Digitale Prüfungstools – Eine Übersicht
Wer Online-Prüfungen durchführen will, steht vor der Qual der Wahl. Welches ist die beste Plattform für die eigenen Bedürfnisse? In diesem Post beschreibe ich fünf gängige Plattformen mit ihren Vor- und Nachteilen. Am Ende gibt es eine detaillierte Übersicht über alle fünf Tools.
Sehr geehrter Herr Müller, vielen Dank für Ihren Post über die Prüfungsplattformen. Im Gegensatz zu den Posts Ihres Kollegen Urs Henning über isTest (ebenfalls via Web2Unterricht) empfinde ich Ihren als polemisch und parteiisch und schlecht recherchiert:
1.) Die zweitägige Weiterbildung, welche Sie erwähnen, beinhaltet auch Themen guter Fragequalität, didaktischer Einsatzmöglichkeiten mit adaptiven Übungen, Verlinkung der Übungen in OneNote und Lerntracking und Vieles mehr. Offenbar haben Sie noch nie an so einer Weiterbildung teilgenommen. Schade, dass Sie so vorschnell ein falsches Urteil abgeben. Viele Lehrpersonen nehmen übrigens isTest ohne Weiterbildung, mit Hilfe des ausführlichen Videotutorials in Betrieb, welches sich auf http://www.istest.ch befindet.
2.) Auch dass die Schüler-Datenbank von Hand gepflegt werden muss, ist falsch. Sie können alle Schüler:innen-Konto der ganzen Schule mit einem einzigen Excel-Import einrichten und aktualisieren. Schade, dass Sie im eigentlich angesehenen Newsletter von Web2Unterricht solche Falschaussagen publizieren. Zudem arbeiten wir als Partnerfirma mit der Centerboard AG zusammen, welche Ihre Schulverwaltung entwickelt hat und betreibt und die nun sogar eine Anbindung von Nesa (bzw. SchulNetz) an isTest entwickelt, sodass die Schüler-Datenbank dann automatisiert aktualisiert wird und einiges mehr.
3.) „Schlechte Akzeptanz bei den Schüler:innen“ schreiben Sie. Haben Sie das statistisch erhoben bei den über 100’000 isTest-Nutzenden? Das mag auf Ihre Schüler:innen zutreffen, wobei ich ehrlich gesagt nicht glaube, dass Sie mit isTest arbeiten, denn sonst würden Sie nicht so etwas schreiben. Bei den Schüler:innen der über 100’000 isTest-Nutzenden scheint das nicht der Fall zu sein, sonst würden nicht diesen Sommer ein Viertel der Zürcher Gymnasien isTest bereits bei den Maturaprüfungen einsetzen und die Kantone ZH und BS allen Berufs- und Mittelschulen eine isTest-Gruppe zur Verfügung stellen. Und isTest wäre wohl nicht die meistgenutzte Prüfungsplattform auf Stufe Sek II in der Schweiz.
Was übrigens – unabhängig von meiner Meinung – auch gegen Ihre Aussage spricht, ist das Ergebnis der einzigen unabhängigen und grossen Prüfungsplattformen-Vergleichsstudie, welche an der PHSG durchgeführt wurde und wo die von Ihnen erwähnten Plattformen (bis Ausnahme von exam.net) auf Herz und Nieren miteinander verglichen wurden und isTest die Nr. 1 wurde mit der Höchstnote und für Schulen empfohlen.
Man könnte noch viele weitere Vorteile von isTest gegenüber anderen Prüfungsplattformen erwähnen, aber das scheint nicht in Ihrem Interesse zu sein – schade.
Herzlichen Dank für die hilfreiche Zusammenstellung, das ist sehr übersichtlich gelungen!
Wir haben nun das zweite Jahr mit exam.net mehrere Maturaprüfungen und viele Einzelprüfungen an unserer Schule (1500 SuS) durchgeführt und es hat auch dieses Jahr wieder gut geklappt. Exam.net wird von unseren Lehrpersonen als intuitiv verständlich und einfach handhabbar beurteilt und der Support in Schweden reagiert jeweils innert ein bis zwei Arbeitstagen, falls eine Frage oder ein Problem auftaucht. Das System wurde in den letzten Monaten laufend weiterentwickelt, so wurde z.B. die App für MacOS massiv verbessert. Diejenige für iOS folgt in nächster Zeit. Mac ist sonst bei verschiedenen Systemen etwas heikler, da der Kioskmodus nicht immer problemlos funktioniert.
Seit zwei Monaten kann man Prüfungen auch mit Lehrpersonen anderer Schulen teilen, so dass auch hier die Flexibilität zunimmt. Für die Maturaprüfungen haben mich vor allem die synchrone Speicherung (Gerät und Server) sowie die Möglichkeit, per QR-Code auch ohne Internet bei einem SuS die Prüfung abgeben zu können, sehr beruhigt. Gibt es weitere Erfahrungsberichte?