Mit Trashmail-Adressen im Kampf gegen die Spamflut

Teile uns

Email ist praktisch und gleichzeitig ein grosser Ärger. Sehr oft, wenn man sich bei einem neuen Dienst anmelden möchte, benötigt man eine Mailadresse. Mit dem Resultat, dass man danach zugeschüttet wird mit Neuigkeiten, Update-Ankündigungen, Hinweisen auf die Pro-Version etc.. Diesem Übel kann begegnet werden: Mit Trashmail-Adressen. Eine Mailbox, die nur für kurze Zeit aktiv ist und danach wieder gelöscht wird. Gerade genügend lange, um das Mail des Anbieters mit dem Aktivierungslink zu erhalten.

An diesen Ablauf hat man sich bereits gewöhnt. Man gibt für die Registrierung bei einem Online-Dienst eine Mailadresse an, auf die man nach der Registrierung einen Link zugesendet bekommt, mit dem man die Registrierung abschliessen kann. Ist die Registrierung einmal erfolgreich abgeschlossen, wird die Mailadresse aus Sicht des Benutzers nicht mehr benötigt.

Aus Sicht des Online-Dienstes, bei dem man sich registriert hat, sieht die Sache anders aus. Dieser fasst die Registrierung meistens als Einwilligung zu intensivem Mail-Marketing auf, das bei einigen Diensten problemlos den Grad von Spam erreicht. Zudem ist man oft nicht ganz sicher, dass der Anbieter die Mailadresse nicht weiterverkauft und man mit „Angeboten“ von fremden Anbietern zugedeckt wird. Dies ist vor allem dann ärgerlich, wenn man sich nur zu Testzwecken bei einem Dienst registriert und diesen danach wieder quittiert hat. Die Spamflut geht meistens dennoch weiter.

10-Minute-Mail, Trashmail und Co.

Mittlerweile gibt es viele Anbieter von temporären Mail-Adressen, die nur für kurze Zeit aktiv sind und die man nutzen kann, um sich einen Aktivierungslink zusenden zu lassen, ohne dass man danach mit Spam überflutet wird.

10MinuteMail

Der bekannteste Dienst für eine temporäre Mail ist 10MinuteMail. Er bietet genau das, was sein Name sagt: Eine Mailbox, die für genau 10 Minuten aktiv ist. Danach wird sie wieder gelöscht.

Wenn die 10 Minuten nicht ausreichen, lässt sich der Zähler wieder auf 10 Minuten setzen und die Frist beginnt von vorne.
10MinuteMail ist sehr schlank, kein Schnickschnack und macht genau das, was man sich wünscht.

Mail1A

Mail1A ist ein Deutscher Anbieter von Wegwerf-Mailadressen. Auch hier gibt es eine sehr übersichtliche Seite, auf der man sich sofort zurecht findet. Im Unterschied zu 10MinuteMail bleiben hier die Mails während 24 Stunden einsehbar.

Trash-Mail

Trash-Mail bietet noch etwas mehr Service. Bei diesem Anbieter können richtige Mail-Konten eröffnet werden. Dazu muss man weder Namen noch sonstige persönliche Daten preisgegeben werden. Zudem kann man hier eine Mailbox mit einem Passwort sichern, so dass sichergestellt ist, dass nur Zugriff hat, wer autorisiert ist. Nutzt man eine Mailbox nicht mehr, wird sie nach 3 Monaten automatisch gelöscht.

Trash-Mail bietet zudem auch die Möglichkeit, Mails von der entsprechenden Adresse zu senden.

Rechtliches

Die Möglichkeit, anonym einen Mailaccount zu betreiben öffnet dem Rechtsmissbrauch Tür und Tor. Selbstverständlich ist es illegal, sich mit einer solchen Mailadresse bei kostenpflichtigen Diensten anzumelden, in der Hoffnung, man könne die Rechnungsstellung umgehen. Ebenso ist es illegal, sich unter dem Namen einer anderen existierenden Person zu registrieren. Und „doppelt illegal“ ist es natürlich, unter falschem Namen mit einer Fake-Mailadresse einer anderen Person zu schaden.

Möchte man sich aber für eine kostenlose Dienstleistung registrieren und hat keine Lust darauf, dass die eigene Mailbox mit Werbung zugeschüttet wird, ist ein temporäres Mail oder Trashmail eine gute Sache.

Posts, die sie interessieren könnten:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert