Beispiel: urshenning Pearltrees: Textanalyse mit linguistischen Online-Tools
Funktionen
Inhalte hinzufügen:

Über das Plus-Symbol (Add Pearls) kann man Inhalte hinzufügen oder im unteren Bereich des Fensters zwischenlagern und löschen. Unterstützt werden Objekte wie neue Pearltrees, Webseiten, Dateien, Fotos, Notizen.
Klickt man auf eine Perle, kann man sich den Inhalt der Webseite anzeigen lassen und mit den Pfeiltasten schnell zum Inhalt der nächsten Perle gelangen und sich so elegant durch den Baum bewegen.
Anwendungen
- PLEs
- Erstellen von Lernumgebungen, z. B. für die Maturaarbeit, für Vorträge oder zu Unterrichtsthemen wie Literaturgeschichte oder Textanalyse.
- Zur Selbstorganisation: Gestalten von PLEs mit allem, was man für den Arbeitsalltag braucht.
- Bei #edchatde finden Sie eine interessante Linkliste zu PLEs!
- Social Bookmarking
- Um den Überblick zu behalten über die eigenen Bookmarks
- Webquests
- Zusammenstellen wichtiger Links mit einem Aufgabendokument im Zentrum!
- Vernetzung durch Teambildung
- Über die Suchfunktion kann man Nutzer mit ähnlichen Interessen finden und diese als Coautoren zur Zusammenarbeit einladen. Erstellt jemand gleiche Perlen, wird man benachrichtigt und so auf mögliche Mitarbeiter aufmerksam.
- Gemeinsame Recherchen bei Gruppenarbeiten im Unterricht
- Übung Linkchaos in Ordnung bringen (Idee G. Brombach zu Symbaloo)
Beispiel 2
Beispiel: LdL-Pearltree von marcschakinnis zum ldlmooc
|
Tutorials
1. Erklärung der Programm-Oberfläche
2. Pearls bearbeiten und verlinken
3. Such- und Sharingfunktionen