Teaching and Learning Edition
Am 26. April 2021 wurde die Teaching and Learning Edition des Horizon Reports 2021 veröffentlicht, zum zweiten Mal von der EDUCAUSE. Dieser 50 Seiten umfassende Bericht stellt aktuelle Entwicklungen für den Bildungsbereich und für die Zukunft der Hochschulen vor. Die Daten wurden mit einem globalen Gremium von 72 Hochschulexperten in einer Delphi-Studie erhoben.
In diesem Bericht werden wichtige Trends, Schlüsseltechnologien und -praktiken vorgestellt, die die Zukunft des Lehrens und Lernens prägen dürften. Zudem werden Szenarien und Implikationen für diese Zukunft präsentiert. Der diesjährige Horizon Report versucht einen Ausblick auf die Zukunft nach der Pandemie zu geben.
Die Covid-19-Pandemie hat die Hochschullandschaft verändert. Home-Office und Fernunterricht haben die Arbeit und den Unterricht flexibler gemacht. Es seien Lernmodelle im Kommen, die einen flexiblen Wechsel zwischen Fernunterricht und Präsenzerfahrungen ermöglichen. Hybride Lernmodelle geniessen eine breite Akzeptanz, führen aber gleichzeitig zu neuen Herausforderungen. Hörsäle müssen für den hybriden Unterricht aufgerüstet werden. Die Qualität beim Online-Lernen werde noch wichtiger, ebenso die psychische Gesundheit der Studierenden. Die digitale Kluft sei noch grösser geworden. Herausforderungen wie Zusammenarbeit und Flexibilität und die Bewältigung der durch die Pandemie aufgedeckten Ungleichheiten müssten nun angepackt werden. Ebenso habe die Pandemie die Finanzkrise der Hochschulen verschärft, die verfügbaren Budgets gingen zurück. Die Hochschulen müssten in der Zukunft mit weniger mehr erreichen können, dazu gehöre auch das Engagement für Nachhaltigkeit, Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und Inklusion. Die Hochschulen müssten sich auf neue von der Wirtschaft geforderte Kompetenzprofile einstellen. Die Curricula müssten an die Anforderungen einer Generation KI angepasst werden. Mit Microcredentialing seien Mikronachweise im Kommen, die in flexibleren Zeiträumen und enger fokussiert als herkömmliche Zertifikate angeboten würden. Mit Learning Analytics wachse die Menge der Lerndaten, es müsse geklärt werden, wer Zugriff auf diese Daten haben darf. In der Pandemie hätten die Nationen eine Wende nach innen vollzogen, was als Zeichen der „Entglobalisierung“ und als Aufstieg des Nationalismus gedeutet werden könne. Mit OER treten wieder kostenlose oder kostengünstige Lernressourcen ins Zentrum, neu auch deshalb, weil sie eine erhöhte gesellschaftliche Gerechtigkeit für Studierende unterstützen.
Trends
In einem ersten Teil Trends – Scanning the Horizon werden Makrotrends für Hochschulen identifiziert, die die Zukunft des Lehrens und Lernens prägen werden – sozial, technologisch, wirtschaftlich, ökologisch und politisch. Die wichtigsten Trends sind:
- sozial: 1) Remote Work, 2) Widening of the Digital Devide, 3) Mental Health Issues
- technologisch: 1) Widespread Adoption of Hybrid Learning Models, 2) Increased Use of Learning Technologies, 3) Online Faculty Development
- ökonomisch: 1) Decreasing Higher Education Funding, 2) Demand for New/Different Workforce Skills, 3) Uncertainty in Economic Models
- ökologisch: 1) Climate Change, 2) Reduction in Work Travel, 3) Sustainable Development
- politisch: 1) Increase in Online Globalization, 2) Rise of Nationalism, 3) Public Funding for Higher Education
Key Technologies and Practices
Der zweite Teil Key Technologies and Practices beschreibt sechs einflussreiche Schlüsseltechnologien und -praktiken. Diese sechs Bereiche wurden aus 141 Technologien ausgewählt: Künstliche Intelligenz, Hybride Kursmodelle, Learning Analytics, Microcredentialing (Kompetenznachweise), Offene Bildungsressourcen (OER) und hochwertiges Online-Lernen. Neu in diesem Report sind hybride Lernmodelle und Microcredentialing.
Scenarios
Im dritten Teil werden vier Szenarien vorgestellt, die es ermöglichen sollen, alternative Zukunftsformen für die Hochschulbildung zu antizipieren: Growth, Constraint, Collapse und Transformation. Diese Szenarien sind aus einer imaginären Sicht im Jahr 2031 geschrieben.
Das erste Szenario ist Wachstum, das davon ausgeht, dass Bildung weitgehend floriert. Das zweite ist Einschränkung, ein Szenario, in dem die Hochschulbildung zwar fortgesetzt wird, aber mit einer weniger wichtigen Rolle. Das dritte ist der Zusammenbruch, ein Szenario, in dem die höhere Bildung von schnellen Zusammenbrüchen und Veränderungskräften heimgesucht wird. Im Szenario Transformation schliesslich etabliere die Hochschulbildung ein erfolgreiches neues Paradigma.
Implications: What do we do now?
In Teil 4 denken fünf Horizon Panelisten in fünf Aufsätzen nach über die wichtigsten Implikationen in ihrem eigenen Hochschulkontext in Australien, Südafrika, der Türkei und den USA.
Die PDFs können hier heruntergeladen werden: