Spiele wie Kahoot! sind bei Schülerinnen und Schülern in der Schule sehr beliebt, da sie die ganze Klasse motivieren und aktiv einbinden können. Das Erstellen eigener Quiz kann jedoch zeitaufwendig sein. In unserem heutigen Beitrag erfahren Sie, wie Sie mithilfe von ChatGPT in kürzester Zeit ein Kahoot! erstellen können.
Kahoot!
Bereits im April 2014 berichtete ich im Post «Kahoot! – der neuste Hit – Quiz im Schulzimmer» und dann im Mai 2016 «Kahoot! – der neuste Hit – Quiz im Schulzimmer 2» – über das Quiz, welches alle so fasziniert.
Kahoot! wurde seither mit weiteren Funktionalitäten wie gamifiziertes Lernen und vielem mehr erweitert. Dies hat aber auch seinen Preis, siehe Bild.
Es steht aber immer noch ein «Gratis-Account» zur Verfügung, mit welchem man Quiz erstellen und mit 40 Schülerinnen und Schülern spielen kann.
Kahoot! Quiz mit ChatGPT erstellen
Im ersten Schritt rufen Sie ChatGPT auf. Damit Sie auf ChatGPT zugreifen können, müssen Sie sich einmalig anmelden und eine E-Mail-Adresse sowie Ihre Handy-Nummer angeben.
Um eine Antwort von ChatGPT zu erhalten, müssen Sie zunächst einen sogenannten „Prompt“ oder Befehl eingeben, der das System anweist, Ihnen entsprechend zu antworten.
Erstellen Sie nun mit folgendem Prompt Fragen zu Ihrem gewünschten Thema:
Erstelle mir drei Multiple-Choice-Fragen zur Industrialisierung für Schüler der 10. Klasse, mit vier möglichen Antworten. Ziel dieser Fragen ist das Vertiefen des Themas Industrialisierung.
Definieren Sie möglichst präzise, wie viele Fragen Sie zu welchem Thema für welche Stufe und zu welchem Zweck Ihr Quiz dient.
Kontrollieren Sie nun die Antworten. Sofern Sie mit diesen zufrieden sind, müssen wir ChatGPT dazu bringen, dass die Antworten in das vorgegebene Format der Kahoot!-Vorlage gebracht werden. Dies erzielen wir mit folgendem Prompt:
Bitte die drei Fragen als Tabelle mit folgenden Spalten: 1 Spalte Frage, 2 Spalte Antwort a, 3 Spalte Antwort b, 4 Spalte Antwort c, 5 Spalte Antwort d, 6 Spalte Zeit immer den Wert 30 und letzte Spalte die korrekte Antwort für a=1, b=2, c=3 und d=4, wobei die Spalten 2 bis 5 nicht mehr als 75 Zeichen beinhalten und die Spalte 1 nicht mehr als 120 Zeichen
Mit diesem Prompt erstellt ChatGPT eine Tabelle mit sieben Spalten, welche folgende Werte erhalten:
Frage – Antwort A- Antwort B- Antwort C – Antwort D – Zeit (auf 30 Sekunden gesetzt) – Antwort (zwischen 1-4).
Laden Sie von hier die Excel-Kahoot!-Quiz-Vorlage herunter und speichern Sie diese auf Ihrem Computer.
Markieren Sie nun die Tabelle in ChatGPT und fügen Sie diese in das Excel Dokument ein, siehe Bild.
Rufen Sie Kahoot! auf. Sofern Sie noch kein Konto haben, müssen Sie sich einmalig mit einem Basic-Konto anmelden.
Wählen Sie ein neues Kahoot! erstellen aus, indem Sie auf der Startseite auf das blaue «+» klicken. Benennen Sie Ihr Quiz und fügen Sie dann die erste Frage «Frage hinzufügen» ein.
Dort wählen Sie «Tabellenblatt importieren» siehe Bild (1) aus. Klicken Sie auf «Datei auswählen» und wählen Sie die im oberen Schritt erstelle Excel-Datei aus und klicken Sie anschliessend auf «Hochladen».
Sollte eine Fehlermeldung in Rot erscheinen, klicken Sie trotzdem auf «Fortfahren». Und schon wurde Ihr Quiz erstellt. Fehlerhafte Fragen erkennen Sie durch ein «!», diese können Sie löschen, indem Sie auf das Symbol «Kübel» klicken.
Selbstverständlich können Sie das Quiz verschönern, indem Sie Bilder einfügen.
Haben Sie keine Lust, die Anleitung zu lesen? Dann schauen Sie das Video, das wir für Sie vorbereitet haben. Mein Kollege Rainer Winkler und ich haben vor einer Woche den Kanal „Lernbistro“ gestartet, auf dem wir laufend neue Clips zu schulischen Themen veröffentlichen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Kanal abonnieren würden. Hier finden Sie den Clip.
Fazit
Gerne hätte ich ab und zu ein Kahoot! zur Auflockerung in meinem Unterricht verwendet. Jedoch fehlte mir häufig die Zeit, um ein passendes Quiz zu suchen oder ein neues zu erstellen. Da ich mit Hilfe von ChatGPT nun viel schneller bin, werde ich vermehrt Kahoot! in meinem Unterricht einsetzen. Sollte es Sie interessieren, wie Sie mit ChatGPT auch Fragen zu YouTube-Clips generieren können, schauen Sie sich den Clip, siehe oben, bis zum Ende an. Viel Spass!
Diese Posts könnten Sie auch interessieren
- 10 Jahre Web2-Unterricht
- Vier KI-Tools für die Schule
- Dieser Blogpost wurde von einer Künstlichen Intelligenz verfasst
- Die magische Feder neuroflash
- Heiligabend auf dem Mond – AI Art im Unterricht
- Herausforderung KI-Text-Tools
- Programme zur Textprüfung im Test
- DeepL – Übersetzungen in nie gekannter Qualität
- ChatGPT, Google, Microsoft und die Schule
- KI-Toolbox
- Vom KI verfasste Texte erkennen
2 Kommentare