Hurra, wir haben unseren eigenen KI-Bot mit ChatGPT erstellt. Was das genau bedeutet und wie Sie Ihren eigenen Bot mit ChatGPT erstellen können, erfahren Sie in unserem heutigen Beitrag.
Einleitung
Seit Anfang November 2023 ist es möglich den Chatbot ChatGPT an seine eigenen Vorstellungen anzupassen. Diese Bots werden «GPTs» genannt.
![My GPTS](https://web2-unterricht.ch/wp-content/uploads/2023/12/MyGPTs.jpg)
Grosskunden von OpenAI können die «GPTs» für den unternehmensinternen Einsatz reservieren, die von kleineren Kunden erstellte individuelle «GPTs» sollen in einer Art Online-Laden verfügbar sein und können von anderen ChatGPT-Abonnenten verwendet werden.
Bots welche häufig aufgerufen werden, sollen laut OpenAI finanziell belohnt werden. Das Erstellen und verwenden von diesen «GPTs» setzt jedoch ein ChatGPT Plus Abonnement von US$ 20.00 voraus.
Wir haben für unseren Blog einen solchen «GPT» mit dem Namen „KI-Assistent Web2-Unterricht“ erstellt. Unser Bot hilft allen Lehrkräften bei der Benutzung von digitalen Tools im Schulkontext und vereint das Wissen von ChatGPT und Web2-Unterricht.ch.
Unser Bot kann hier getestet werden, jedoch müssen Sie über ein ChatGPT Plus Abonnement verfügen.
Derzeit ist noch nicht klar, ob diese selbst erstellten Bots mit der Zeit auch nicht zahlenden ChatGPT Benutzern zur Verfügung stehen wird.
GPTs erstellen
1. Zunächst sollte man sich überlegen, welchen Zweck der Chatbot erfüllen soll.
Anmerkung: Die von OpenAI entwickelten GPT-Modelle dürfen nicht für Erwachsenenunterhaltung, zur Förderung von Hass oder zur Unterstützung von Betrug verwendet werden.
Sobald Sie eine klare Vorstellung von Ihrem Chatbot-Projekt haben und über ein ChatGPT Plus-Abonnement verfügen, können Sie mit der Entwicklung beginnen.
Klicken Sie auf (1) «Explore» und wählen Sie anschliessend das «+» (2) bei «Create a GPT» aus.
![Erster Schritt Bild ChatGPT erstellen](https://web2-unterricht.ch/wp-content/uploads/2023/12/erster-schritt.jpg)
2. Unter der Option «Create» (3) kann ich nun festlegen, welche Fähigkeiten mein Bot besitzen soll. Dies tippe ich bei (4) ein. Im Fenster «Preview» (5) wird jeweils angezeigt, was der Bot macht.
![Zeites Schritt Bild ChatGPT erstellen](https://web2-unterricht.ch/wp-content/uploads/2023/12/zweite.jpg)
3. ChatGPT wird nun weitere Fragen stellen und ein Bild festlegen. Dieses Bild können wir jedoch nach Belieben ändern. Sobald alle Fragen beantwortet sind und zusätzliche Aufgaben definiert wurden, können wir auf den Tab «Configure» klicken.
![](https://web2-unterricht.ch/wp-content/uploads/2023/12/drei.jpg)
4. Bei «Configure» können Sie alle Einstellungen wie Bild, Text etc. (6) verfeinern. Ausserdem können beliebige Dokumente mit Informationen unter (7) hochgeladen werden. Bei (8) bestimmen Sie, welche Funktonen von ChatGPT zur Verfügung stehen sollen. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf (9).
![Viertes Schritt Bild ChatGPT erstellen](https://web2-unterricht.ch/wp-content/uploads/2023/12/vier.jpg)
5. Unter «Save» bestimmen Sie, wie der Bot zur Verfügung stehen soll:
![Publish Bot](https://web2-unterricht.ch/wp-content/uploads/2023/12/fuenf.jpg)
Sie können meinen «Mathe Assistent 🎰» hier testen. Über ein Feedback zu meinem Bot am Ende des Beitrages freue ich mich.
6. Ihr Bot kann ab sofort verwendet werden, indem Sie auf (10) klicken. Unter (11) können Sie den Bot editieren sowie den Link abrufen.
![](https://web2-unterricht.ch/wp-content/uploads/2023/12/sechs.jpg)
Möchten Sie Ihren Bot löschen, müssen Sie in den «Bearbeitungsmodus» wechseln und oben rechts auf die drei Punke klicken.
Fazit
Bots konnte man schon früher erstellen, jedoch ist das Faszinierende daran, dass man heutzutage einen Bot ohne Programmierkenntnisse nach seinen Bedürfnissen gestalten kann. So ist es beispielsweise möglich, einen Bot für die eigene Schule zu kreieren, der alle Informationen zur Schule inklusive Reglemente, Lehrplan usw. bereitstellt. Dies könnte man sogar so erweitern, dass auch alle Skripte etc. zur Verfügung stehen.
Ich bin gespannt, wie der angekündigte Bot-Store aussehen wird und welche Bots dort entstehen werden. Ich werde auf jeden Fall weiter experimentieren.
Links zu GPTS-Bots
KI-Assistent Web2-Unterricht
Mathe Assistent Schweiz
Philippe Wampflers Ansichten auf Schule und Noten
MatheLehrer
Posts, die sie interessieren könnten
- Generative KI im Unterricht verwenden
- Wie funktioniert die KI von ChatGPT?
- HeyGen – Video-Übersetzungs-KI
- Von KI verfasste Texte erkennen
- Was kann ChatGPT Plus
- Kahoot! in 5 Minuten: ChatGPT macht’s möglich!
- KI-Fachmagazin: The Decoder