Nun sind die Schulen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland geschlossen. Wir Lehrer*innen und Schüler*innen stehen vor den neuen Herausforderungen, wie wir uns über Fernunterricht organisieren, wie wir lehren und lernen.
Nachdem meine Kollegin Renée Lechner vor einer Woche einen Post zum Thema „Ideen zum Unterrichten von zu Hause aus“ geschrieben hat, möchte ich heute Ideen ergänzen. Ich verweise auf Diskussionen und Hashtags, auf Linklisten und Plattformen, auf Spezialangebote und auch auf einige Ideen in unserem Blog.
Diskussionen und Hashtags
- Hashtags: Wenn man im Netz nach Diskussionen und Ideen sucht, sind Hashtags wie die folgenden hilfreich: #digifernunterricht #fernlehre #RemoteLearning #DistanceLearning #Homeschooling #udigital20 #onlineunterricht.
- Diskussionen: Auf Twitter finden auch Diskussionen statt zu Hashtags wie #edupnx oder #twlz oder #twitterlehrerzimmer.
- Blogparade: Bob Blume hat zu einer Blogparade angeregt: #unterrichtdigital2020. Die Infos sind hier.
- Bildungschat: Bob Blume hat den Vorschlag gemacht, für einen Austausch von Kolleginnen und Kollegen in Zeiten der Schulschließung einen Bildungschat wie den damaligen #edchatde wiederzubeleben: #udigital20.
Ideen Web2-Unterricht
Auf unserem Blog finden sich viele konkrete Ideen, wie man den Unterricht organisieren, wie man das Onlinelernen unterstützen und auflockern kann. Zum Beispiel:
- Wie man sich mit Teams und OneNote organisiert, wird hier gezeigt:
- Das 100-Sekunden-Format könnte eingesetzt werden für das Schreiben, für das Lernen und Repetieren, für das Vortragen und Präsentieren und für das Produzieren, auch im Fernunterricht. Hier sind einige Ideen skizziert.
- Im Post Vom Sofa aus lernen wird die Plattform Sofatutor vorgestellt. Hier kann man als Lehrkraft kostenlos für Klassen Lerninhalte freischalten: hervorragende Lernvideos mit Online-Übungen und Arbeitsblättern. Die Links sind 14 Tage gültig.
- Weitere Lernvideos findet man z.B. bei «SRF mySchool» oder bei simpleclub, einer Plattform, die bei Schüler*innen sehr beliebt ist. Simpleclub offeriert bis zum 20.04.20 ein kostenloses Hilfspaket für Schulen.
- Man könnte das Peer Feedbacks Konzept im Literaturunterricht einsetzen zusammen mit OneDrive, nachdem Schüler zu einem literarischen Werk eine Rezension oder einen Kommentar oder eine literarische Erörterung geschrieben haben.
- Eine Klasse könnte an einem Webinar teilnehmen oder Vorlesungen der UNI Kiel ansehen. Dazu erstellen sie Vorlesungsnotizen und verarbeiten anschliessend die Inhalte.
- Neben Online Prüfungen mit isTest2 kann man auf dieser Plattform auch Übungen für die Klassen bereitstellen.
- Die Schüler könnten mit Fact-Checking Tools im Unterricht Fake News checken, aktuell z. B. zum Corona Virus.
- Im Artikel Links für den Deutschunterricht sind unter anderem Übungs- Video- und Vorlesungsportale zusammengestellt, die im Fernunterricht eingesetzt werden könnten.
- Man könnte SchüerInnen in Gruppenarbeiten für das Lernen selbst Quizlets erstellen lassen: Spielend lernen mit Quizlet.
- Das Onlinelernen kann aufgelockert werden mit Kahoot. Hausaufgaben können überprüft werden mit Socrative.
- Im Post Annotieren mit Hypothes.is wird skizziert, wie Lektüreaufträge zu Social Reading erweitert können, indem Schüler sich bei der Klassenlektüre durch kollaboratives Annotieren austauschen.
Ideen im Netz
DigiFernunterricht
Philippe Wampfler zeigt in seinem neuen Youtube-Kanal DigiFernunterricht kurze Lernvideos für Lehrpersonen: wie man Lernprozesse organisiert, wenn die Lernenden und die Lehrenden alle zuhause sind. Mit Tools, didaktischen Hinweisen und einem Erfahrungsaustausch, zum Beispiel:
- Folge 4: Loom – Feedback, Anleitungen und Erklärvideos
- Folge 6: Gespräch mit Priska Fuchs über Pausen und Spiele beim Distanzunterricht
- Folge 8: Sprechstunden mit Whereby
Materialpaket Deutsch
Bob Blume hat im Artikel UNTERRICHT: Material bei Schulschließungen ein Materialpaket zusammengestellt, mit dem Schüler*innen im Fach Deutsch mit Youtube-Videos lernen können: Beispielinterpretationen, Abivorbereitung, rhetorische Mittel …
PHSZ: Lernen trotz Corona
Die Pädagogische Hochschule Schwyz bietet Hilfestellung zum Lernen für die Volksschule (Klassen 1 – 9) an.
Duden Learnattack
«Duden bietet Schülern die Möglichkeit, die Online-Lernhilfe Learnattack zwei Monate lang kostenlos zu nutzen. Das Unternehmen reagiert mit dieser Aktion auf die bundesweiten Schulschließungen. Um das Angebot anzunehmen, muss man sich noch vor Monatsende bei Learnattack anmelden. Daraus entstehen keinerlei Verpflichtungen, auch ist keine Kündigung erforderlich.»
Learnattack ist eine Online-Lernhilfe mit Unterrichtsmaterialien von der 5. Klasse bis zum Abitur. Unterstützt werden die Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Latein, Mathematik und Physik. Mehr als 40’000 Lernvideos und interaktive Übungen mit Musterlösungen!
Arbeit mit dem ICAP-Modell
Das Blog Ipad-in-der-Schule thematisiert Ideen, wie der Unterricht trotz Corona-Schulschliessungen durchgeführt werden könnte. Mit dem ICAP-Modell werden die Lernaktivitäten in 4 Phasen unterteilt: passive, aktive, konstruktive und interaktive Lernaktivitäten.
Als begleitende Tools werden vorgeschlagen: Bitpaper.io für Online-Tutoring; ExplainEverything für Kollaboration; Prezi Video für Zoom-In-Präsentationen; GoodNotes/Notability/Microsoft OneNote für digitale Mappen; Kahoot Challenge für Quiz; LearningSnacks für das Abfragen von Wissen; Padlet als digitale Pinnwand; Telegraph als Instant-Blogging-Plattform; Book Creator für das Erstellen von E-Books; Microsoft Office 365 mit Teams als Lernumgebung.
Ein weiterer spannender Post zum Thema im gleichen Blog: Unterricht trotz Coronavirus und Schulschließungen? Praxistipps und Unterrichtsbeispiele.
Virtuelle PH: Unterstützungspaket Fernlehre
Die Virtuelle PH stellt zum Stichwort Corona mit dem «Unterstützungspaket Fernlehre» eine Sammlung von eDidaktik und Tools für den schnellen Einstieg ins Online-Lehren zur Verfügung. Sie hilft bei der Umstellung auf Online-Lehre, von Webinaren über Moodle oder Office 365 bis hin zu mediendidaktischen Planungshilfen. Die Tipps für die Umstellung auf die Online-Lehre sind nach verschiedenen Vorhabens-Kategorien übersichtlich geclustert.
Andreas Kalt: Online-Werkzeuge für den E-Learning-Unterricht aus der Ferne
Andreas Kalt hat schon letzte Woche in seinem Post zum Unterrichtsausfall und zu Schulsschliessungen wegen des Corona Virus Online-Werkzeuge für den E-Learning-Unterricht aus der Ferne“ vorgestellt. Tools, mit denen man den Schüler*innen Aufgaben zukommen lassen oder den Unterricht als „Fernunterricht“ gestalten könnte. Dazu gehören kollaborative Schreibtools wie ZUMpad, kollaborative Tabellenkalkulation wie EtherCalc, das kollaborative Whiteboard WBO, WeTransfer und LearningApps.
Post die Sie interessieren könnten
- Teams in der Schule – Ein Überblick
- Teams im täglichen Einsatz
- Microsoft Teams – Gruppen Chat Plattform
- Digitaler Unterricht – One School Notebook
- Onenote for Classroom: Mit den Lernenden zusammenarbeiten
- Google Drive im Unterricht
- Ideen zum Unterrichten von zu Hause aus
- Online Prüfungen mit isTest2
- Peer-Feedbacks
- Peer Feedbacks mit OneDrive
- Das 100-Sekunden-Format
- Annotieren mit Hypothes.is
- Fact-Checking Tools im Unterricht
- Kahoot! – der neuste Hit – Quiz im Schulzimmer
- Kahoot! – der neuste Hit -Quiz im Schulzimmer Nr. 2
- Vom Sofa aus lernen
- Spielend lernen mit Quizlet
- Interaktive Präsentationen mit Mentimeter
- Präsentation mit Microsoft Sway erstellen
Sehr geehrte Damen und Herren
Gerade für den Fernunterricht ist Classtime hervorragend geeignet. Keinerlei Installationen sind notwendig und für die Lehrpersonen ist die Plattform sehr einfach und intuitiv. Zusätzlich bieten wir unsere Plattform aufgrund der Corona Krise kostenlos an.
Gerne umschreibe ich Ihnen Classtime in wenigen Sätzen:
Classtime ist eine webbasierte Partizipations- und Prüfungsplattform für den modernen Unterricht. Classtime erlaubt es, die Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden zu intensivieren, erhöht die Transparenz zum Lernfortschritt, und spart der Lehrperson Zeit (Auto-Korrektur von Hausaufgaben/Prüfungen) – sei dies im Präsenzunterricht oder Fernunterricht. Weitere Anwendungen umfassen Vorwissens-Check, Assessments, Flipped Classroom, Gamification etc.
Bei Interesse an kostenlosen Schullizenzen können Sie mich gerne direkt () per E-Mail kontaktieren.
Freundliche Grüsse & bleiben Sie gesund
Jonas Leu