Nach der ganzen Evaluation landeten wir schliesslich wieder bei Teams – bei der Software, die wir im Schulalltag für Videokonferenzen einsetzen. Eigentlich ist Teams nicht gemacht fürs Streaming, sondern für Videokonferenzen, an denen alle Teilnehmenden mit allen anderen sprechen, Videos teilen und chatten können. Dies wäre für eine Maturaarbeitspräsentation nicht nötig. Es wäre ausreichend, wenn jemand senden und alle anderen zuschauen könnten.
Allerdings hat sich in den letzten Monaten gezeigt, dass Teams auch zuverlässig funktioniert, wenn viele Personen gleichzeitig in einer Konferenz sind.
Der wichtigste Punkt bei der Evaluation war die Frage: Wie können die Zuschauenden an der Konferenz teilnehmen ohne komplizierten Login- und Benutzeraccount-Erstellungs-Prozess? Und dafür haben wir mit Teams eine Möglichkeit gefunden: Erstellt man über Outlook eine Termin “Neue Teams-Besprechung”, erzeugt Outlook einen Besprechungs-Link, den man an die Zuschauenden verteilen kann.
Möchte sich jemand in die Konferenz einschalten, ohne über einen Microsoft-Account zu verfügen, kann die Person als Gast teilnehmen. Der Moderator der Konferenz muss die Teilnahme mit einem einfachen Klick auf eine Schaltfläche bestätigen und den Gast für die Konferenz zulassen.
Diese Lösung werden wir nun für unsere Maturaarbeits-Präsentationen nutzen. Ich bin gespannt, ob es dann auch klappt.