Sichere Aufsätze auf Schülergeräten

Teile uns

Seit Anfang Juni ist es möglich, isTest2-Prüfungen auf Schüler-Laptops durchzuführen. isTest2 hat den Safe Exam Browser (SEB) der ETH integriert und so konfiguriert, dass es für Lehrer*innen und Schüler*innen kein Problem ist, damit zu arbeiten.

Die Schüler*innen müssen zuerst den SEB auf ihrem Gerät installieren. Wenn sie später eine Prüfung oder einen Aufsatz auf isTest2 absolvieren, werden sie in einen Vollbildschirm-Modus geführt, der erst beim Ende der Prüfung oder mit dem geheimen Exit-Passwort wieder verlassen werden kann. Während der Prüfung haben sie keinen Zugriff auf ihre Daten und Programme und auf keine weiteren Seiten im Internet.

Somit können mit isTest2 auch sichere Aufsätze an Schülergeräten geschrieben werden. Im Folgenden wird skizziert, wie dies möglich ist.

Der Aufsatz als offene Frage

Ein Aufsatz wird als isTest2-Prüfung im Editor einer offenen Frage geschrieben. Eine Rechtschreibprüfung wird hier nicht angeboten. Im folgenden Dokument ist eine solche Aufgabenstellung abgebildet. Hier werden den Schüler*innen die Vorlagen (blau eingerahmt) und die Themen (grün eingerahmt) zur Verfügung gestellt. Ganz unten ist der rot eingerahmte Editor erkennbar, in dem sie ihren Aufsatz schreiben.



Die Lehrer-Kurzanleitung

In der Lehrer-Kurzanleitung wird der Ablauf eines Aufsatzes aus der Lehrersicht beschrieben:

  • Prüfung vorbereiten
  • Prüfung beginnen
  • Prüfung beenden
  • Manuelle Nachkorrektur der offenen Frage
  • Prüfung veröffentlichen
  • PDF für den Ausdruck erstellen


Die Schüleranleitung

Die Schüleranleitung enthält alle organisatorischen Vorgaben wie die Aufsatzbedingungen, den Ablauf mit dem SEB und das Vorgehen beim Schreiben des Aufsatzes. Sie wird den Schüler*innen unmittelbar nach dem Einloggen bei isTest2 angezeigt.

Probleme (Ergänzung, 03.09.2020)

Trotzdem die Aufsätze mit 3 Klassen problemlos funktionierten, hatten wir vor einer Woche ein Problem, als das WLAN instabil war. So konnten die Schüler*innen am Schluss nicht mehr speichern, weil im SEB-Modus der Serverkontakt verloren gegangen war. Wir konnten die Aufsätze dank der lokalen Speicherung im SEB zwar noch retten, doch für Maturaaufsätze würde ich im Moment die Verantwortung nicht übernehmen.



Links

Diese Posts könnten Sie auch interessieren

6 Kommentare

  1. Herzlichen Dank für die hilfreiche Vorstellung. Nach mehreren Monaten intensiven Suchens bin ich sehr dankbar für die Lösung, mit dem SEB, den isTest entwickelt hat. Eine kleine Ergänzung: Wenn das eigene Netzwerk instabil ist, liegt das nicht an isTest und die Prüfung wird ja alle 10 Sek lokal auf dem Gerät gespeichert, auch mit dem SEB. Insofern ist das Problem, das oben erwähnt wird, nicht zutreffend.

    1. Lieber Herr Kummer
      Herzlichen Dank für Ihre erfreuliche Rückmeldung! Jürg Widrig hat mich kürzlich auch darauf aufmerksam gemacht.
      Im nächsten Semester werde ich weitere Tests mit Aufsätzen an Schülergeräten machen und mich dann vielleicht auch noch einmal in diesem Blog dazu äussern.

      1. Lieber Herr Henning
        danke für Ihre Antwort. Wir sind dabei für nächstes Jahr eine Lösung für den Matura-Aufsatz zu planen und entweder machen wir es mit isTest oder dann teilen wir für jeden Schüler ein Worddokument mit dem Prüfungsbrowser. Das ist zwar etwas aufwändiger, aber dafür haben die Schüler den vollen Umfang von Word mit Korrekturmöglichkeiten.

        1. Lieber Herr Kummer
          Danke für Ihre Informationen. Ihre zweite Idee klingt auch spannend. An Ihren Tests und Erfahrungen bin ich sehr interessiert.

  2. In der Zwischenzeit hat die Maturaprüfung mit Onlineword und SEB-Prüfungsbrowser im Testlauf bei fast allen gut geklappt. In einem Monat geht dann die Maturaprüfung über die Bühne. Leider habe ich erst vor einem Monat http://www.exam.net kennengelernt, das sich für ganz viele Prüfungssituationen als überlegen herausgestellt hat. Auch die Aufsätze werden wir wohl ein kommendes Jahr eher mit dem System machen, da es sehr intuitiv und einfach zu bedienen ist. Es müssen keine Klassen erstellt werden, es besteht ein komfortables Fenster mit Formatierungsmöglichkeiten für den Deutschaufsatz, die Korrektur kann ab- oder zugeschaltet werden. Die Daten werden in den Niederlanden gespeichert, der Firmensitz ist in Schweden. Seit ich dieses System kenne, ist der Vorbereitungsaufwand wesentlich kürzer und ich schlafe besser.

    1. Lieber Herr Kummer
      Vielen Dank für Ihren Hinweis auf exam.net.
      Ich freue mich darauf, die Aufsätze auf dieser Plattform auszutesten.
      Herzliche Grüsse
      Urs Henning

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert