Das Ziel dieses Artikels ist es zu zeigen, wie Lehrkräfte mit Fiete Schüler*innen beim Schreiben von Texten durch gesteuertes automatisiertes Feedback unterstützen können. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Funktionsweise von Fiete und skizziert, wie die Plattform im Sprachunterricht eingesetzt werden kann.
Das Schreiben von Texten ist nach wie vor eine Basiskompetenz im Sprachunterricht. Lehrer*innen stehen vor der Herausforderung, individuelles Feedback zu geben und den Lernfortschritt der Schüler*innen im Blick zu behalten, haben dafür aber nicht beliebig viel Zeit.
Schüler*innen können heute mit Hilfe moderner Technologien ihre Lernprozesse optimieren. Fiete ist eine solche KI-basierte Feedback-Plattform, die Lehrer*innen dabei unterstützt, Feedback zum Schreibprozess zu geben. Sie erstellen eine Aufgabe mit Feedback-Kriterien und optionalen Bezugstexten. Die Aufgabe wird per Link an die Klasse verteilt. Die Schüler*innen schreiben ihren Text und erhalten nach dem Einreichen ein individuelles Feedback mit Verbesserungsvorschlägen. Anschliessend überarbeiten sie ihren Text und reichen ihn ein zweites Mal ein. Die Lehrkräfte können den Fortschritt der Schüler*innen über das Lehrer-Dashboard verfolgen.
Wie Fiete funktioniert
Registrierung und Kosten
Der Zugang zu Fiete ist derzeit nur auf Einladung möglich. Man muss sich auf eine Warteliste setzen lassen. Nachdem man Zugang erhalten hat, gibt man seine registrierte E-Mail-Adresse ein und erhält dann einen Link, mit dem man sich für eine Sitzung einloggen kann.
Nach erfolgreicher Registrierung schaltet Fiete 150 Feedback Credits frei. Fiete Pro für unbegrenzte Feedback Credits kostet 9.90 € pro Monat.
Aufgabe erstellen
- Man wählt eine Vorlage. (Vorgangsbeschreibung, Gedichtinterpretation, Inhaltsangabe, Sachtexte zusammenfassen, materialgestützt argumentieren, literarische Figuren charakterisieren, Tagebucheintrag, persönlicher Brief). Mit einer leeren Vorlage können auch eigene Aufgaben erstellt werden.
- Man bestimmt die Klassenstufe.
- Man formuliert die Aufgabe. (20 bis 1000 Zeichen)
- Man legt bis zu 7 Feedbackkriterien fest (je 10 bis 300 Zeichen). Wenn man eine Fiete-Vorlage gewählt hat, wird einem eine Kriterienvorlage angeboten. Diese Kriterien können geändert und ergänzt werden.
- Man kann zusätzliches Material freigeben. (bis zu 10000 Zeichen) Man muss nicht mehr umständlich einscannen, sondern kann über Texterkennung Zusatztexte wie Zeitungsartikel oder literarische Texte als Foto zu einer Aufgabe hinzufügen.
- Anschliessend wird die Aufgabe gespeichert mit Aufgabe erstellen.
Aufgabe verteilen und lösen
Im Bereich Verteilen wird die Aufgabe dann über den QR-Code oder den Link an die Schüler*innen verteilt. Hier kann noch festgelegt werden, in welcher Sprache Fiete antworten soll, ob den Schüler*innen beim Antworten eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung zur Verfügung stehen soll, ob sie die Feedbackkriterien sehen können und von wann bis wann die Aufgabe freigeschaltet wird. Über Aufgabe ausprobieren kann die Lehrkraft die Aufgabe aus der Sicht der Lernenden auch selbst lösen.
Die Schüler*innen öffnen den Link, geben ihren anonymisierten Namen ein und klicken auf Los geht’s.
Jetzt sehen sie die Aufgabenstellung und die Feedbackkriterien und beginnen mit der Arbeit. Sie schreiben ihre Texte entweder direkt im Editor oder sie fügen sie mit Copy & Paste ein oder sie laden Fotos eines von handgeschriebenen Texten hoch. Diese werden dann mittels OCR in digitalen Text umgewandelt.
- Am Schluss wählen sie Fiete, Gib mir Feedback!
- Jetzt müssen sie etwa eine Minute warten. Dann erscheint das erste Feedback, etwa drei Sätze pro Feedbackkriterium. Die farbigen Balken zeigen auf einen Blick, wie gut laut Fiete die einzelnen Kriterien erfüllt wurden.
- Nun kann der Text überarbeitet werden. Wenn sie fertig sind, klicken sie auf endgültig abgeben. Dann erhalten sie einen motivierenden Schlusskommentar.
Das Lehrer-Dashboard
Im Bereich Ergebnisse sieht man in einer Klassenübersicht, wie gut die Feedbackkriterien erfüllt wurden und wie intensiv die Schüler*innen die Texte nach der ersten Abgabe überarbeitet haben:
Ausserdem wird hier eine Übersicht der Einzelergebnisse angezeigt. Hier kann sich die Lehrkraft durch Anklicken einer Schülerin deren Sicht anzeigen lassen mit den Texten und den Feedbacks.
Einsatz im Sprachunterricht
Fiete kann auf vielfältige Weise im Sprachunterricht eingesetzt werden:
Sprachfächer: Fiete unterstützt nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Italienisch.
Aufsatztraining: Lehrende können Aufsatzthemen in Fiete einfügen und mit Feedback-Kriterien und Materialien ergänzen. Die Lernenden bearbeiten die Aufgaben und erhalten individuelle Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.
Probe-Aufsätze: Zur Vorbereitung von Aufsätzen, z.B. auf neue Textsorten oder für neue Feedbackkriterien.
Hausaufgaben: Lehrkräfte können auch Hausaufgaben stellen und diese mit Feedback-Kriterien und Materialien versehen. Die Schüler*innen bearbeiten die Hausaufgaben und erhalten individuelle Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.
Feedback zu Aufsätzen: Lehrkräfte können auch korrigierte und bewertete Aufsätze mit Fiete-Feedback ergänzen, ohne alles selbst formulieren zu müssen.
Überblick zum Fortschritt der Klasse: Lehrkräfte erhalten im Lehrer-Dashboard wertvolle Informationen über den Fortschritt der Klasse.
Ergänzung zu Peer-Feedback: Die Schüler*innen können Fiete als Ergänzung für ihr Peer-Feedback nutzen.
Fazit
- Das Tool von Malte Hecht und Hendrik Haverkamp hat eine sehr schlanke Benutzeroberfläche und ist einfach und intuitiv zu bedienen.
- Die Feebacks sind klar, verständlich und motivierend. Sie sind noch eher distanziert und allgemein, nicht so fokussiert und spezifisch, wie die Schüler*innen es von der Expertenkorrektur durch die Lehrkraft gewöhnt sind.
- Die 150 Feedback-Credits sind grosszügig bemessen und reichen für den Anfang recht weit.
- Fiete entlastet als Tutor die Lehrer*innen und unterstützt die Schüler*innen in ihrem Schreibtraining.
- Die individualisierten Zwischenfeedbacks sind hilfreich für die Überarbeitung, die Feedbacks am Schluss motivieren für die nächste Arbeit mit Fiete.
- Die Zeitersparnis für die Lehrer*innen macht Zeit frei für andere Arbeiten, die sonst zu kurz kommen.
- Die Lehrkraft kann durch die Feedbackkriterien bestimmen, wo der Fokus liegen soll. Das ist ein grosser Vorteil gegenüber PEER, wo man selbst keinen Einfluss nehmen kann.
- Nach dem Lösen der Aufgaben kann sich die Lehrkraft mit der Klassenübersicht gezielt auf die nächste Stunde vorbereiten, da sie schnell sieht, in welchen Bereichen die Klasse noch unsicher ist. Das ist sehr praktisch und hilfreich.
- Das Lehrer-Feedback und das Peer-Feedback können durch das KI-Feedback sinnvoll ergänzt werden. Es ist zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar. Auch für das Schreibtraining zu Hause.
Links
- Fiete.ai: Feedback für Lehrkräfte & Schüler*innen
- Einführungsvideo von Malte Hecht: Lernförderliches Feedback in der Schule mit Fiete.ai.
Diese Posts könnten Sie auch interessieren
- WSKI – Privatunterricht bei Wolf Schneider
- DeepL Write
- HeyGen – Video-Übersetzungs-KI
- Übersetzen mit Textshuttle
- Vier KI-Tools für die Schule
- Herausforderung KI-Text-Tools
- Programme zur Textprüfung im Test
- KI-Toolbox
- Mit PDFs chatten
- Wie funktioniert die KI von ChatGPT?
- DeepL – Übersetzungen in nie gekannter Qualität
4 Kommentare