Bei meinen ersten Tabletdays faszinierten mich die Kurzpräsentationen zum Thema „One Best Thing“. Hier geht es darum, die Zuschauer mit einer Story zu fesseln. Jeder Vortragende hat 3 Minuten Redezeit für seine Präsentation, keine Sekunde länger, “die Stoppuhr läuft erbarmungslos”.
Mit meinen Klassen habe ich solche Kurzformate erfolgreich getestet. Zuerst mit dem Lektüre-/Schreibprojekt “Zeitungskommentare“, später mit den dreiminütigen “Flashlights”: pro Woche ein kurzer Schülerinput: freie Rede, sauberes Hochdeutsch, mit einem thematischen Bezug zum Deutschunterricht.
Dann stiess ich auf die “Tagesschau in 100 Sekunden” und merkte beim Recherchieren, dass es für dieses Kurzformat schon eine ganze Reihe spannender Projekte gibt: in der Verteilerlogistik, im Film: “Der 100-Sekunden-Thriller” oder in der Wirtschaft: “Versicherungswissen in 100 Sekunden”.
Einige Projekte, die auch im Unterricht eingesetzt werden können, stelle ich hier kurz vor:
- Tagesschau in 100 Sekunden (ARD)
- 100 Sekunden Wissen (SRF)
- Die Zukunft in 100 Sekunden (STERN)
Am Schluss skizziere ich einige Unterrichtsideen.
Tagesschau in 100 Sekunden (ARD)
Tagesschau in 100 Sekunden: Der Tagesschau-Nachrichtenüberblick in 100 Sekunden mit den wichtigsten Informationen aus aller Welt – als Audio und als Video. Von 9:00 bis 21:00 Uhr stündlich aktualisiert.
Ähnliche Formate
- Die Sportschau in 100 Sekunden. Auch als Audio. Täglich mit zwei Updates.
- Die Rundschau in 100 Sekunden: Das BR-Fernsehen präsentiert News in 100 Sekunden. Mit kurzfristigen Sonderausgaben zu brisanten aktuellen Ereignissen. Auch als Smartphone-App verfügbar.
- RSO in 100 Sekunden der Südostschweiz heute bietet “spannende, interessante und unvorhergesehene Dinge in der Region Ostschweiz.”
100 Sekunden Wissen (SRF)
100 Sekunden Wissen ist eine ” kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden.”
Eine Rubrik von Radio SRF 2 Kultur, Montag bis Freitag um 6:20 Uhr und 10:20 Uhr.
Themenbeispiele: «Die Sandale des Empedokles», «Kryptozoologie», «Verbaler Diminutiv», «Digital hoarding», «Nutri-Score», «Dreifachwasserscheide».


Die Zukunft in 100 Sekunden (STERN)
Die Zukunft in 100 Sekunden ist ein Videoprojekt des Wochenmagazins Stern. Gefragt wird, wie das Leben im Jahr 2030 wirklich aussehen könnte: “Gemeinsam mit stern.de und der Education Gateway werfen führende Digital-Pioniere, Visionäre, Entscheider und Vordenker einen Blick in die Glaskugel. Ein Thema, 100 Sekunden und spektakuläre Thesen – Das ist ‘Die Zukunft in 100 Sekunden’!”
Themenbeispiele: «Die Blockchain macht Banken und Anwälte künftig überflüssig» oder «”Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – aber wem gehören sie eigentlich?»
100 Sekunden Video und Audio
100 Sekunden Video und Audio: “Nicht die Technik, sondern das Erzählen der Geschichte ist die Herausforderung.“

Auf dieser Seite wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man zu einem 100 Sekunden Audio oder Video kommt. Vom Ziel über die Planung, die filmischen Mittel, die Produktion, die Werkzeuge. Kurz, präzis und übersichtlich.
Themenbereiche: Allgemein, Dramaturgie, Einstellungsgrösse, Filmische Mittel, Geschichte, Perspektive, Planung, Produkte, Produktion, Recht, Videoproduktion, Wettbewerb
Zudem werden Produkte aus dem Unterricht präsentiert, zum Beispiel: 3D Drucken, Flaschenei, eine Kerze als Wasserpumpe.
100 Sekunden (THOMAS WEIBEL)
100 Sekunden sammelt Textbeiträge des Journalisten und Dozenten Thomas Weibel zu Kategorien wie Brauchtum, Geschichte, Gesundheit, Sensation, Wirtschaft, Wissenschaft. Geordnet von A – Z und verschlagwortet. Begriffe von Euphemismus über Fibonacci bis zu Filterblase.
Buch: Takeaway. 100 x 100 Sekunden Wissen. Schwabe Verlag, Basel 2012.
Schulprojekte
- 100-Sekunden-Schule: Youtube Kanal mit 100-Sekunden-Beiträgen zum Unterricht, zum Beispiel:
- Wochentage – Woher kommen die Namen?
- Römische Zahlen – 100 Sekunden Mathematik
- 100 Sekunden Rechtschreibung – wieder oder wider
- 100 Sekunden Zeichensetzung – Infinitive mit zu – Komma?
- 100 Sekunden Biologie – Mimese
Ähnliche Formate:
- 100 Sekunden Religion: Ein Medienprojekt der TH Chur. Ein Hörprojekt. Medienkompetenz: Studierende bloggen. Text und Audio. Themenbeispiele: Lectio Divina, Antisemitismus, Gretchenfrage, Totentanz, Tret-Bilder.
- Wissen in 100 Sekunden: Inputs aus dem Institut für Sozialpädagogik und Bildung. Ein Projekt anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.
Ideen für den Unterricht
- Solche Kurz-Formate sorgen für Abwechslung, lockern z.B. Doppellektionen auf.
- Sie fordern dazu heraus, komplexen Stoff auf das Wesentliche zu reduzieren.
- Sie öffnen den Unterricht für Themen, die sonst weniger Platz haben.
- Schüler wählen die Inhalte selbst aus, die in der Klasse gelesen, gehört, geschaut, kommentiert und diskutiert werden.
Schreiben
- Im Literaturunterricht:
- Gerichtsverhandlung zu Büchners “Woyzeck”: Kurzplädoyers der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung
- Kurzinterpretationen von Kafka Parabeln
- Kurzwettbewerb Poetry-Slam
- 100-Sekunden-Texte als Einstieg in in die Besprechung eines literarischen Werks
- Abstracts: Komplexe Texte oder Textteile zusammenfassen
- Aufsatzteile schreiben, z. B Einleitung oder Schluss
- 100 Sekunden Bewusstseinsstromtexte zu Bildern nach einem Ausstellungsbesuch
- Rezensionen. Anekdoten
- Kommentare, Glossen oder Leserbriefe
Lernen und Repetieren
- Für die Repetition bereits bekannten Stoffs
- Klausurvorbereitung mit verteilten Lernzielen, vor einer Klausur oder vor der Matura
- 100-Sekunden-Diktate
Vortragen und Präsentieren
- 100 Sekunden Vorträge, zum Beispiel als Mini-Pecha-Kucha-Inputs: 10 Folien à 10 Sekunden Sprechzeit.
- Vor der Maturaarbeitspräsentation: Die Maturaarbeiten in 100 Sekunden.
- Kurzreden, z. B. eine Rahmenrede zur Einführung einer berühmten Persönlichkeit oder eines Autors.
- Faust als Kurzversion: Sicherung des Inhalts als Einstieg: Jeder Schüler erarbeitet eine Szene im 100-Sekunden-Format. Die Form ist frei: gesprochener Text. Präsentation. Kurzvideo.
- Aufgaben zu Situationen wie beim “Elevator Pitch“
Produzieren
- Kreative Projekte: Die vorher vorgestellten 100-Sekunden-Projekte können nachgebaut und variiert werden mit Blick auf fachspezifische Unterrichtsinhalte.
- Kurz-Whiteboard-Videos wie bei Sofatutor
- Kanti News
Diese Posts könnten Sie auch interessieren
- Lektüre-/Schreibprojekt: Zeitungskommentare
- Flipboard Grundlagen und Flipboard im Unterricht
- Interaktive Präsentationen mit Mentimeter
- Pearltrees
- Interaktive Bilder mit ThingLink
- Deutsch – Stilistik – Der erste Satz
- Vom Sofa aus lernen
- Spotlight – Die neue Art zu präsentieren
- Genug geredet, jetzt kommt der Klassenraum-Bildschirm!