WSKI – Privatunterricht bei Wolf Schneider

Teile uns

Vor einigen Wochen hat die Reporterfabrik die Wolf-Schneider-KI (WSKI) vorgestellt. Diese Software optimiert Texte und unterstützt Autoren beim Schreiben. Sie basiert auf den Schreibregeln des Stil-Experten Wolf Schneider und wurde mithilfe des Large Language Models GPT von Open AI trainiert. Die WSKI hat sich in meinen Tests als sehr überzeugendes Textoptimierungstool erwiesen.

Kurzanleitung

Man erstellt ein Konto bei der Reporterfabrik und meldet sich an. Dann klickt man in der roten Leiste auf die Option „Text verbessern“. Hier kann man den Text verbessern, eine Überschrift generieren oder einen Teaser schreiben lassen. Dann wählt man die gewünschte Textgattung.

In der rechten oberen Ecke des Editors wird angezeigt, wie viele Zeichen noch zur Verfügung stehen.

Start

Jetzt gibt man im linken Fenster den Eingabe-Text ein und klickt unten auf „TEXT ÜBERARBEITEN“. Dann verbessert die WSKI den Text im Ausgabe-Text-Fenster, hier einen Schachtelsatz:

Text verbessern

Nach einem Klick auf „Analyse laden” schreibt die WSKI eine Rückmeldung und gibt weiterführende Denkanstösse:

Textanalyse

Klickt man im generierten Text in einen Satz, können Satz- oder Wort-Alternativen angezeigt werden:

Links: Satz-Alternativen, rechts: Wort-Alternativen

Über „Info“ erhält man Erläuterungen zu den Verbesserungsvorschlägen der WSKI. In diesem Beispiel wird der Begriff „Schachtelsatz“ erklärt.

Info: Erklärungen zur Fehlerart bzw. zur Schwerfälligkeit.

Der Ausgabe-Text kann kopiert und ausserhalb der Anwendung weiterverwendet werden.

Es ist auch möglich, ganze Aufsätze analysieren zu lassen und solche Feedbacks zu erhalten:

Tests

In diesem PDF stelle ich einige Tests zur Wort- und Satzstilistik vor.

Kurse und Workshops

Die Reporterfabrik bietet auch Kurse an, die sich mit dem Kauf eines Pakets freischalten lassen. Cordt Schnibben hat heute weitere Workshops angekündigt, die zeigen sollen, in welchen Bereichen KI im Journalismus noch eingesetzt werden kann.

Preise

Da die WSKI auf dem Large Language Model GPT von Open AI basiert, entstehen laufend Kosten. Deshalb ist das Nutzen der WSKI kostenpflichtig. Die ersten 10’000 Zeichen sind kostenlos, danach muss man sich eines der folgenden WSKI-Pakete kaufen. Jedes Paket ist ein einmaliger Kauf, es muss kein Abonnement abgeschlossen werden.

  • 200.000 Zeichen (Anschläge): 5€
  • 500.000 Zeichen (Anschläge): 10 €
  • 1.200.000 Zeichen (Anschläge): 15 €

Anwendung im Unterricht

  • Die WSKI kann nicht nur Journalisten helfen, sondern auch im Schreibunterricht eingesetzt werden, um Schülerinnen und Schüler bei der Verbesserung ihrer Schreibfähigkeiten zu unterstützen.
  • Die WSKI kann ihnen helfen, ihre Texte zu überarbeiten, indem sie ihnen Feedback zu ihrem Schreibstil gibt. Sie hilft ihnen ebenso beim Schreiben von Peer Feedbacks.
  • Die Lernenden können mit der WSKI an holprigen und schwerfälligen Textpassagen feilen und so elegantere Lösungsstrategien entwickeln.
  • Darüber hinausträgt die WSKI auch dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die Schreibregeln von Wolf Schneider besser verstehen und anwenden können.
  • Mit der Analysefunktion kann Feedback zu ganzen Aufsätzen generiert werden.

Fazit

Die Wolf-Schneider-KI (WSKI) ist ein sehr leistungsfähiges Stilistik-Tool, das Autor*innen beim Schreiben unterstützt und Texte optimiert. Sie orientiert sich an den Schreibregeln von Wolf Schneider und hilft so, die Schreibqualität im Sinne des Experten zu optimieren. In Tests zur Wort- und Satzstilistik hat die WSKI überzeugt. Die benutzerfreundliche Oberfläche ist einfach zu bedienen, sodass schon nach dem ersten Login sofort mit der Überarbeitung eines Textes begonnen werden kann. Die Reporterfabrik bietet auch Kurse und Workshops an, in denen die Schreibregeln von Wolf Schneider vermittelt werden. Die Preise sind moderat.


Links

  • WSKI: Die Wolf-Schneider-KI
  • Kostenloser Workshop zum WSKI-Editor (14’07)

Diese Posts könnten Sie auch interessieren

1 Kommentar

  1. Pingback: Leistungsfähiges Stilistik-Tool | digithek blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert