Informatik Biber

Teile uns

Der Informatik-Biber ist ein internationaler Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche vom 3. bis zum 13. Schuljahr, also für ca. 8- bis 20-Jährige. Dieser Wettbewerb fand 2010 zum ersten Mal auch in der Schweiz statt und wird jährlich im November online durchgeführt, die Teilnahme ist gratis. Lesen Sie heute, was hinter diesem Wettbewerb steckt.

Die Geschichte des Informatik-Bibers

Der Wettbewerb wurde zum ersten Mal 2004 unter dem Namen Bebras in Litauen durchgeführt. Im Jahre 2005 wurde Beaver in Estland, Lettland, Litauen, den Niederlanden und Polen durchgeführt. 2006 wurde der Informatik-Biber im Rahmen des Informatikjahres unter dem Namen EI:SPIEL blitz! erstmals in Deutschland durchgeführt. 2007 fand der Informatik-Biber in Deutschland, Österreich, Polen, Litauen und den Niederlanden statt. Im Jahr 2010 fand der Informatik-Biber zum ersten Mal auch in der Schweiz statt. Im Jahr 2016 haben 215 Schulen mit insgesamt 12’655 Schülerinnen und Schüler (11’242 aus der Deutschschweiz, 917 aus der Romandie und 506 aus dem Tessin) mitgemacht.

Was ist der Informatik-Biber?

Der Informatik-Biber…

…ist ein internationaler Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche vom 3. bis zum 13. Schuljahr, also für ca. 8- bis 20-Jährige.

…fand 2010 zum ersten Mal auch in der Schweiz statt und wird jährlich im November online durchgeführt.

…ist ein online-Wettbewerb, die Teilnahme daran dauert 40 Minuten.

…weckt das Interesse an Informatik durch spannende Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern.

…zeigt jungen Menschen, wie vielseitig und alltagsrelevant Informatik ist.

 …regt zur weiteren Beschäftigung mit Informatik an.

Der Informatik-Biber wird vom Schweizerische Verein für Informatik in der Ausbildung SVIA durchgeführt und von der Hasler Stiftung unterstützt. Die Wettbewerbspreise werden von verschiedenen Sponsoren zur Verfügung gestellt. Am ersten Schweizer Informatik-Biber nahmen 3500 Schülerinnen und Schüler teil.

Biber Wettbewerb URL

Ziele

  • Schülerinnen und Schüler interessieren sich für Fragestellungen der Informatik.
  • Der Informatik-Biber etabliert sich als attraktiver Wettbewerb in der Bildungslandschaft Schweiz.
  • Der Wettbewerb unterstützt die Informatik- und ICT-Bildung an den Schulen.

Und so geht’s

Die Teilnahme ist kostenlos, muss aber vorgängig bis Oktober von einer Lehrperson erledigt werden. Bei uns an der Schule koordiniert eine Lehrperson die Anmeldungen. Bei der Anmeldung muss Klasse, Name, Vorname, Schuljahr und Geschlecht angegeben werden, die Anleitung finden Sie hier. Der Wettbewerb wird für folgende Altersstufen wie folgt angeboten:

Schuljahr Alter ca.
3 + 4 9 + 10
5 + 6 11 + 12
7 + 8 13 + 14
9 + 10 15 + 16
11 bis 13 16 bis 20

Dieses Jahr wurde der Wettbewerb während zwei Wochen durchgeführt, die Lehrperson kann somit wählen, wann sie den Wettbewerb durchführen möchte. Für den Wettbewerb benötigt man pro Schüler einen Computer und Internetzugang sowie ein Login, welches der Schulkoordinator erhält. Der Wettbewerb wird am Computer gelöst. Der Wettbewerb dauert 40 Minuten. 

Wettbewerbsfragen

Die Wettbewerbsfragen sind für jede Altersgruppe in leicht, mittel und schwer eingeteilt und haben etwas mit einer Informatik-Fragestellung zu tun.
Beispiel:

Biber Frage
Biber Frage

Die Fragen sowie Lösungen aller Jahre können hier heruntergeladen werden. Es ist dort auch möglich, einen Online-Test aufzurufen.

Punkteverteilung

Jede Altersgruppe hat 15 Aufgaben (3./4. Klasse: 9 Aufgaben) zu lösen, jeweils fünf davon aus den drei Schwierigkeitsstufen leicht, mittel und schwer, die Fragen werden so ausgewiesen. Für jede richtige Antwort gibt es Punkte, für jede falsche Antwort werden Punkte abgezogen. Wird die Frage nicht beantwortet, bleibt das Punktekonto unverändert. Die Punkte werden wie folgt verteilt:

Antwort leicht mittel schwer
richtig 6 9 12
falsch -2 -3 -4
keine 0 0 0

Jede Teilnehmerin startet zu Beginn mit 45 Punkten (Kleiner Biber 27). Damit sind maximal 180 Punkte (Kleiner Biber 108 Punkte) zu erreichen.

Fazit

Wir machen bereits fünf Jahre mit unseren 1. Klassen (9. bis 10. Schuljahr) und beim Schwerpunkt Informatik auch mit den 2. und 3. Klassen (11. bis 12. Schuljahr) beim Biber mit. Die Schülerinnen und Schüler sind mit Eifer dabei und finden es eine tolle Abwechslung zum normalen Unterricht.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden jeweils ca. 3 Wochen vor dem Wettbewerb informiert, dass sie am Wettbewerb teilnehmen, und erhalten die Informationen und Links zu der Fragesammlung. Einige Schülerinnen und Schüler sind von den Fragen so fasziniert, dass sie vor dem Wettbewerb alte Biber-Fragen lösen.

Sollte der Aufwand für eine Schule zu gross sein, beim Wettbewerb mitzumachen, besteht die Möglichkeit die Fragen von den letzten Jahren für die Schüler auszudrucken und so im Unterricht zu lösen.

Dieses Jahr hat der Wettbewerb am Freitag, 17.11.17 geendet. Unser Lehrer-Team ist ganz gespannt, ob es einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule in einen vorderen Rang geschafft haben. Die Schülerinnen und Schüler können attraktive Preise wie Biber-Goldmedaille, Robotik-Bausätze, MakeyMakey’s, Gutscheine Verkehrshaus Luzern, Notebook-Fleece, … sowie Biber-Sammel-Reflektoren in verschiedenen Sujets gewinnen.

Mein Tipp: Schauen Sie bei Informatik-Biber rein und besprechen Sie sich schon jetzt in Ihrer Schule, sodass Sie im November 2018 mit Ihrer Schule dabei sein können. Die Schülerinnen und Schüler werden sich freuen!

Weitere Infos

Die Informatik-Biber-Webeseite für die Schweiz hier, für Deutschland hier, für Österreich hier.
Für die Sekundarstufe I steht ein Lehrmittel zur Verfügung. Weitere Infos hier.

 

Posts, die Sie auch interessieren könnten:

Schulstart einer digitalen Schule

Hausaufgaben? Kein Problem, mein Sprachassistent übernimmt

Top 200 Tools for learning 2017

Take a Test – Prüfungsumgebung Windows 10 – BYOD

Teams im täglichen Einsatz

Experiment YouTube mit Office-Mix

Die besten Office Add-Ins für die Schule

Tipp mit Stift unter Windows 10 – Ink

Meetup – der Stammtisch des 21. Jahrhunderts

Kahoot! – der neuste Hit -Quiz im Schulzimmer Nr. 2

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert