Ein grossartiges Schulprojekt zur Digitalisierung? Doch das Geld fehlt?

Teile uns

Wollten Sie auch schon in Ihrem Unterricht ein Projekt zur Digitalisierung durchführen? Sie hatten alles bereit und konnten alle Anspruchsgruppen überzeugen? Doch leider konnte das Projekt aus Kostengründen nicht durchgeführt werden?

Geld und Idee
Teile uns

Wollten Sie auch schon in Ihrem Unterricht ein Projekt zur Digitalisierung durchführen? Sie hatten alles bereit und konnten alle Anspruchsgruppen überzeugen? Doch leider konnte das Projekt aus Kostengründen nicht durchgeführt werden? Lesen Sie in der heutigen Post, wie Sie an das nötige Geld kommen könnten.

Einleitung

Ideen haben wir Lehrer viele, um das Thema Digitalisierung ins Klassenzimmer zu bringen. Sobald man aber zum Beispiel Raspberry Pi mit der ganzen Klasse oder einen 3D-Drucker einsetzen möchte, kosten die Ideen schnell viel Geld. Dieses Geld steht nicht jeder Schule zur Verfügung. Das haben nun auch Stiftungen bemerkt und helfen aus. Die Gebert-Rüf-Stiftung hat deshalb auf diesen Sommer das Projekt «educreators.ch» lanciert.

Drei Jungs erklären 3D Druck
Peer to peer learning Projekt – Meine Schüler halten für Sekundarschüler einen Workshop zu 3D-Druck

educreators.ch

Die Educreators Foundation wurde 2020 gegründet und hat das Ziel, Veränderungen im Bildungswesen zu unterstützen. Sie arbeitet dabei mit verschiedenen Stiftungen zusammen und hat aktuell das Projekt «Good Practice» lanciert. Sie arbeitet dabei mit folgenden Förderpartner zusammen: Gebert Rüf Stiftung, Jacobs Foundation, Stiftung Mercator Schweiz, Beisheim Stiftung. Und haben das Projekt 10 «Good Practice»-Projekte lanciert.

10 «Good Practice»-Projekte

Kindergarten-, Primarschul- und Sekundarstufen-Lehrer sowie Schulleiter von Schweizer Volks- und Privatschulen können bis zum 10. Juli 2020 ihre Projekte einreichen, die den Fokus auf den digitalen Wandel im Bildungsbereich legen und die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts widerspiegeln. Das Projekt kann entweder noch im Ideenfindungs-Status oder schon in einem frühen Stadium der Realisierung sein.


Gewinnen können 10 Projekte, der Preis ist verlockend:

  • CHF 10’000 Fördergeld pro Projekt
  • Ein professionelles Projekt-Video
  • Berichterstattung in den Medien und auf Social Media
  • Einladung zur HundrED’s-Bildungswoche im November 2020
  • Einladung zum Wissenstransfer-Workshop anfangs 2021

Und was muss man dafür tun? Eine gute Idee haben und das Formular hier ausfüllen. Viel Erfolg.

Fazit

Auch ich hatte schon viele Ideen und konnte sie wegen Geldmangels nicht realisieren. Jedoch hatte ich schon bei zwei Projekten Stiftungen angeschrieben:

Im Jahr 2013 wollte ich unbedingt in meiner Schule einen 3D-Drucker, damit ich mit den Schülern entdecken konnte, wie der funktioniert. Leider sah das Schulbudget keinen Kauf eines Druckers vor. Ich schrieb an die Hasler-Stiftung und sie gewährten mir den Kauf des Druckers. Darüber berichtete ich im Dezember 2013 – «Shining eyes – unser 3D-Lernset ist angekommen» .

In diesem Schuljahr durfte ich ein Pilot-Projekt zum Thema Digitalisierung in Kooperation mit Startfeld durchführen. Unsere Schüler entwickelten Workshops und boten diese einmal in der Woche für Sekundarschulklassen an. Weitere Informationen zu unserem Projekt Peer to peer learning hier.

Wir wurden zwar grosszügig von Startfeld und unserer Schule unterstützt, jedoch mussten wir zum Teil mit altem und zu wenig Material arbeiten. Ich stellte ein Fördergesuch bei der Metrohm Stiftung. Da wir nicht so einen grossen Betrag beantragten, wurden wir ganz schnell und unkompliziert unterstützt und konnten einen neuen 3D-Drucker sowie zwei Virtual-Reality-Brillen anschaffen.

Ich finde es toll, dass wir als Lehrer die Möglichkeit haben, Anfragen an Stiftungen zu stellen, und kann Sie nur ermuntern, dies zu tun, wenn Sie ein tolle Projektidee haben.

Öffentlicher Workshop-Abend zum Thema Digitalisierung – organisiert durch meine Klasse, März 2020 kurz vor dem Lockdown

Posts die Sie interessieren könnten

Computertheorie muss nicht immer langweilig sein
Wakelet – Sammeln und teilen von Webnotizen
TeachOZ ich tausche meine Unterrichtsprojekte
PDF mit Stift bearbeiten
Personalisieren Sie Ihre Dokumente mit der eigenen Handschrift
Screenleap der Hellraumprojektor des 21. Jahrhunderts
Wie wir den Unterricht von zu Hause aus normalisieren können
Zusatzqualifikation – Informatische Grundbildung
Das 100-Sekunden Format

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert