Im März haben wir hier die Microsoft Teams vorgestellt als praktisches Werkzeug für die Kommunikation , den Datenaustausch mit Schülerinnen und Schülern. Nach einem halben Jahr im praktischen Einsatz hat sich Teams sehr gut in den Schulalltag integriert. Und seit einigen Wochen funktioniert nun auch endlich das Klassen-Notizbuch einwandfrei.
Der Umgang mit Teams im schulischen Alltag hat sich bereits sehr bewährt und ich würde nicht mehr auf das Tool verzichten wollen. Die Einführung in den Klassen – im Moment vor allem im Ergänzungsfach – ist völlig reibungslos verlaufen. Kurz erwähnen, dass es Teams gibt, zeigen, wo man sich einloggen kann und vorführen, dass es eine App dazu gibt, hat bereits gereicht. Inner kürzester Zeit waren alle Schülerinnen und Schüler arbeitsfähig und haben sich auch sehr schnell zurecht gefunden.
Dabei haben sich folgende drei Funktionen als besonders praktisch herausgestellt.
1. Chat
Seit Teams kann ich nun auf den Einsatz von WhatsApp verzichten. Bisher habe ich mit den Lernenden jeweils einen WhatsApp-Chat eingerichtet, in dem ich ihnen Links auf Dateien und Nachrichten zum Unterricht gesendet habe. Damit habe ich sichergestellt, dass innert kürzester Zeit alle Lernenden meine Nachrichten erhalten. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler so auch einen einfachen Kanal zu mir und untereinander. Mit Teams ist das nun nicht mehr nötig. Dadurch dass eine Teams-App für das Smartphone existiert, kommen die Nachrichten sofort an und werden von allen gelesen. Die Chats lassen sich sogar in einzelne Kanälen organisieren, so dass man die Nachrichten thematisch gliedern kann.
2. Dateien zur Verfügung stellen
Teams stellt für den Daten-Tausch mit den SuS einen eigenen Sharepoint zur Verfügung. Das ist sehr praktisch, weil sich die Lernenden jederzeit wissen, wo sie die Daten für den Unterricht finden. Sie müssen nicht mehr suchen oder stets wieder zu Onedrive oder einer anderen Anwendung wechseln und sich dort im Ordner-System zurechtfinden. Alles, was im Unterricht relevant ist, findet sich an einem Ort.
Durch die Sharepoint-Struktur lassen sich die Daten sogar mit OneDrive auf das eigene Gerät synchronisieren. Damit wird es sehr einfach, Dateien zur Verfügung zu stellen: Man zieht sie auf dem eigenen Gerät in den entsprechenden Ordner. Man benötigt keinen Browser, keine App, kein Login, gar nichts.
3. Klassen-Notizbuch
Die wichtigste Funktion von Teams ist aber die Möglichkeit, ein OneNote Klassen-Notizbuch innerhalb von Teams einzurichten. Nachdem man die Schülerinnen und Schüler zum Team zugefügt hat, ist das Notizbuch mit einem einzigen Klick eingerichtet. Es wird für für alle Mitglieder der Klasse (im Bild schwarz durchgestrichene Namen) ein eigener Bereich zugefügt. Und sonst hat das Notizbuch die gewohnte Struktur.
Beim Start von Teams hatte diese Funktion noch einige Fehler und man konnte kein Notizbuch einrichten. Doch seit einigen Wochen funktioniert es einwandfrei.
Die Administration des Notizbuchs ist sehr einfach und bietet sämtliche Funktionen die man von OneNote Class gewohnt ist. Wichtig ist allein, dass man innerhalb von Teams den Reiter „Kursnotizbuch“ und dort „Notizbuch verwalten“ wählt. Damit öffnet sich die OneNote for Class-Seite, wo man alle Einstellungen vornehmen kann. Beispielsweise neue Schülerinnen und Schüler zufügen, den Abschnitt „Nur für Lehrer“ aktivieren etc.
Danke für den Beitrag und den Erfahrungsbericht. Wir sind bei uns an der Schule gerade dran Microsoft Teams einzuführen, es hilft zu sehen, dass an anderen Orten bereits erfolgreich damit gearbeitet wird.
Bestehende Kursnotizbücher lassen sich übrigens problemlos über den Notizbuchlink in Teams einbinden (Registerkarte hinzufügen /Website und schon ist das bestehende Kursnotizbuch eingebunden).
Vielen Dank für den Hinweis. Die Möglichkeit, bestehende Klassen-Notizbücher hinzuzufügen, ist tatsächlich sehr wichtig.
Danke für den Bericht. Wie habt ihr es gelöst, dass Dateien nur Lese-Rechte haben? Standard habe die Lernenden schreibrechte in SharePoint im Folder Documents, welche über den Teams-Cbat eingefügt werden. Wir wollen jedoch über den Chat Aufgaben-Dateien zur Verfügung stellen, welche Lernende nur lesen können.
Wir haben das nicht über Teams gelöst, sondern über das Team-Notizbuch. Aber wenn man den Teams-Ordner in Sharepoint öffnet, lassen sich dort die Zugriffsrechte verwalten. Allenfalls könnte man bei bestimmten Ordnern den Mitgliedern nur Anzeige-Zugriff gewähren. Ich weiss aber nicht, ob es funktioniert.