Math Mentor: KI hilft beim Mathe Lernen

Teile uns

Wäre es nicht schön, wenn man jederzeit jemanden zu allen Bereichen der Schulmathematik fragen könnte? Sofern man bereit ist, sich mit einer Maschine zufrieden zu geben, gibt es diesen Dienst seit einigen Wochen: Math Mentor. Er ist eine der Apps, die in der Bezahlversion von ChatGPT freigeschaltet sind.

Generiert mit Dall-E.
Teile uns

Vor zwei Wochen hat ChatGPT von OpenAI die nächste Stufe ihrer KI-Rakete gezündet. Nun kann der Chatbot nicht mehr nur über allgemeine Themen befragt werden, sondern es gibt jetzt spezialisierte Chatbots, sogenannte GPTs, die sich in einem bestimmten Gebiet besonders gut auskennen. Eine dieser Apps ist „Math Mentor“, die auf mathematische Themen spezialisiert ist.

Wie in der Nachhilfe

Der Mathebot agiert sehr ähnlich wie ein Nachhilfe-Lehrer. Man stellt ihm Fragen. Und nachdem man sich mit einer Maschine austauscht, braucht man keine Furcht zu haben, eine blöde Frage zu stellen.

Mögliche Fragen sind beispielsweise:

  • Erkläre mir das Prinzip des Quadratischen Ergänzens. -> Resultat
  • Wie muss ich vorgehen, um eine Summe zu faktorisieren. Mach mir drei Beispele. -> Resultat
  • Gib mir drei Aufgaben, um den Cosinussatz zu üben. -> Resultat
  • etc.

Wenn man die Antwort des Bots nicht versteht, kann man nachfragen, sich Beispiele machen lassen oder den Bot bitten, es noch auf eine andere Art zu erklären.

Das Gute dabei ist, dass man so lange nachfrgen und sich Beispiele geben lassen kann, bis man es verstanden hat. Der Bot ist sehr geduldig und stellt einen niemals blöd hin.

Mathe Mentor ist sogar in der Lage ganze Aufgaben zu lösen und jeden einzelnen Schritt bei der Lösung einer Aufgabe zu erklären. Dabei kann als Input auch ein Handyfoto einer Aufgabe genutzt werden.

Ein Beispiel:


Auch für Eltern interessant

Viele Eltern, die ihre Kinder in der Schule unterstützen möchten, geraten irgendwann an einen Punkt, an dem sie gerade in der Mathematik nicht mehr weiter kommen. Auch in diesem Fall ist Mathe Mentor ein sehr nützliches Tool.

Es hilft einem dabei, sich Schritt um Schritt an ein mathematisches Gebiet heranzutasten. Dadruch, dass man Fragen stellen kann, ist man nicht darauf angewiesen, die Notizen des Kindes oder das Skript der Lehrperson zu verstehen. Man fragt einfach den Chatbot und bittet ihn um Erklärungen, bis man das Thema selbst versteht.

 

Individualisierter Unterricht

Für die Individualisierung im Unterricht ist Mathe Mentor sehr wertvoll. Denn er ermöglicht es Schülerinnen und Schüler, sich selbständig Hilfe zu holen beim Verstehen der Theorie und auch beim Lösen von Aufgaben. Dies kann eine sehr gute Ergänzung zum Unterstützungsangebot der Lehrperson sein, weil der Chatbot jederzeit verfügbar und sehr geduldig ist.

 

Nachteil: Kosten

Math Mentor ist nur in der Bezahlversion von ChatGPT erhältlich. Und dieses Abo kostet derzeit 20 Fr. pro Monat. Das ist eine Menge Geld.

In den Nutzungsbedinungen steht zudem, dass Nutzerinnen und Nutzer mindestens 13 Jahre alt sein müssen, um beim OpenAI einen Account eröffnen zu dürfen. Sind sie noch unter 18 Jahre alt, wird zudem das Einverständnis der Eltern verlangt. Dies alles sind recht hohe Hürden, um Math Mentor in der Schule nutzen zu können.

Fazit

Math Mentor ist ein Beispiel einer KI, die auf ein bestimmtes Thema trainiert worden ist. Die Resultate, die diese GPT liefert, sind sehr beeindruckend und haben das Potenzial, den Mathematik-Unterricht zu verändern. Die Lernenden haben den Nachhilfelehrer praktisch jederzeit verfügbar und können ihn so lange mit Fragen löchern, bis sie ein Thema, eine Theorie oder auch eine Aufgabe restlos verstanden haben.

Aber die Kosten sind mit 20 Fr. pro Monat und pro Person für ein ChatGPT-Konto sehr hoch. Einem breiten Einsatz in der Schule stehen diese Kosten im Weg. Denn es dürften sich längst nicht alle Familien eine derart teure Dienstleistung leisten können. Dies umsomehr, als die meisten anderen Funktionen von ChatGPT –  wie beispielsweise der Chatbot GPT-4 – bereits über andere Kanäle verfügbar sind. Verfügt man beispielsweise über ein Microsoft Konto, kann man GPT-4 über den Bing Chat, der im Edge Browser integriert ist, ohne zusätzliche Kosten nutzen.

Posts, die sie interessieren könnten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert