Hashtag war als Zeichen für zeitgemässe Kommunikation das Wort des Jahres 2014 von SRF3. Für die Jury stand es „für eine Jugend, die heute rasch auf den Punkt kommt – und für eine zunehmende Verdichtung, ja Verschlagwortung der Sprache“.
Ein
Hashtag ist eine Zeichenkette mit vorangestelltem Doppelkreuz (Raute). So markierte Wörter werden zu anklickbaren Suchbegriffen. Sie helfen, Ordnung zu schaffen in der Welt der Social Media. Sie erhöhen die Reichweite der Beiträge. Wirkungsvolle Hashtags sind kurz, sprechend und attraktiv, wenn sie von möglichst vielen Nutzern übernommen werden sollen.
Mit Hashtags kann man eine Aussage verkürzt in einen besonderen Kontext setzen. (Wikipedia) Man kann damit Begriffe markieren und verschlagworten und somit meta-kommentieren.
Dienste, die Hashtags nutzen, sind beispielsweise: Twitter, Google+, YouTube, Facebook, Instagram, Orkut, Pinterest, Tumblr, LinkedIn, Vine oder Yammer.
Einsatzmöglichkeiten
Twitter Chats: Auf Twitter-Chats haben wir in unserem Blog schon mehrfach hingewiesen. #EDchatDE ist eine Twitter-Diskussion in einer Art virtuellem Lehrerzimmer. Der Chat findet jeden Dienstagabend von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Die Beiträge sind maximal 140 Zeichen lang. Jedem Tweet wird der Hashtag #EDchatDE hinzugefügt. Wenn man im Suchfeld den Hashtag #EDchatDE eingibt, werden nur noch die Beiträge angezeigt, die diesen Hashtag enthalten. Mit dem gleichen Konzept wären auch Diskussionen mit einem Moderator im Unterricht denkbar.
- Veranstaltungs-Hashtags: Zu Konferenzen, Barcamps und anderen grösseren Veranstaltungen gibt es offizielle Hashtags, die es erlauben, in einem Backchannel über die Veranstaltung zu diskutieren und die es auch zu Hause Gebliebenen ermöglichen, etwas von der Veranstaltung mitzubekommen.
- Twitterwall: Eine Twitterwall ist wie ein virtuelles Anschlagbrett für Kurzmitteilungen. Sie kann in einer Veranstaltung mit einem Beamer auf eine Seitenwand projiziert werden. Sie enthält die auf Twitter veröffentlichten Kurzmeldungen zu einem bestimmten Thema mit einem bestimmten Hashtag. Die Tweets werden chronologisch sortiert und im Minutentakt aktualisiert. Mit der Twitterwall sieht man den Raum denken. Die Tweets sind für alle Gäste sichtbar. Nach einer Keynote oder nach einer Workshop-Phase können wichtige Beiträge von der Moderation in die Diskussion eingebracht werden.
![]() |
Twitterwall. Nightflyer. License: CC-BY-3.0. Unverändert.
|
- Hashtags in Kursen: Philippe Wampfler beschreibt, wie er Hashtags in Kursen einsetzt. Er bietet verschiedene Social
Media Dienste zur Teilnahme an mit dem Vorteil, dass die Teilnehmer ihre eigenen, vertrauten Accounts einsetzen können. In „virtuellen Zigarettenpausen“ stelle
er Zeit zur Verfügung, um Beiträge zu verfassen. Die Kanäle würden im Kurs immer
wieder angeschaut und die Inhalte besprochen. Vor, während und nach der
Veranstaltung sei er auf den Kanälen präsent, betreibe Monitoring und
kuratiere.
Mit Hashtags Informationen aggregieren
Die
folgenden Tools sind Mashups, mit denen man dank Hashtags laufend automatisiert
aktuelles Expertenwissen abrufen, neu zusammenstellen und die wichtigsten Inhalte an einem einzigen Ort in
Zeitungen oder Magazinen bündeln
kann. Wie diese aggregierten Informationen im Unterricht eingesetzt
werden könnten, wurde schon in früheren Posts gezeigt:
folgenden Tools sind Mashups, mit denen man dank Hashtags laufend automatisiert
aktuelles Expertenwissen abrufen, neu zusammenstellen und die wichtigsten Inhalte an einem einzigen Ort in
Zeitungen oder Magazinen bündeln
kann. Wie diese aggregierten Informationen im Unterricht eingesetzt
werden könnten, wurde schon in früheren Posts gezeigt:
RebelMouse
Homepage erstellen und diese über Hashtags automatisiert mit Inhalten aus Social
Media Kanälen speisen lassen. RebelMouse aggregiert eigene und fremde
Social Media Aktivitäten und stellt die angeteaserten Beiträge optisch
attraktiv auf einer virtuellen Pinwand dar. In einem früheren Post habe ich in
die Grundlagen eingeführt und Ideen zu Einsatzmöglichkeiten für Schulen, Lehrkräfte und für den Klassenunterricht skizziert:
![]() |
Rebelmouse Site urshenning |
Paper.li
Mit Paper.li kann jeder Twitter- oder Facebook-Nutzer in
wenigen Minuten persönliche Online-Zeitungen erstellen lassen. Man kann später anzuzeigende Inhalte mit Hashtags festlegen. Dieser News-Aggregator sammelt nach den Vorgaben des Nutzers Nachrichten im Netz und
präsentiert sie automatisch in einem ansprechenden Layout. Durch
Kombination bestehender Medieninhalte werden also neue geschaffen. Den wichtigsten Teilgebern wird mit einem automatisch generierten Tweet gedankt. Das Resultat
kann als eine Art Collage bezeichnet werden aus der Twitter Timeline des
Herausgebers und weiteren Quellen. Solche Zeitungen können interessante Informationsquellen für Lehrer sein, z. B. die Online-Zeitung von Sascha Hauer zu offenem Lernen mit neuen Medien:
![]() |
Nachrichten Magazin, mit dem man Internetinhalte sammeln, speichern, im
Hochglanz-Zeitungs-Layout präsentieren und mit anderen teilen kann. Es ist ein
Tool für das Kuratieren von Inhalten und damit ein Baustein für die
Selbstorganisation und das persönliche Wissensmanagement. Auch bei Flipboard kann man Inhalte mit Hashtags suchen.
Hashtags suchen
- hashtags.org: Analysiert die letzten 24 Stunden. Erstellt zum gesuchten Hashtag einen 24-hour Trend Graph, zeigt wichtige Nutzer und die letzten Tweets.
- hashtagify: Hilft, Trends und beliebte Hashtags zu finden.
- #tagboard: Findet die letzten Verwendungen des gesuchten Hashtags. Filterfunktion nach Twitter, Facebook, Instagram, Google+, Vine, Flickr.
- What’s Trending on Twitter: Twitter erstellt durch die Analyse von Hashtags in Echtzeit Trends zu aktuellen Themen.
Bildung-Hashtags
- education chats: Education Chat Calendar, nach Wochentag und Tageszeit geordnet.
- Edudemic: 300+
Educational Twitter Hashtags Being Used Right Now.
- Index
to Educational Hashtags: Umfassender alphabetisch sortierter Index zu
Bildungshashtags.
- teachthought:
The complete Guide to Twitter Hashtags for Education.
- Wie setzt man Hashtags erfolgreich ein? http://die-socialmedia-beratung.de/der-ultimative-hashtag-spickzettel/
Links
- Philippe Wampfler: #Hashtags, Twitter und Instagram als Begleitung von Lehrveranstaltungen einsetzen (28.05.15)
- Anibal Pacheco, TeachThought: 7 ideas for using hashtags in the classroom