Die Formel-Erkennung von Mathpix ist unglaublich mächtig. Egal ob mit dem Stift auf dem Bildschirm oder auf ein Stück Papier geschrieben oder ob aus einem Buch mittels Screenschot erfasst, Mathpix erkennt praktisch jede Formel. Von Hand muss man sich regelrecht Mühe geben, damit Mathpix eine Formel falsch erkennt.
Mit Mathpix Snip kann man sich eine ganz neue Arbeitsweise angewöhnen. Anstatt Formeln in Word oder LateX zu erfassen, scannt man sie von irgendeiner Quelle mit Mathpix Snip und lässt sie in eine LateX-Formel umwandeln. Danach kann man sie bequem in ein Word-Dokument oder in ein OneNote-Notizbuch einfügen. Das zeitaufwändige Tippen mit Formel-Editoren hat damit ein Ende.
Web-Version
Mathpix Snip gibt es als Webapplikation oder als installierte Desktop-Applikation. Letztere hat eine andere Benutzeroberfläche, funktinoiert aber im Wesentlichen sehr ähnlich wie die Web-Version.
In der Webversion lässt sich im Bereich, der im Bild mit 2 beschriftet ist, ein Screenshot einer Formel einfügen. Sofort wird die Formel in LateX-Code übersetzt und im Bereich 2 angezeigt.
Möchte man die Formel von Hand mit dem Stift eingeben, nutzt man dafür die Schaltfläche bei der Nummer 1 im Bild.
Im Bereich 3 sieht man die Vorschau der schön dargestellten Formel.
Und im Bereich 4 lässt sich eine Formel als Datei in verschiedene Formate exportieren. An Exportformaten stehen zur Verfügung:
- Docx, für den Export nach Word
- LateX
- HTML
Desktop-Version
In der Desktop-Version gibt es drei Möglichkeiten, eine Formel mit Mathpix Snip verarbeiten zu lassen. Im Bild bei der Nummer 1 gibt es drei Schaltflächen (von links):
- Aufnahme eines Screenshots
- Erfassen mit der Tastatur
- Schreiben von Hand mit dem Stift
Im Feld, das mit 2 beschriftet ist, wird die Vorschau angezeigt.
Im Bereich, der mit 3 beschriftet ist, lässt sich das Resultat in verschiedene andere Programme kopieren.
Die Desktop-Versio ist sehr aufgeräumt und einfach zu bedienen.
Anleitungen, wie man Mathpix Snip einsetzt gibt es hier: https://mathpix.com/docs/snip/overview
Kosten
Um Mathpix Snip nutzen zu können, benötigt man ein Konto, für das man seine Mailadresse angeben muss. Gibt man in diesem Schritt die Mailadresse der Schule an, wird man automatisch dem „Educational Plan“ zugeordnet. Dieser beinhaltet 100 Snips pro Monat, ohne dass man bezahlen muss. Sollten diese 100 Gratissnips nicht ausreichen, kostet Mathpix Snip 5 $ pro Monat. Im Alltag hat sich aber gezeigt, dass man mit den 100 Snips pro Monat gut auskommt.
Ob man sich für die Webversion oder die Desktopversion entscheidet hat auf den Preis keinen EinflussIn beiden Programmen hat man Zugriff auf die früheren Snips und kann sie in beiden Programmen bearbeiten und wiederverwerten. Sämtliche Änderungen werden auf einem Server gespeichert, so dass man von überall her Zugriff hat.
Die Webversion und die Desktopversion lassen sich beide von der Webseite aus starten.
Fazit
Mathpix Snip bietet eine hervorragende Möglichkeit, mit Mathe-Formeln umzugehen. Die Zuverlässigkeit der Erkennung ist unglaublich. Selbst schlechte Handschriften werden sehr zuverlässig erkannt. Beim Scannen von gedruckten Formeln passieren praktisch keine Fehler.
Optimal ist das Zusammenspiel von Mathpix Snip am Computer zusammen mit der Smartphone App, die es für iOS und Android gibt. Mit dem Handy wird die Formel gescannt. Sofort ist sie am Desktop verfügbar, kann bearbeitet und kopiert werden.
Bei der Arbeit mit Mathpix Snip merkt man, wie schnell die Entwicklung voranschreitet. Noch vor wenigen Jahren war es praktisch nicht möglich und sehr umständlich und fehlerbehaftet, eine von Hand geschriebene mathematische Formel mit dem Computer zu erkennen. Heute sieht alles wie ein Kinderspiel aus. Bei der Vorbereitung dieses Posts habe ich mir vorsätzlich Mühe gegeben, hässlich zu schreiben. Erst als ich meine Formeln selbst nicht mehr klar erkennen konnte, machte Mathpix ebenfalls Fehler. Mit Mathpix Snip kann man Schrifterkennung endlich nutzen.
Sicher ein interessantes Programm. Die Erkennung scheint besser zu sein, als diejenige innerhalb Word. Für Lehrpersonen scheint mir aber die Eingabe über die Tastatur immer noch schneller zu sein. Nachdem Ich ich mir die Mühe genommen hatte, die Eingabe innerhalb von Word (oder LaTeX) nach dem Umstieg von MathType zu lernen, bin ich sehr schnell.