Küzrest-Anleitungen erstellen mit ScreenToGif

Teile uns

Für diesen Blog sind wir seit über zehn Jahren auf der Suche nach neuen Ideen, praktischen Tools und Tipps. Ein Tool, das mir die ganzen zehn Jahre gefehlt hat, habe ich nun endlich entdeckt: ScreenToGif. Mit einigen Klicks lassen sich damit animierte Bildsequenzen erstellen, die sich sehr einfach in Notizbücher, Word-Dokumente, Webseiten etc. integrieren lassen.

Teile uns

Nachdem ich ScreenToGif entdeckt habe, frage ich mich ernsthaft, weshalb ich so lange gebraucht habe, dieses Tool zu finden. Es ist Open Source, kostet nichts und funktioniert wunderbar. Seit ich es installiert habe, benutze ich es mehrmals pro Woche.

Mit ScreenToGif lassen sich kurze Klick-Sequenzen auf dem Bildschirm aufzeichnen. Diese werden jedoch nicht als Video gespeichert, sondern als Animated Gif – einem Bildformat, das aus vielen Einzelbildern besteht, die abgespielt werden. Dies hat den Vorteil, dass man auf Webseiten, Word-Dokumenten, Notizbüchern etc. keine Videos einfügen muss, sondern lediglich ein Bild. Das Abspielen funktioniert dann automatisch und benötigt keinen Video-Codec und keine Video-Software im Hintergrund. Für kurze Sequenzen von einigen Sekunden ist das ideal.

 

Sequenz aufzeichnen

Nach dem Download des Programms von https://www.screentogif.com/downloads und der Installation lassen sich sofort animierte Bilder erzeugen.

Dazu wählt man im Programmfenster „Bildschirm aufzeichnen“. Es öffnet sich ein Rahmen, den man in der Grösse verändern kann. Unten rechts findet sich der Button „Aufnahme“. Dieser startet die Aufzeichnung.

Nach Beenden der Aufnahme öffnet sich das Programmfenster wieder, wo man alle aufgenommenen Bilder (Frames) einzeln betrachten kann. Dort lassen sich einzelne Bilder löschen, einfügen, umsortieren. Ein Klick auf „Datei speichern“ legt alle Frames als eine einzige gif-Datei ab, die  sich dann in andere Dokumente einfügen lässt.

Die im obigen Bild aufgezeichnete Sequenz, die übrigens ein Easteregg von Word zeigt, sieht dann so aus:

Einstellungen

Die Einstellungen für das Programm finden sich oben rechts.

Eine sehr praktische Einstellung ist „Mauszeiger mit aufnhemen“. Damit ist für die Nutzer:innen immer klar, wo sich der Mauszeiger befindet. Zudem erzeugt ScreenToGif einen gelben Punkt, wenn mit der Maus irgendwo geklickt wird. Wie man dieses Feature einschaltet, ist in der obigen Bildsequenz erklärt.

Weitere Einstellungen und was sie bewirken, finden sich auf https://www.screentogif.com/features.

Bilder verkleinern

Wenn man längere Sequenzen oder einen grossen Bereich des Bildschrims aufnimmt, werden die Dateien, die ScreenToGif erzeugt, recht gross. Dies kann ein Problem sein, wenn man sie auf einer Webseite oder in einem Notizbuch speichern möchte. Um eine Datei zu verkleinern, gibt es zwei Wege:

  • Man verkleinert jedes einzelne Bild
  • Man verringert die Auflösung der Bilder

Fazit

Es erklärt sich von alleine, dass alle Grafiken in diesem Beitrag mit ScreenToGif erzeugt worden sind. Das Erstellen aller animierten Bilder hat zusammen ungefähr 15 Minuten gedauert. Das macht pro Bild ungefähr zwei Minuten.

Bereits mit wenig Übung ist man im Nu imstande, schöne, kleine Videosequenzen zu erzeugen. Aus eigener Erfahrung sind diese sehr praktisch für Anleitungen. Die Benutzer:innen sehen direkt, was sie zu tun haben und wo sie hinklicken müssen. Das könnte man auch mit Beschreibungen erreichen, aber mit Bildern geht es viel schneller.

ScreenToGif gibt es bereits seit 2013! Ich bin sehr froh, habe ich es endlich entdeckt.

Posts, die sie interessieren könnten:

1 Kommentar

  1. Pingback: ScreenToGif | digithek blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert