Linguistische Statistik Tools
In diesem und in meinem nächsten Post möchte ich auf eine Reihe von Möglichkeiten hinweisen, wie man mit browserbasierten Tools eigene oder literarische Texte analyiseren kann. Das Anwenden solcher Tools ist für viele Schüler ein erster Schritt, eigenen Texten mit einer gewissen Distanz zu begegnen und damit eine Voraussetzung für das spätere kritische Editieren eigener Texte.
Die quantitative Linguistik basiert auf Ergebnissen der Sprachstatistik. Linguistische Online-Tools unterstützen die automatisierte Analyse von Texten. Solche Tools sind noch nicht sehr bekannt, gerade deshalb aber spannend.
Auf dieser Seite kann man einen Text in einen Editor kopieren.
Die Webanwendung zählt die Häufigkeit der Wörter. Alle Wörter werden mit ihrer Frequenz in einer absteigend sortierten Liste erfasst.
![]() |
Resultate von Wordcounter |
Anwendung im Unterricht
Interessant für Autoren, Redakteure, Studenten oder auch Schüler, um die Redundanz ihrer Texte zu erkennen und beim Überarbeiten sinnvoll zu minimieren.
Für die Analyse von Reden, literarischen Texten, zum Beispiel im Hinblick auf Schlüsselwörter, Motive, Symbole …
2) Leichtlesbar
Dieses Tool ermittelt mit einer quantitativen Analyse die Anzahl Sätze, Anzahl Wörter, Anzahl verschiedener Wörter und die Anzahl Sillben.
- Ermittelt zudem mit dem Flesch Index einen Leicht-Lesbarkeits-Faktor.
- Der Benutzer kann mit Hilfe kommentierter Vergleichswerte abschätzen, wie sein Text einzustufen ist.
Sensibilisierung auf den eigenen Stil im Vergleich mit typischen Werten bestehender Korpora und im Vergleich mit Klassenzahlen.
3) Stilversprechend
http://www.it-agile.de/stil/upload.html
- Berechnet die Anzahl Wörter pro Satz, die Anzahl Silben pro Wort, die Kommas pro Satz.
- Markiert, wenn gewünscht, in verschiedenen Farben Nominalstil, Füllwörter, lange Wörter, lange Sätze, Floskeln, Wortdoppelungen, Passiv-Sätze, Anglizismen.
![]() |
Ergebnisseite von stilversprechend |
– Analyse von Reden oder
literarischen Texten.
– Analyse eigener Texte, Sensibilisierung im Vergleich mit
Klassenzahlen.
– Feilen am eigenen Text: Überlange Wörter, Sätze, Anglizismen
finden und ersetzen.
– Sensibilisierung für Passivstil und Nominalstil. Vermeidungsstrategien.
4) Schreiblabor Statistik
Ermittelt statistische Kennzahlen: Anzahl Sätze,
Wörter, unterschiedliche Wörter, Wörter pro Satz, Silben, Silben pro Wort,
Kommas pro Satz, Zeichen, lange Wörter, lange Sätze, Phrasen,Füllwörter, Anglizismen.
![]() |
Ergebnisseite von Schreiblabor Statistik |
Anwendung im Unterricht
oder literarischen Texten.
Klassenzahlen.
– Nominalstil, Floskeln, Wortdoppelungen, Passivsätze finden
und ersetzen.
5) Ngram Viewer
per Mausklick untersucht werden, wie häufig ein bestimmtes Wort während der
letzten zwei Jahrhunderte in den von Google indizierten Büchern verwendet worden ist. Dahinter steht eine
Datenbank von 500 Milliarden Wörtern (hauptsächlich in Englisch).
Anwendung im Unterricht
– Ein wunderbares Werkzeug zur quantitativen Sprachgeschichtsanalyse.
– Geschichte und Literaturgeschichte: Entdecken, ob ein Begriff einer Epoche wirklich wichtig war.
– Analyse von Schlüsselwörtern.
– Abschätzen, ob ein Wort in seiner Zeit wirklich ein Neologismus war.
Teil II folgt.
interessieren:
Pingback:Peer-Feedbacks im Deutschunterricht
Pingback:Peer Feedbacks mit OneDrive