Mit dem Duden-Mentor kann man online kostenlos Texte überprüfen und korrigieren. Diese Beta-Version bietet orthografische, grammatikalische und stilistische Hilfe beim Schreiben an. Eine kostenpflichtige Profiversion soll in Entwicklung sein.
Einen Text testen
Man schreibt einen Text von maximal 1500 Zeichen direkt in den Editor oder man fügt ihn über Copy und Paste ein. Dann werden Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler gelb markiert und Korrekturvorschläge angeboten. Diese können akzeptiert oder abgelehnt werden. Angemeldete Benutzer können ihrem persönlichen Wörterbuch Spezialbegriffe hinzufügen, die danach nicht mehr als falsch angezeigt werden.

Akzeptiert man einen Vorschlag, wird der Fehler korrigiert, lehnt man ihn ab, kann man ihn Duden als Feedback melden. Klickt man auf den Listenpfeil neben einem Korrekturvorschlag, erhält man Zusatzinformationen, bei Komma- und Orthografiefehlern beispielsweise die Regel, die man verletzt hat. Blaue Markierungen beziehen sich auf das Vokabular und die Lesbarkeit: Füllwörter, zu lange Sätze oder Wortdoppelungen. Markiert man ein Wort, werden in Grün Synonymvorschläge, Wortfelder und weitere Tipps zur Optimierung des Schreibstils angeboten. Erkannt und verbessert werden auch überzählige oder fehlende Leerzeichen. Manchmal werden keine Korrekturvorschläge angezeigt, sondern der Fehler «unbekannt». In einem solchen Fall kann man den Text selbst verändern, bis er fehlerlos erscheint.
Erfreuliches
- Die Seite ist schlank und sofort intuitiv nutzbar.
- Besonders interessant scheinen mir die Regelhinweise. Bei Peer Feedbacks können Schüler der Kollegin gleich die richtigen Regeln angeben.
- Hilfreich ist das Tool auch für Überarbeitungen. Bei einem schlechten Feedback können die Schülerinnen mit Hilfe des Mentors selbst am eigenen Text weiterarbeiten und so auf individuelle Schwächen aufmerksam werden und diese danach mit gezielten Übungen minimieren.
- Hilfreich für die Überarbeitung eines Text sind auch die Wortfelder.
- Interessant ist das unmittelbare Feedback beim Schreiben im Editor.
Kritik
Das Video „Duden-Mentor im Test: kostenlos Texte korrigieren“ zeigt, wie die Korrektur funktioniert, welche Fehler das Programm korrigiert und welche nicht:
GermanSkills: Duden Mentor im Test: kostenlos Texte korrigieren
Die Lektorin Selma Junele hat das Programm getestet im Beitrag: «Onlinekorrektur: DUDEN Mentor Textprüfung und weitere Korrekturtools im Vergleich». Sie kritisiert, dass noch nicht alle Fehler erkannt und zum Teil sogar Verschlimmbesserungen vorgeschlagen werden. Fehlende Fehlermeldungen seien also leider kein Garant für einen fehlerlosen Text. Duden zeige auch „unbekannte Fehler“ an, helfe dann aber nicht mit Korrekturvorschlägen weiter. Das grosse DUDEN-Wissen sei bis jetzt nur teilweise in den Mentor integriert. Sie kritisiert zudem Schwächen beim Erkennen fehlerhaften Satzbaus und die zu pauschalen Vorschläge zum Streichen von Füllwörtern.
Weitere Mängel aus meiner Sicht:
- 1500 Zeichen sind zu kurz. Schüleraufsätze müssen auf eine ganze Reihe von Abfragen aufgeteilt werden.
- Das persönliche Wörterbuch wirft Fragen nach dem Datenschutz auf.
- Der Duden-Mentor ist auf Mobilgeräten derzeit weder für Chrome noch für Edge optimiert. Ruft man die Seite im Smartphone auf, wird man aufgefordert, einen anderen Browser oder einen Desktop-Computer zu benutzen.
- Die Seite wirkt vor der Texteingabe wie eine Blackbox, da sich die Funktionalitäten erst danach zeigen. Schön wäre es, wenn man einen Text gezielt nur auf einzelne Kriterien hin untersuchen lassen und die anderen Angaben ausblenden könnte.
- Wünschenswert wären ein Plugin für Word und eine App.
- Die Stilistik Features sind noch zu wenig ausgebaut. Dafür sind Tools wie Schreiblabor oder Wortliga besser geeignet.
Selma Junele hat auch weitere Korrekturtools getestet und spricht enttäuscht vom «grossen Scheitern sämtlicher Tools». Gemeinsam sei allen, dass sie sich oft irren. Sie seien gut geeignet, Fehler zu finden, die man infolge von „Textblindheit“ übersieht, sie ersetzen jedoch kaum fehlendes Sprachgefühl und Grammatikwissen. Sie helfen manchmal bei Korrektoratsaufgaben, im Bereich Lektorat hingegen seien sie nicht geeignet.
Fazit
Duden-Mentor ist nur eine Beta-Version. Es wird noch intensiv daran gearbeitet, neue Funktionen sollen bald folgen. Das Tool hat viel Potential, wenn es gelingt, das grosse Duden-Wissen zu integrieren. Duden-Mentor ist für mich ein Tool, das weiter beobachtet werden muss.
Weitere Tools
- Wortliga: https://wortliga.de/textanalyse/
- Prüft Texte auf Verständlichkeit, Prägnanz und Ästhetik. Mit roten Fehlermeldungen, grünen Erfolgsmeldungen und gelben Warnungen. Mit Angaben zur Lesbarkeit, zu Satzlängen, Passiv-Sätzen, zu unpersönlicher Sprache, zur Zeitform Perfekt, zu Modalverben, Abkürzungen, Wortlängen, Füllwörtern, Phrasen und zu Nominalstil.
- Prüft Texte auf Verständlichkeit, Prägnanz und Ästhetik. Mit roten Fehlermeldungen, grünen Erfolgsmeldungen und gelben Warnungen. Mit Angaben zur Lesbarkeit, zu Satzlängen, Passiv-Sätzen, zu unpersönlicher Sprache, zur Zeitform Perfekt, zu Modalverben, Abkürzungen, Wortlängen, Füllwörtern, Phrasen und zu Nominalstil.
- Schreiblabor: http://www.schreiblabor.com/textanalyse/
- Statistische Kennzahlen wie Anzahl Sätze, Wörter, unterschiedliche Wörter, Wörter pro Satz, Silben, Silben pro Wort, Kommas pro Satz, Anzahl Zeichen. Hinweise auf lange Wörter, lange Sätze, Phrasen, Füllwörter, Anglizismen. Einstufung des Texts nach dem Lesbarkeitsindex.
- Language Tool: https://languagetool.org/de/
- Grammatik, Rechschreibung und Interpunktion. Mit einer Chrome-Extension. Kostenlose Prüfung von bis 20’000 Zeichen.
- Korrekturen.de: https://www.korrekturen.de/
- Korrektur kleinerer Texte oder einzelner Sätze auf Grammatik, Interpunktion und Rechtschreibung. Viele weitere Angebote wie das Suchen von Synonymen, Antonymen, Anglizismen, Austriazismen, Helvetismen und Latinismen.
- Word Korrekturhilfe
Links
- Duden-Mentor. (Betaversion)
- Duden Rechtschreibhilfe (Betaversion).
- EPC: Duden Korrektor für Microsoft Office.
- Selma Junele: Onlinekorrektur: DUDEN Mentor Textprüfung und weitere Korrekturtools im Vergleich. 10.11.2018.
Diese Posts könnten Sie auch interessieren
- Annotieren mit Hypothes.is
- DeepL – Übersetzungen in nie gekannter Qualität
- Digital Humanities und Distant Reading
- Distant Reading mit Voyant
- Peer-Feedbacks im Deutschunterricht
- Peer Feedbacks mit OneDrive
- Textanalyse mit linguistischen Tools, Teil 1, Teil 2, Teil 3
- Webquest linguistische Tools