Geogebra in the Tube

Teile uns

Wer in letzter Zeit versucht hat, Geogebra herunterzuladen, wird es festgestellt haben: “Geogebra Java Webstart will be removed in November”. Zudem hat der neue Internet-Explorer Probleme, früher erstellte Applets in Webseiten anzuzeigen. Für beide Probleme gibt es eine Lösung: Die Geogebra-Tube. Man lädt seine ggb-Files hoch und kann danach von überall auf sie zugreifen – auch aus seinen eigenen Websites heraus. Und dies nicht nur von Lap- und Desktops – auch von Tablets und Smartphones.

Das Update auf Windows 8 (und damit auf den Internet-Explorer 11) hat für viele Geogebra-FreundInnen eine herbe Überraschung gebracht. Der Browser betrachtet die Geogebra-Applets, die in vielen Websites integriert sind, plötzlich als potentielles Sicherheitsrisiko. Unternehmen kann man nichts dagegen. Der Browser lässt sich auch nicht ein für allemal davon überzeugen, dass die Geogebra-Applets sicher sind. Er beharrt darauf, dass das Zertifikat für diese Anwendung abgelaufen ist. Schlimmer noch: Der IE11 kündigt an, dass die Ausführung dieser Programm in Zukunft ganz blockiert wird. Das ist natürlich schlecht.

Ein möglicher Ausweg aus dieser Sicherheitsgeschichte war bis anhin, dass man die Geogebra-Files auf der Webseite nicht als Applet laufen liess, sondern nur den Link zum ggb-File zur Verfügung stellte und die Nutzer anhielt, Geogebra über Java-Webstart zu starten. Auch diese Möglichkeit besteht bald nicht mehr, weil Geogebra Java-Webstart bald nicht mehr unterstützt.

Alle AnbieterInnen von Webseiten, auf denen Geogebra-Animationen integriert sind, bekommen also in nächster Zukunft ein Problem. Doch die EntwicklerInnen von Geogebra haben eine Lösung parat, die beide Probleme auf einmal behebt und sehr elegant ist: die Geogebra-Tube.

Alles wird hochgeladen

Der neue Weg, Geogebra in seine eigene Website einzubinden, führt über die Geogebra-Tube. Das File wird lokal erstellt, auf einen Geogebra-Server hochgeladen und mit einer Beschreibung und einem Tag versehen. Danach erscheint es als Arbeitsblatt in der grossen Übersicht von Geogebra, wo alle Inhalte aufgelistet sind. In der Tube erscheint es als eine eigene Seite mit einer URL, die man den SchülerInnen zur Bearbeitung mitteilt. Wer die Geogebra-Animation in die eigene Webseite integrieren will, hat die Möglichkeit, einen Einbettungs-Code von der Geogebra-Tube zu kopieren und in die eigene Webseite zu integrieren. Und fast alle Probleme sind gelöst.
Insbesondere ist es nicht mehr nötig, auf dem Server, wo die eigene Seite läuft, irgendwelche geogebra.jar Files und anderes Zubehör zu verwalten. Es ist auch nicht mehr nötig, beim Einbetten der Applets die richtigen Parameter anzugeben oder irgendwelche andere Einstellungen vorzunehmen. Der Einbettungs-Code besteht aus einem relativ kurzen <iframe>-Tag, der in die eigene html-Seite integriert wird. Beim Aufrufen der Seite, wird im Hintergrund – und ziemlich zügig – ein Javascript vom Geogebra-Server geladen und danach ausgeführt.

Tablets, Desktop, Smartphone

Diese Art auf Geogebra-Inhalte zuzugreifen und sie zur Verfügung zu stellen, hat einen grossen Vorteil. Der Inhalt wird auf jedem beliebigen Gerät und in jedem Browser angezeigt. Dies im Unterschied zum Applet-Ansatz, der auf Smartphones und Tablets ohne Java nicht funktioniert hat. Die Darstellung wird sogar an das jeweilige Gerät, auf dem man den Inhalt betrachtet, angepasst.

Einschränkung: Internet Explorer 11

Eine Ausnahme gibt es: Der neue Internet Explorer 11, der in Windows 8 dabei ist und auch in Windows 7 nachgerüstet wird, kann eingebettete Geogebra-Inhalte nicht anzeigen. Glücklicherweise gibt es aber Abhilfe. Gemäss Auskunft der Geogebra-Spezialisten im Forum reicht es, wenn man im <head>-Tag der html-Seite, in die man eine Animation einbetten will, den folgenden Eintrag macht:

<meta http-equiv=”X-UA-Compatible” content=”IE=10″ />

Danach kann auch IE11 die Daten lesen und anzeigen, wie man hier testen kann.

In der Sammlung schmökern

Für das Hochladen von eigenen Inhalten muss man sich bei GeogebraTube registrieren und man erhält ein Passwort. Danach lassen sich nach Lust und Laune Dateien hochladen. Dies tun sehr viele. Im Moment sind es rund 20’000 registrierte Geogebra-NutzerInnen, die für die Tube Inhalte erstellen. Insgesamt ergibt das eine unglaubliche Sammlung von über 50’000 Animationen, Veranschaulichungen, Tests und Lernaufgaben. Diese Sammlung steht allen zur Verfügung und es lässt sich vortrefflich darin schmökern.
Praktisch zu jedem Thema findet man Materialien, die über eine Suchmaschine zugänglich sind. Darüber hinaus ist aber auch jedes Arbeitsblatt mit Tags versehen, so dass sich recht assoziativ in den Materialien herumwandern lässt. Das ist eine äusserst anregende Inspiration und ersparte einem natürlich auch sehr viel Arbeit, weil man meist bereits findet, wozu man selbst ein Arbeitsblatt erstellen wollte. Auch die Inhalten von anderen Autoren lassen sich übrigens in die eigene Webseite integrieren. Fast alle Materialien sind nämlich unter der Creative Commons-Lizenz (Attribution Share Alike) veröffentlicht. Das bedeutet, dass der Inhalt unter Angabe des Autors benützt und sogar modifiziert werden darf.

Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert