Dieser Blogbeitrag gibt einen Einblick in die Organisation und in den Ablauf von Maturaaufsätzen mit exam.net.
Im Zeitalter der Digitalisierung spielen Online-Plattformen im Bildungsbereich eine entscheidende Rolle, besonders dann, wenn es um die sichere Durchführung von Prüfungen geht. Exam.net ist eine innovative und intuitive Plattform für Online-Tests und Online-Aufsätze.
In meinem Beitrag Sichere Aufsätze mit exam.net habe ich schon gezeigt, wie man einen Aufsatz konfigurieren und durchführen kann.
Ablauf
Vor der Prüfung
- Die Lernenden schreiben den Aufsatz mit exam.net und mit dem SEB auf ihrem eigenen Windows-Gerät oder mit der exam.net-App auf ihrem Mac-Gerät.
- Sie sind vertraut mit der Plattform, sie haben ihre letzten Aufsätze mit exam.net geschrieben. Sie haben eine neue, gültige Version des Safe Exam Browsers (SEB) installiert und getestet.
- Prüfungskonfiguration
- Testformat: Keine digitalen Fragen
- Information über die Lernenden: Vorname, Nachname, E-Mail
- Arbeitsbereich der Lernenden:
- Schreibbereich: Ja, leeres Blatt
- Rechtschreibprüfung: Ja, für Deutsch
- Ressourcen: PDF-Dokument hinzufügen: „Pruefungskopf-mit-Schueleranleitung“
- Sicherheitsmodus: Erfordert einen hohen Sicherheitsmodus
- Hohe Sicherheitsmodus-Einstellungen:
- Sicherheitsoptionen für Windows 10 einschränken: Nur auf SEB beschränken
- SEB-Service: SEB-Service ist aktiv
- SEB-Test beim Start: Fortfahren verweigern, wenn nicht erlaubte Anwendungen laufen
- Hohe Sicherheitsmodus-Einstellungen:
- Prüfungskopf mit Schüleranleitung
- Dieses Dokument Prüfungskopf mit Schüleranleitung kann man den Kandidat*innen schon vor dem Maturaaufsatz zugänglich machen.
- Als zusätzliche Sicherheitsmassnahme werden die Themen nur in ausgedruckter Form verteilt.
- Für den Notfall stellt der Informatik Support pro Klasse zwei Ersatzgeräte zur Verfügung, die mit einem Browser und dem aktuellen SEB ausgestattet sind. Diese Geräte sind so konfiguriert, dass die Lernenden zuerst den Startknopf drücken müssen. Dann erscheint ein Anmeldefenster, in dem sie SuS auswählen und danach auf Anmelden klicken. Dann sind sie im WLAN, können Chrome starten und sich mit ihrem individuellen Prüfungsschlüssel bei exam.net einloggen und dort weiterarbeiten, wo sie vorher aufgehört haben.
- In den Prüfungszimmern werden so viele Stromleisten zur Verfügung gestellt, dass alle Schüler*innen einen Anschluss haben.
- Die Aufsicht hält einen Memorystick mit der neuesten Version des SEB und dem SEB-Win-Verificator bereit.
- Der Ablauf des Maturaufsatzes wird einige Wochen vorher mit einem Probeaufsatz und der Präsentation Regeln und Ablauf durchgespielt, vom Aufsuchen der Plätze bis zur Abgabe des Aufsatzes. Die Präsentation folgt weiter unten.
Prüfungsfreigabe für eine zweite Aufsicht
- Wenn eine andere Lehrkraft Aufsicht hält, gibt die Deutschlehrkraft die Prüfung für diese in exam.net frei. Die Aufsicht loggt sich dann mit ihrem eigenen Account ein und startet die Prüfung, wie wenn sie die Lehrkraft wäre. Auch die Deutschlehrkraft kann dann beide Prüfungen überwachen.
- So gibt die Deutschlehrkraft der Aufsicht Zugriff auf die Prüfung, die diese beaufsichtigen soll:
![](https://web2-unterricht.ch/wp-content/uploads/2023/07/image-17.png)
Dieser Zugang wird jetzt in der Status-Spalte angezeigt mit einem Personensymbol.
![](https://web2-unterricht.ch/wp-content/uploads/2023/07/image-15.png)
Während der Prüfung
- Die Schüler*innen sind für Prüfungen, bei denen im Hintergrund der SafeExam-Browser läuft, über das WLAN mit dem Internet verbunden!
- Die Aufsicht sitzt hinter den Schüler*innen und hat Blick auf ihre Bildschirme.
- Die Sitzordnung ist vorgegeben, sie können also nicht frei wählen, neben wem sie sitzen.
- Die Aufsicht setzt die Prüfung zuerst auf «auffindbar». So sehen die Lernenden die Prüfung, können sie aber noch nicht öffnen, bis sie auf «Offen» gesetzt wird.
- Die Aufsicht zeigt die PowerPoint Präsentation „Regeln und Ablauf“ und orientiert schrittweise darüber, was zu tun ist. Zuerst blendet sie die Sitzordnung ein. Die Kandidat*innen suchen ihren Platz, richten ihr Gerät ein und stellen die Stromversorgung sicher.
- Die Aufsicht notiert den sechsstelligen Testschlüssel auf dem Whiteboard. Die Kandidat*innen loggen sich damit bei exam.net ein und kommen in den Warteraum.
- Wenn alle eingeloggt sind, öffnet die Aufsicht die Prüfung, indem sie den Schieberegler auf «offen» stellt. Die Anwesenden betreten die Prüfung. Die Aufsicht kontrolliert, ob sich alle Lernenden in der Prüfung befinden und stellt auch sicher, dass nicht mehr als die physisch anwesenden Personen eingeloggt sind. Dann setzt sie den Schieberegler auf «abgeschlossen». Ab jetzt können keine weiteren Personen die Prüfung betreten.
- Jetzt wird die Aufgabenstellung in Papierversion verteilt.
- Dann stellt die Aufsicht im Modus Aufsicht/Ergebnisse über das Augensymbol einen Timer ein, z. B. auf 240 Minuten.
- Auf einem Rundgang kontrolliert sie, ob die Namen oben links auf dem Bildschirm den Lernenden an den Geräten entsprechen.
- Während der Prüfung befindet sich die Aufsicht an ihrem Laptop im Modus Aufsicht/Ergebnisse und achtet ab und zu auf den Chat und allfällige Popups mit Protokollmeldungen. Sie kontrolliert auch, ob sich die Bildschirme nicht verändern und die exam.net-Umgebung vorübergehend verschwindet.
Nach der Prüfung
- Wenn ein Kandidat abgeben möchte, blendet die Aufsicht die Folie 4 der Präsentation ein (Aufsatz abgeben).
- Sobald der Kandidat die Arbeit eingereicht hat, meldet er sich per Handzeichen. Die Aufsicht lädt den Text als Word-Datei herunter: Modus Aufsicht/Ergebnisse: Ergebnisse – Herunterladen – Word. Wenn alles in Ordnung ist, darf der Kandidat den Laptop herunterfahren und das Prüfungszimmer verlassen.
- Nach der Prüfung werden die restlichen Arbeiten heruntergeladen, nachformatiert und ausgedruckt. Die Prüfung ist auf exam.net archiviert und könnte bei Rekursen wieder aufgerufen werden.
- Am Schluss könnte die Aufsicht die Protokolle mit den Logfiles durchklicken: Modus Aufsicht/Ergebnisse: Aufsicht – Schüler auswählen – Status. Hier sähe sie, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert sein sollte.
Trouble Shooting
Es lohnt sich, vor der Prüfung bei exam.net die Schulungsvideos Troubleshooting und Cheat Prevention anzusehen. Auch der Artikel Häufige Probleme mit SEB ist hilfreich. Einige mögliche Probleme sind im Folgenden skizziert.
Leerer Akku oder Absturz des Geräts
In diesem Fall kann die Kandidatin mit Hilfe eines individuellen Testschlüssels die Arbeit an einem Ersatzgerät fortsetzen. Die Aufsicht findet diesen Schlüssel im Modus Aufsicht/Ergebnisse im Bereich Aufsicht, sobald sie auf die Kandidatin klickt .
Wenn gar nichts mehr funktioniert
Wenn gar nichts mehr funktioniert, kann man das Gerät hart herunterfahren werden. Man drückt also 7 Sekunden auf den Ein-/Ausschaltknopf und installiert dann den SEB neu.
Das WLAN fällt während der Prüfung aus
Es passiert nichts. Das Schreiben wird nicht beeinträchtigt. Die Schüler*innen arbeiten weiter. Alles wird auf dem Server synchronisiert, sobald die Verbindung wieder besteht. Bei längeren Unterbrechungen werden die Lehrkraft und die Lernenden benachrichtigt. Niemand muss etwas unternehmen.
Wenn der SEB den Computer mit einem roten Screen sperrt
Wenn der SEB den Start aufgrund nicht zugelassener Anwendungen verweigert, kann das Fenster mit STRG+Q und dem SEB-Passwort geschlossen werden. Dieses findet die Lehrkraft bei der Prüfungskonfiguration im Bereich «Sicherheit» unter dem Link «Hohe Sicherheitsmodus-Einstellungen». Danach werden alle anderen Anwendungen geschlossen und die Prüfung wird noch einmal gestartet.
Das WLAN ist auch beim Prüfungsende nicht vorhanden
In diesem Fall wird beim Abgabeversuch eine Meldung Submission failed mit einem solchen Auswahlmenü angezeigt:
- Retry submission
- Submit by scanning a QR code
- Save file for offline-submission
- Save in current browser
- Last option, nothing works
«Submit by scanning a QR code»: Die Lernenden können die Prüfung offline abgeben. Mit der Auswahl von «Submit by scanning a QR code» können die Lernenden oder die Lehrkraft einen oder mehrere QR-Codes mit dem Smartphone scannen. Dann folgen sie den Instruktionen des QR-Codes. In dieser Phase können sie nichts mehr an ihrem Text ändern, da er bereits abgegeben wurde.
«Safe file for offline-submission»: Eine zweite Variante ist «Safe file for offline-submission». So wird der Text heruntergeladen in den Download Ordner des Schülers. Sobald die Lernenden wieder eine WLAN-Verbindung haben, müssen sie dieses File doppelklicken. Dann wird es synchronisiert mit dem Server. Die Lernenden können das File weder anschauen noch manipulieren.
Ungültige SEB-Version
Die Lehrperson sitzt hinter den Schüler*innen und hat Blick auf ihre Bildschirme. Falls ihr auffällt, dass sich ein Bildschirm verändert und vorübergehend die exam.net-Umgebung verschwindet, könnte sie mit Stichproben überprüfen, ob auf den Rechnern der Schüler*innen wirklich eine gültige SafeExam Browser-Version installiert ist.
Der SEB-Verificator „ist ein eigenständiges Tool zur manuellen Überprüfung der Integrität einer Safe Exam Browser-Installation unter Windows. Diese Anwendung ist für Anwendungsfälle wie BYOD-Prüfungen gedacht, bei denen Kandidaten die vollständige Kontrolle über ihre Systeme haben und daher versuchen könnten, eine manipulierte Version des Safe Exam Browsers zur Durchführung einer Prüfung zu verwenden.“
- Die Schüler*innen laden dazu den seb-win-verificator herunter oder kopieren ihn vom Stick der Aufsicht und führen die Datei mit einem Doppelklick aus.
- Beim dann erscheinenden Sicherheitshinweis wählt man „Weitere Informationen“ -> „Trotzdem ausführen“.
- Die Verificator-App startet. Man entfernt das Häkchen bei „Autostart …“.
- Dann klickt man auf „Verify“.
Fazit
Mit exam.net können Online-Prüfungen sicher organisiert und durchgeführt werden. Die Plattform ist innovativ und intuitiv bedienbar, aber relativ teuer. Die Lehrkräfte können sich dank guter Schulungsvideos selbständig einarbeiten. Die Plattform ist beim Trouble Shooting gut auf mögliche technische Probleme vorbereitet.
Exam.net hat sich im vergangenen Jahr mit vier Klassen beim Maturaaufsatz an unserer Schule bewährt. Der Ablauf hat bei allen Klassen ohne Probleme oder Zwischenfälle geklappt!
Links
- exam.net/de: Plattform für Online-Tests
- Schulungsvideos
- Testumgebung mit Demotest: https://exam.net/practice
- Safe Exam Browser (SEB)
- Download aktuelle Versionen für Windows
- Download Mac APP: exam.net-App
- Download SEB-Win-Verificator
- Wiki der Kantonsschule Zug: Exam.net Hinweise LP
Diese Posts könnten Sie auch interessieren
- examzone.ch: So viel kostet das Prüfungstool
- examzone.ch: Prüfungsumgebung für BYOD-Klassen
- Digitale Prüfungstools – Eine Übersicht
- Sichere Aufsätze mit exam.net
- Examiner – Prüfungstool für BYOD Klassen
- IsTest-Update 10/22
- Sichere Aufsätze auf Schülergeräten
- Gemeinsames Prüfen mit isTest2
- Online Prüfungen mit isTest2
- Classtime – Formative Assessment auf einem neuen Level
- Take a Test – Prüfungsumgebung Windows 10 – BYOD
- LanSchool: Prüfungsumgebung für BYOD-Klassen
- SEB: Prüfungen auf Studentenrechnern
Danke für den interessanten Beitrag. Wir werden als Schule dieses Jahr das dritte Mal den Deutschaufsatz (290 Schüler) und auch einzelne Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer mit exam.net prüfen. Die Erfahrungen sind durchwegs positiv, so dass jedes Jahr einige Gruppen dazugekommen sind. Dieses Jahr wird nun auch Englisch digital prüfen, nächstes Jahr voraussichtlich auch Französisch.
Das Programm ist, da es einfach zu bedienen und absturzfrei funktioniert, unter den Kolleg:innen durchwegs gut akzeptiert und man kann nach einer Einführung von einer Stunde selbst eine Prüfung erstellen und durchführen. Von all den Systemen, die ich in der Zwischenzeit kennengelernt habe, mit recht grossen Abstand das Beste und auch relativ günstig. Wir bezahlen pro Jahr für 1500 Schüler:innen ca. Fr. 4500.- Auch bezüglich Datenschutz ist das Programm DSGVO-Konform und könnte mit einem individuellen Schülercode ganz anonym durchgeführt werden. Deshalb ein grosses Lob nach Schweden zu den Erfindern!
Lieber Herr Kummer
Vielen Dank für Ihre wertvollen Ergänzungen!
Herzliche Grüsse
U. Henning