Vorlesungsnotizen mit Class Notebook

Teile uns

Lernende schauen gemeinsam eine Online-Vorlesung oder ein Webinar, eine MOOC-Session, eine eLecture oder ein Lernvideo. Sie erstellen dazu auf ihrem Laptop oder Tablet mit OneNote Class Notebook Notizen. Sie organisieren sich in ihrem persönlichen Arbeitsbereich, später führen sie ihre individuellen Notizen im Platz zur Zusammenarbeit zu Klassennotizen zusammen.  

Diese Grundidee habe ich schon einmal für die Arbeit mit Evernote vorgestellt. Hier möchte ich sie adaptieren für OneNote Class Notebook. Am Schluss dieses Artikels stehen einige Überlegungen zur Förderung basaler Kompetenzen mit Online-Vorlesungen.

Literaturwissenschaft Online, Prof. Meier, Dialektik der Aufklärung

1) Lernziele

  • Die Lernenden wenden die in der Arbeitstechnik besprochenen Tipps zur Notiztechnik an.
  • Sie testen in einer konkreten Lernsituation die Möglichkeiten von OneNote Class Notebook. Sie lernen dabei die Inhaltsbibliothek, ihren persönlichen Arbeitsbereich und den Platz zur Zusammenarbeit kennen.
  • Sie hören aktiv zu und folgen einer längeren anspruchsvollen Online Vorlesung.
  • Sie erschliessen wichtige Informationen, gewichten diese und strukturieren sie neu.
  • Sie arbeiten bei der Textrezeption mit Kolleginnen im Team zusammen und tauschen ihre Unterrichtsnotizen aus.

Die Uni Kiel bietet eine Fülle von Literaturvorlesungen an, als Live-Übertragung oder aus der Konserve. Die Vorlesungen werden als Audio- und als Videoschnitt angeboten, auch hochaufgelöst in HQ. Parallel zum Video werden die Vortragsfolien angezeigt. Diese können zusammen mit weiteren Materialien wie Zusammenfassungen, Audio- und Video-Aufzeichnungen, Folien und Protokollen heruntergeladen werden. 

Das Angebot der Uni Kiel umfasst beispielsweise:

  • Thematische Vorlesungen wie Johann Wolfgang Goethe oder Geschichte des Romans
  • Ringvorlesungen wie Pop-Literatur oder Grosse Opern
  • Einführungsvorlesungen wie Methoden der Literaturwissenschaft I oder Poetiken des 20. Jahrhunderts
  • Live-Übertragungen

Für andere Fächer sind hier Anbieter deutschsprachiger Online-Vorlesungen zusammengestellt:

Für untere Klassen eignen sich als Einstieg auch Lernvideos wie jene von Sofatutor.

2) Voraussetzungen

  • Die SchülerInnen haben ein Office 365 Konto.
  • Der Lehrer hat ein Kursnotizbuch eingerichtet, z.B. Deutsch_Klassenname. Hier wird gezeigt wie.

  • Er stellt die Übungen in der Inhaltsbibliothek des Kursnotizbuches für die Schüler zur Verfügung: Rechtsklick auf eine Seite – Neue Seite: Seite benennen mit „Übungen Vorlesungsname“ – Übungen mit Copy and Paste in die Seite einfügen oder die PDF-Datei bzw. das Worddokument zur Verfügung stellen mit EinfügenDateiausdruck bzw. Einfügen – Dateianlage.

Varianten

  • Vorgängig könnte auch ein neuer Abschnitt mit dem Namen „Vorlesungsnotizen“ verteilt werden: KursnotizbuchNeuen Abschnitt verteilen – Namen geben – Erstellen. Die SchülerInnen sähen diesen Abschnitt dann in ihrem persönlichen Arbeitsbereich. Hier wird detailliert gezeigt wie.
  • Der Lehrer könnte anschliessend in der Inhaltsbibliothek Seiten vorbereiten, diese mit Inhalten füllen und dann dem eben erstellten neuen Abschnitt zuweisen: Seite in der Inhaltsbibliothek auswählen – Class NotebookSeite verteilen: Schülerabschnitt auswählen – Verteilen. Die SchülerInnen sähen dann diesen Abschnitt mit den Seiten und Inhalten in ihrem persönlichen Arbeitsbereich.

  • So könnten die Übungen und Hilfsmaterialien schon vor der Vorlesung allen Schülern zugewiesen werden. Dies können sie in den Übungen aber auch selbst erledigen.

Falls die Schule nicht mit Office 365 arbeitet, lässt sich die Unterrichtseinheit auch ohne OneNote Class Notebook, nur mit OneNote, durchführen. In diesem Fall kann der Lehrer oder ein Schüler ein Notizbuch für die Zusammenarbeit erstellen und für die Klasse freigeben. Oder die Schüler geben einzelne Abschnitte ihrer eigenen Notizbücher frei und überarbeiten dann ihre eigenen Notizen mit denjenigen ihrer KollegInnen. 

3) Vorarbeiten

Entweder wählt die Lehrkraft eine zum Unterricht passende Vorlesung aus oder die SchülerInnen bestimmen, welche Vorlesung sie sehen möchten. Dazu tragen sie ihre Vorschläge mit einer Kürzestbeschreibung ein in einem freigegebenen OneDrive Dokument oder auf einer Kursnotizbuch-Seite im Bereich Platz zur Zusammenarbeit

Dann wird abgestimmt. Die Vorlesung mit den meisten Stimmen wird ausgewählt. Forms lässt sich übrigens einfach in Kursnotizbücher einbetten. Hier wird gezeigt wie. Die Abstimmung kann natürlich auch analog im Klassenzimmer durchgeführt werden. 

4) Übungsideen

Vorlesungsnotizen mit Class Notebook lassen sich auch ganz ohne Vorgaben wie die folgenden durchspielen. Man könnte dann im Anschluss an die Vorlesung zusammen mit den Schülern diskutieren, wie sie vorgegangen sind.

Sollen aber auch die Möglichkeiten des Kursnotizbuchs aufgezeigt werden, machen gewisse Vorgaben Sinn.

Vor der Vorlesung

Die Schüler melden sich an bei www.office.com und wechseln zum Kursnotizbuch. 

Der Klassenchef erstellt im Bereich Platz zur Zusammenarbeit einen neuen Abschnitt für die Klasse, der gleich strukturiert wird wie die persönlichen Arbeitsbereiche. Er führt seine Notizen hier. 

  • Installiere OneNote auf deinem Smartphone: Google Play oder iTunes.  
  • Füge deinem Laptop-Browser den Web Clipper hinzu -> OneNote Web Clipper hinzufügen
  • Erstelle in deinem persönlichen Arbeitsbereich die folgende Struktur: Neuer Abschnitt „Vorlesungsnotizen“ mit der Seite „Vorlesungsname“ und den Unterseiten „Übungen“ und „Vorarbeiten“ und „Notizen Vorlesung“, also:
    • Rechtsklick – Neuer Abschnitt mit dem Namen „Vorlesungsnotizen“.
    • Den Abschnitt „Vorlesungsnotizen“ auswählen – Rechtsklick – Neue Seite – Namen geben: Vorlesungsname.
    • Seite „Vorlesungsname“ auswählen. Rechtsklick – Neue Seite.  Benennen mit „Übungen“. Dann: Rechtsklick auf die Seite – Einzug vergrössern.
    • Den letzten Schritt wiederholen für die weiteren Unterseiten „Vorarbeiten“ und „Notizen Vorlesung“.
  • Kopiere dir aus der Inhaltsbibliothek die Seite „Übungen VL1“ und füge sie in deine Unterseite „Übungen“ ein: Inhaltsbibliothek: Rechtsklick auf die Seite „Übungen VL1“ – Kopieren. Dann im persönlichen Arbeitsbereich: Rechtsklick auf die Seite „Übungen“ – Einfügen.
  • Recherchiere zum Thema der Vorlesung und erarbeite dir Vorwissen in der Unterseite Vorarbeiten: 
    • Kopiere dir beispielsweise aus dem Wiki-Artikel die für deine Interessen wichtigsten Abschnitte in diese Seite. Oberhalb des Artikels erstellst du als Vorbereitung auf die Vorlesung eine Kurzzusammenfassung des Artikels.
    • Füge einen Screenshot aus deinen Recherchen in deine Zusammenfassung ein: Windowstaste + SHIFT + S.
    • Drucke einen recherchierten Artikel als PDF auf deinen Desktop und füge ihn zuoberst als Dateianlage ein: Rechtsklick auf den Artikel – Drucken als PDF. Dann: einfügen in deine Seite Vorarbeiten: Rechtsklick – EinfügenDateianlage.
    • Recherchiere zum Thema auch auf Youtube und bette ein Youtube Video ein.
  • Teste den Web Clipper: Rechtsklick auf das Web Clipper Symbol oben rechts im Browser.
  • Bereite die Seite „Notizen Vorlesung“ für die Vorlesung vor oder drucke deine Notizvorlage in diese Seite, zum Beispiel so:
    • Im Kopfbereich erstellt du eine zweispaltige Tabelle mit 7 Zeilen. In der ersten Spalte trägst du untereiander die folgenden Titel ein: Fach, Datum, Stoffbereich, Vorlesungsname, Referent, Vorlesungslink, Autor der Notizen: EinfügenTabelle. Tabelle auf die gewünschte Grösse ziehen …
    • Darunter fügst du eine weitere zweispaltige Tabelle ein mit einem breiten linken Bereich für deine Notizen. Rechts hältst du Platz frei für Fachbegriffe und Schlüsselwörter, die du später beim Überarbeiten deiner Notizen einsetzen wirst. Zuunterst siehst du einen Bereich vor für Fragen und Unklarheiten.

Mac-User können eines der folgenden Video-Tutorials als Anleitung nutzen: 

Während der Vorlesung

Die Vorlesung wird entweder über den Beamer im Schulzimmer präsentiert oder als E-Learning Aufgabe von den Schülern zu Hause bearbeitet.

  • Mach dir nun zu dieser Vorlesung gute strukturierte Notizen!
  • Erstelle während der Vorlesung ein Foto einer wichtigen Vorlesungsfolie. Füge dieses deinen Notizen hinzu.
  • Nimm eine kurze Audio-Sequenz auf. Füge diese deinen Notizen hinzu.
  • Nimm einen Videoausschnitt auf und füge diesen in deine Notizen ein.

Nach der Vorlesung

  • Lade dir von der Uni Kiel die Vorlesungsnotizen herunter. Füge diese deinen Notizen hinzu.
  • Wechsle nun in den Platz zur Zusammenarbeit und trage dort zusammen mit deinen Kolleginnen die gesammelten Notizen der Klasse zusammen.
  • Achte darauf, dass die Struktur der Vorlesung klar herausgearbeitet ist.
  • Überarbeite deine deine persönlichen Notizen und ergänze sie mit Hilfe der Notizen deiner KollegInnen.
  • Teste am Schluss noch die mächtige Suchfunktion von OneNote. Auch Handschriften, Screenshots und Audioaufzeichnungen können durchsucht werden! Durchsuche deine Notizen nach Begriffen, die in solchen „Objekten“ vorkommen.
  • Weitere Möglichkeiten:
    • Überlege dir, wie du auch dein Smartphone einsetzen könntest!
    • Taschenrechner, Forms, Aufkleber, Symbole, Bilder. 
    • Kennwortschutz eines Abschnitts.
    • Übersetzen eines englischsprachigen Textausschnitts. (Text markieren – Überprüfen Übersetzen).

 

5) Online Vorlesungen und basale Kompetenzen

Im Anhang zum Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen werden basale fachliche Kompetenzen für die allgemeine Studierfähigkeit in der Erstsprache und in der Mathematik umrissen. Dazu gehören Textrezeption, Textproduktion und sprachliche Bewusstheit. Die basalen erstsprachlichen Kompetenzen „umfassen jenes erstsprachliche Wissen und Können, das von besonders vielen Studienfächern vorausgesetzt wird. (…) Dies ist zwar eine der Hauptaufgaben des Fachs Erstsprache, aber auch die anderen gymnasialen Fächer stehen in der Pflicht, die in ihrem Fachbereich angewandten sprachlichen bzw. literalen Kompetenzen (…) auszubilden.“ (RLP, S. 5)

Textrezeption

Solche Übungen mit Online Vorlesungen lassen sich in vielen Fächern vor allem für die Textrezeption einsetzen, wo es darum geht, Informationen zu erschliessen, zu gewichten und neu zu strukturieren. Dies umfasst die folgenden Kompetenzen:

  • Aktiv zuhören und einem längeren Vortrag/Beitrag inhaltlich folgen können
  • Notizen zu schriftlichen und mündlichen Texten machen können
  • Die Thematik eines Textes erkennen können

Weitere Kompetenzen lassen sich im Unterricht daran anschliessen:

  • Den Aufbau und die Argumentation eines Textes erkennen können
  • Texte interpretieren können

Philippe Wampfler weist in seinem Blog Fachdidaktik Deutsch auf vier Textbeispiele hin, mit denen diese Kompetenzen getestet werden können. Sie alle enthalten Verständnisfragen und Lösungsvorschläge.

Textproduktion

Die bei der Textproduktion angesprochenen Kompetenzen wie Texte überarbeiten und formal wie inhaltlich optimieren lassen sich zum Teil mit Peer Feedbacks umsetzen, zum Beispiel mit OneDrive.

Peer-Feedback hilft den Schülern in mehrfacher Hinsicht. Wenn sie mehr schreiben, als die Lehrkraft korrigieren kann, erhalten sie Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen. In der Rolle der Feedback Gebenden lernen sie, fremde Texte kritisch zu betrachten. Mit der Zeit werden sie damit fähig, auch zu eigenen Texten eine kritische Distanz einzunehmen, die entstehenden Texte selbst einzuschätzen und den Schreibprozess selbstständig zu steuern. Sie lernen dabei auch, adressatengerecht zu formulieren und mit Feedback umzugehen. Beim Überarbeiten ihrer Texte setzen sie das im Unterricht Gelernte permanent um. Kooperation und Kommunikation beim Schreibprozess werden für sie zu einer Selbstverständlichkeit. 

 

6) Links

 

Diese Posts könnten Sie auch interessieren

0 Kommentare

  1. Pingback: Vorlesungsnotizen mit Class Notebook | quisquilia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert