1) Annotieren Ausgangspunkt für diesen Post war die Idee, dass neben Peer Writing auch Peer Reading möglich sein… weiterlesen
Die Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern ist ein anspruchsvolles Unterfangen – unter anderem wegen… weiterlesen
Pünktlich zur Didacta 2017 in Stuttgart ist das #EDchatDE-Buch erschienen: „DIGITALE MEDIEN für Unterricht,… weiterlesen
Infografiken sieht man immer öfter. Im Marketing von Printmedien und Online-Auftritten spielen sie eine wachsende… weiterlesen
Was soll die grosse Aufregung um Big Data? So lange ich nichts Aussergewöhnliches anstelle, gehe ich in der grossen… weiterlesen
Hashtag war als Zeichen für zeitgemässe Kommunikation das Wort des Jahres 2014 von SRF3. Für die Jury… weiterlesen
Weihnachten steht vor der Türe. Einige von uns Lehrpersonen werden zwei Wochen unterrichtsfreie Zeit geniessen –… weiterlesen
Zugegeben, mit dem Einsatz von Web2-Mitteln im Untericht hat die Frage im Titel nur am Rande zu tun. Dennoch… weiterlesen
Dies ist der dritte Post einer Post-Serie. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sich organisieren kann, um… weiterlesen