Einleitung
Für diesen Beitrag habe ich fünf verschiedene Tools zur Textprüfung getestet. Grundlage war ein Textkorpus mit 70 Fehlern in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Wortschatz und Tippfehler. Getestet habe ich Duden Korrektor und Microsoft Editor in der Vollversion, Wortliga, Language Tool, Duden Mentor und DeepL in der kostenlosen Version. Dieser Test ist nicht repräsentativ, gibt aber Hinweise auf die Stärken und Schwächen der Tools.
Dies ist der letzte Post vor den Herbstferien. Am 30.10.22 sind wir zurück.
Programme
Duden Korrektor
Duden Korrektor 14 ist ein Textanalyseprogramm, das Microsoft Word und Outlook unterstützt. Es wird nicht von Duden, sondern von der Firma EPC angeboten. Es wird lokal als Plugin in Word installiert. Der Korrektor markiert Fehler in verschiedenen Farben direkt im Worddokument und erklärt sie in der Spalte daneben. Dabei wird zwischen Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Stil unterschieden. Den Duden Korrektor kann man 30 Tage kostenlos testen. Die Vollversion kostet eine einmalige Gebühr von 79.– Euro. Ich habe das Programm mit einer Rezensionslizenz getestet.

Duden Mentor
Das Textprüfungsprogramm von Duden heisst Duden Mentor. Die Basisversion ist kostenlos, die Premiumversion kostet 9.95 Euro pro Monat. Duden Mentor prüft Texte online und markiert die Fehler in dunkelgelber Farbe. Er optimiert Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Stil. Ich habe die Basisversion getestet.

LanguageTool
Language Tool prüft Texte auf Grammatik, Stil und Rechtschreibung. Es ist ein Schreibassistent für Browser und Textverarbeitungsprogramme. Er markiert Rechtschreibfehler rot, Grammatikfehler gelb, Stilfehler blau. Ich habe die kostenlose online Version getestet. Eine Premiumlizenz für Einzelpersonen kostet 5.83 CHF pro Monat.

Wortliga
Wortliga Textanalyse prüft Texte online auf Grammatik, Rechtschreibfehler und Zeichensetzung und auf Verständlichkeit, Lesbarkeit, Prägnanz, anregende Sprache und Wortwiederholungen. Wortliga zeigt mögliche Schwachstellen auf und macht Vorschläge zur Verbesserung von Texten. Ich habe die kostenlose online Version getestet. Eine Einzellizenz Premium kostet 119.– Euro pro Jahr.

Word RS-Hilfe
Die Rechtschreibprüfung von Microsoft ist bereits in Word enthalten. Für den Test habe ich die Offline-Version des Microsoft Editors genutzt.
DeepL
DeepL ist kein Textprüfungsprogramm, es gilt als das beste Übersetzungsprogramm. Es setzt sich aber auch bei der Textprüfung klar gegen die spezialisierten Programme durch. Ich habe die kostenlose Online-Version getestet, die max. 5000 Zeichen übersetzt. Dabei habe ich die deutschen Texte zuerst ins Englische (US) und dann zurück ins Deutsche übersetzt.

Testkorpus
Das Testkorpus besteht aus verschiedenen kurzen Texten mit insgesamt 70 Fehlern.
- Rechtschreibung (15): Gross-/Kleinschreibung, Laut-Buchstaben-Zuordnung (LBZ), Zusammen-/Getrenntschreibung
- Tippfehler: (10): doppelte Leerzeichen, fehlende Klammern und Anführungszeichen, Tippfehler
- Wortschatz (15): diskriminierende Wörter, Vulgarismen, Helvetismen, Füllwörter und Archaismen
- Zeichensetzung (15): Kommas, Strichpunkt und Satzschlusszeichen
- Grammatik 15): Modus, Kasus, Tempus, Numerus, das-dass
Ergebnisse
- Ganz links in der Excel Datei sind die Hauptbereiche blau formatiert: Orthografie, Tippfehler, Wortschatz, Zeichensetzung und Grammatik.
- In der zweiten Spalte folgen die Unterbereiche wie Gross-/Kleinschreibung und LBZ bzw. Modus und Kasus.
- In der dritten Spalte stehen die fehlerhaften Sätze, die Fehler sind rot markiert.
- Daneben stehen die verbesserten Sätze in Grün.
- Dann folgen die Ergebnisse der einzelnen Programme.
Der Text kann über das Pluszeichen vergrössert und über die Bildlaufleisten gescrollt oder heruntergeladen werden.
Der eindeutige Sieger ist das Übersetzungsprogramm DeepL. Von 70 Fehlern hat es 52 erkannt! Bei den spezialisierten Programmen siegte Duden Korrektor (32/70) vor Language Tool (31/70), Duden Mentor (27/70), Wortliga (23/70) und Microsoft Editor (17/70).
Die Stärken der Textprüfungsprogramme liegen in der Rechtschreibung, wo durchschnittlich 67% der Fehler entdeckt wurden und bei den Tippfehlern (58%). Am sichersten sind sie bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung (96%). Fehlende Klammern und Anführungszeichen erkennt nur der Duden Korrektor.
Beim Wortschatz (31%) haben die Programme ausser dem Duden Korrektor (73%) nicht überzeugt. An zweiter Stelle liegt Wortliga (40%).
Auch bei der Zeichensetzung (25%) sind die Ergebnisse ernüchternd. Duden Mentor (8/15) und LanguageTool (7/15) sind die besten, vor Wortliga (2/15), Duden Korrektor (1/15) und Microsoft Editor (1/15). Einen Strichpunkt vor einem Relativsatz oder einen Punkt statt einem Fragezeichen bemängelt nur der Duden Korrektor.
Die Ergebnisse in der Grammatik (12%) sind enttäuschend. Klar am besten ist LanguageTool (5/15). Keines der Textprüfungsprogramme erkennt Fehler wie die folgenden:
- Sie schaut ihn lange in die Augen. (richtig: ihm)
- Als ob das nicht jeder weiss! (richtig: wüsste)
- Er dachte, sie ist müde. (richtig: sei)
- Die Kinder lernt jetzt Deutsch. (richtig: lernen)
- Heute wusch er sich noch nicht. (richtig: hat … gewaschen)
Die Textprüfungsprogramme verfügen offenbar nur über marginale Grammatik Kenntnisse.
Wortliga ist in anderen Bereichen sehr stark, das Tool erkennt beispielsweise lange Sätze, lange Wörter, Passiv, unpersönliche Sprache, Füllwörter, Adjektive und Nominalstil. Daher ist es in meinem Unterricht eines der wichtigsten Werkzeuge für Peer Feedbacks und Überarbeitungen.
Man darf sich mit Textprüfungsprogrammen also noch nicht in falscher Sicherheit wiegen. Bei diesem Test habe ich keine Stilprüfungen durchgeführt. Ich habe nur Stichproben gemacht, dies aber nicht dokumentiert. Würde man auch die Stilistik untersuchen, läge DeepL noch viel klarer an der Spitze. Satzstilistische Schwerfälligkeiten wie Nebensatztreppen, Schachtelsätze, Anakoluthe, Relativsätze, Ellipsen, Nominalstil und Klemmkonstruktionen werden von DeepL bei der Rückübersetzung oft automatisch verbessert. Die spezialisierten Programme wären dabei heillos überfordert.
Ich verlasse mich beim Schreiben also auf die kostenlose Version von DeepL!
Und ich bin gespannt auf das Konkurrenzprogramm NLLB von Meta.
RS-Prüfung von isTest2 und exam.net
Mit dem Textkorpus zur Orthografie habe ich auch die Rechtschreibprüfung der Online-Prüfungsplattformen isTest2 und exam.net geprüft. IsTest2 liegt im Schnitt, exam.net hat vor allem im Bereich LBZ Fehler erkannt.

Links
- DeepL Übersetzer
- Duden Korrektor von EPC für Microsoft Office
- Duden Mentor. Rechtschreibprüfung online. Word-Add-in
- Language Tool – Grammatik-, Stil und Rechtschreibprüfung
- NLLP Übersetzer
- Vogt Text: Duden-Mentor vs. Duden Korrektor vs. Word: der grosse Test. Mai 2022
- Wortliga Textanalyse Tool. Textprüfung, Schreibstil verbessern, Content optimieren
Diese Posts könnten Sie auch interessieren
- Herausforderung KI-Text-Tools
- Duden-Mentor
- Toolbox Textanalyse
- LapTeacher Toolbox
- Peer-Feedbacks im Deutschunterricht
- DeepL – Übersetzungen in nie gekannter Qualität
- Lektüre-/Schreibprojekt: Zeitungskommentare
- Einfach zitieren mit Zotero
- Annotieren mit Hypothes.is
- Digital Humanities und Distant Reading
1 Kommentar