Mit
diesem Post möchte ich Sie auf eine Webseite hinweisen, auf der eine Fülle von sinnvollen, praxiserprobten
Internetangeboten vorgestellt werden; eine Fundgrube für
Lehrkräfte von Laptop- und Tablet-Klassen:
1. Der Werkzeugkasten
Dieser Werkzeugkasten bietet einfache und erprobte Ideen, wie Lehrpersonen Laptops und Tablets im Unterricht
einsetzen können. Es werden nur kostenlose web-basierte Werkzeuge vorgestellt, die damit plattformübergreifend genutzt werden können. Diese Ideensammlung
entstand im Unterricht von Rémy Kauffmann an der
Kantonsschule Baden. Die Ideen wurden im Rahmen eines Gastaufenthaltes an der
Pädagogischen Hochschule Bern gesammelt und gesichtet.
2. Der Aufbau der Seite
Der Werkzeugkasten
ist sowohl nach Lernzielen als auch nach der Medienart gegliedert und erleichtert damit das schnelle, gezielte Auffinden von Ideen für den eigenen Unterricht:
ist sowohl nach Lernzielen als auch nach der Medienart gegliedert und erleichtert damit das schnelle, gezielte Auffinden von Ideen für den eigenen Unterricht:
Ideen nach Lernzielen:
Ideen nach Medienart:
Text, Bild, Karte, Sprache, Film, Multimedia
3. Beispiele
Unter
diesen Unterrichtsideen für den sinnvollen ICT-Einsatz im Unterricht finden Sie
beispielsweise:
diesen Unterrichtsideen für den sinnvollen ICT-Einsatz im Unterricht finden Sie
beispielsweise:
- Ich
bin Rezensent(in): Die Schülerinnen und Schüler rezensieren Medien für
Jugendliche in einem Blog.
- Aufgaben
mündlich: Die Hausaufgaben werden für einmal in mündlicher Form (als
Audiofiles) eingefordert.
- PowerPoint
verboten: Präsentationen
mit Prezi.
- Wem
kann ich trauen?: Beurteilen von Webseiten bezüglich ihrer Verlässlichkeit.
- Haben
Sie es verstanden?:
Peer Instruction, um sicherzustellen, dass SchülerInnen etwas verstanden
haben.
- Prüfungsvorbereitung: Die Schülerinnen
und Schüler bereiten sich auf eine Prüfung vor, indem sie eigene kleine
LearningApps erstellen.
4. Der Autor
Rémy
Kauffmann ist als Geschichtslehrer an der Kantonsschule Baden tätig sowie als
Praktikumsleiter für das Höhere Lehramt der Universität Zürich. Er ist ein Notebook-Klassenlehrer der ersten Stunde. Er beschäftigt
sich mit der Frage, wie Laptops für die Bildung an Schulen effizient
und nachhaltig eingesetzt und genutzt werden können. Seit 2010 arbeitet er in
Teilzeit auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medienbildung an der
Pädagogischen Hochschule Bern.
Kauffmann ist als Geschichtslehrer an der Kantonsschule Baden tätig sowie als
Praktikumsleiter für das Höhere Lehramt der Universität Zürich. Er ist ein Notebook-Klassenlehrer der ersten Stunde. Er beschäftigt
sich mit der Frage, wie Laptops für die Bildung an Schulen effizient
und nachhaltig eingesetzt und genutzt werden können. Seit 2010 arbeitet er in
Teilzeit auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medienbildung an der
Pädagogischen Hochschule Bern.