zusenden
lassen mit den Top Tweets und Geschichten, mit Updates oder Empfehlungen
zur Aktivität im eigenen Twitter Netzwerk.
Diese Einstellungen ruft man auf über Profil – Einstellungen – Aktivität
aus deinem Netzwerk. So wird man per E-Mail regelmässig benachrichtigt, was
gerade Wichtiges passiert.
lassen mit den Top Tweets und Geschichten, mit Updates oder Empfehlungen
zur Aktivität im eigenen Twitter Netzwerk.
Diese Einstellungen ruft man auf über Profil – Einstellungen – Aktivität
aus deinem Netzwerk. So wird man per E-Mail regelmässig benachrichtigt, was
gerade Wichtiges passiert.
Twitter Einstellungen – E-Mail Mitteilungen |
Über Kuratieren mit Hashtags wird in einem späteren Post berichtet.
2. Social Bookmarking
Eine weitere Strategie für das persönliche Wissensmanagement sind Social Bookmarking-Dienste. Damit lassen sich Lesezeichen in der Cloud tagen, speichern und bewerten. Es kann damit lohnenswert sein, die Favoriten von Personen mit ähnlichen Interessen zu suchen und diesen zu folgen. Zudem kann man sich gezielt mit anderen vernetzen und beispielsweise in einer Fachgruppe oder einer Kommission eine solche Lesezeichen-Liste anlegen und pflegen.
Zu den bekanntesten Diensten gehören etwa Delicious, Diigo, Digg, Colivia oder Keeb.
Pearltrees
Mit Pearltrees kann man Links, Dateien, Fotos oder Videos in digitalen Bibliotheken organisieren und anschaulich darstellen. Die Grundlagen sind im Post Pearltrees erklärt. Pearltrees lassen sich auch in ein Blog einbetten wie hier:
urshenning: Textanalyse mit linguistischen Online-Tools
Symbaloo
Auch bei Symbaloo ist Vernetzung durch Teambildung möglich. Symbaloo erlaubt es, Lesezeichen als Webmixes zu organisieren. Weitere Informationen und Ideen für den Einsatz im Unterricht findet man hier.
Das folgende Beispiel zeigt eine Sammlung von Tools, für die weder eine Registrierung noch ein Login nötig sind. Sie sind sofort einsetzbar im Unterricht, viele der Angebote sind auch geeignet für Lehrkräfte, die neu in Laptop- oder Tabletklassen unterrichten.
Interface LapTeacher Toolbox, mit Symbaloo erstellt. |
3. Bildungschats
vernetzen und regelmässig weiterbilden im Austausch mit Kolleginnen und
Kollegen.
#EdchatDE
- Im Twitter-Lehrerchat #EDchatDE haben Lehrerinnen und
Lehrer die Möglichkeit, über praktische Bildungsfragen zu debattieren. Der Chat
findet jeden Dienstag von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Es ist eine
Diskussion in einer Art virtuellem Lehrerzimmer, mit kurzen, maximal 140
Zeichen langen Textbeiträgen. Jedem Tweet wird der Hashtag #EDchatDE hinzugefügt.
Wenn man im Suchfeld von Twitter diesen Hashtag eingibt, sieht
man nur noch die Tweets dazu. Weitere Informationen.
- Eine halbe Stunde Vorbereitung, eine Stunde Chat, eine halbe Stunde
Nachbereitung ergibt zwei Stunden regelmässige wöchentliche Weiterbildung!
- Mich motiviert am #EDchatDE vor
allem der Austausch mit Lehrpersonen, von denen ich ohne Social Media nicht
einmal gewusst hätte, dass es sie überhaupt gibt. Der #EDchatDE ist
ein hochgradig vernetztes und dynamisches Gebilde von Lehrenden
und anderen Interessierten, und Vernetzung ist eine Grundvoraussetzung für
den Unterricht der Zukunft.
- Der regelmässige Austausch zu praktischen Bildungsfragen, zu Tools und neuen Lehr- und Lernmethoden gibt mir eine Fülle von Anregungen: Konzepte, Ideen, Links, Tools und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit. Es lohnt sich einmal reinzuschauen!
- Zudem kann man in den Chatprotokollen auch später nachlesen, was diskutiert worden ist. Die Tweetprotokolle des #EDchatDE finden sich hier.
- Frühere Themen:
- Hier finden Sie den Bericht zu #EDchatDE, 01. Okt. 15, von Adrian Albisser in textfeld: So twittern Lehrerinnen und Lehrer oder Artikel als PDF.
- Im Twitter-Lehrerchat #EDchatDE haben Lehrerinnen und
Lehrer die Möglichkeit, über praktische Bildungsfragen zu debattieren. Der Chat
findet jeden Dienstag von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Es ist eine
Diskussion in einer Art virtuellem Lehrerzimmer, mit kurzen, maximal 140
Zeichen langen Textbeiträgen. Jedem Tweet wird der Hashtag #EDchatDE hinzugefügt.
Wenn man im Suchfeld von Twitter diesen Hashtag eingibt, sieht
man nur noch die Tweets dazu. Weitere Informationen.
- Eine halbe Stunde Vorbereitung, eine Stunde Chat, eine halbe Stunde
Nachbereitung ergibt zwei Stunden regelmässige wöchentliche Weiterbildung!
- Mich motiviert am #EDchatDE vor
allem der Austausch mit Lehrpersonen, von denen ich ohne Social Media nicht
einmal gewusst hätte, dass es sie überhaupt gibt. Der #EDchatDE ist
ein hochgradig vernetztes und dynamisches Gebilde von Lehrenden
und anderen Interessierten, und Vernetzung ist eine Grundvoraussetzung für
den Unterricht der Zukunft.
- Der regelmässige Austausch zu praktischen Bildungsfragen, zu Tools und neuen Lehr- und Lernmethoden gibt mir eine Fülle von Anregungen: Konzepte, Ideen, Links, Tools und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit. Es lohnt sich einmal reinzuschauen!
- Zudem kann man in den Chatprotokollen auch später nachlesen, was diskutiert worden ist. Die Tweetprotokolle des #EDchatDE finden sich hier.
- Frühere Themen:
- Hier finden Sie den Bericht zu #EDchatDE, 01. Okt. 15, von Adrian Albisser in textfeld: So twittern Lehrerinnen und Lehrer oder Artikel als PDF.
icmchatde
Wer sich für das Inverted Classroom bzw. Flipped Classroom
Model interessiert, findet in der Online-Werkstatt ICM and
Beyond im icmchatde eine Möglichkeit zu Austausch und Weiterbildung. Diese Treffen bestehen aus einem Video-Input, Chat und einer anschliessenden Diskussion. Weitere Informationen.
Frühere Themen
Videoeinführung Icmchatde
Model interessiert, findet in der Online-Werkstatt ICM and
Beyond im icmchatde eine Möglichkeit zu Austausch und Weiterbildung. Diese Treffen bestehen aus einem Video-Input, Chat und einer anschliessenden Diskussion. Weitere Informationen.
Frühere Themen
Weitere Education Chats
Einen Überblick zu weiteren interessanten Bildungschats finden Sie hier: Education Chats On Twitter, beispielsweise: #satchat, #edchat, #aussieED oder #edtechchat.
Education Chats on Twitter
Education Chats on Twitter |